ecobee ist primär für seine fortschrittlichen intelligenten Thermostate bekannt, hat jedoch mit der Einführung der ecobee SmartCamera seinen Aktionsradius auf den Bereich der Haussicherheit ausgeweitet. Diese kompakte Überwachungskamera besticht durch eine 1080p-Auflösung und ein 180-Grad-Sichtfeld, ergänzt durch digitale Schwenk- und Zoomfunktionen.
Die Kamera integriert Alexa, was die Nutzung als Echo ermöglicht, um beispielsweise die Beleuchtung zu steuern, Wetterberichte abzurufen und auf diverse Alexa-Skills zuzugreifen. ecobee hat die SmartCamera auf eine unkomplizierte Einrichtung und Installation ausgelegt, trotzdem können vereinzelt Schwierigkeiten auftreten.
Erste Schritte: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Sollte die Einrichtung der SmartCamera fehlgeschlagen sein, ist ein Reset auf die Werkseinstellungen vor dem nächsten Versuch erforderlich. Hierfür sind die „Stumm“- und die „Mikrofon“-Taste an der Oberseite der SmartCamera gleichzeitig gedrückt zu halten. Nach kurzer Zeit signalisiert eine Sprachausgabe den Start des Reset-Prozesses.
Der Assistent führt schrittweise durch die Reset-Optionen. Sobald die Frage nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gestellt wird, ist die „Mikrofon“-Taste zu tippen. Ein Signalton bestätigt die Eingabe. Es ist möglich, dass mehrere Versuche notwendig sind, da die Kamera nicht jeden Tastendruck immer sofort erkennt.
Nach dem erfolgreichen Reset kann die eigentliche Einrichtung beginnen.
Anleitung zur Einrichtung der ecobee SmartCamera
Der Einrichtungsprozess beginnt in der ecobee-App mit einem Klick auf das grüne „+“-Symbol oben rechts im Bildschirm.
Im darauffolgenden Fenster wählen Sie „Kamera“ aus der Liste der hinzuzufügenden Produkte.
Als nächstes wird geprüft, ob die Kamera bereit zur Verbindung ist. Ein gelbes Leuchten an der Vorderseite der ecobee SmartCamera signalisiert die Bereitschaft. Leuchten die Lichter andersfarbig, ist dies kein Grund zur Besorgnis, die Einrichtung sollte dennoch funktionieren. Anschließend wählen Sie „Gut zu gehen!“ am unteren Bildschirmrand.
Die Erkennung des Geräts kann einige Augenblicke dauern. Nach Erscheinen in der Liste, ist dieses auszuwählen.
Nach dem Auswählen des Kameranamens stehen die Optionen der Einrichtung via HomeKit oder einer alternativen Methode zur Verfügung. Bei der HomeKit-Einrichtung wird der Code auf der Kamerarückseite benötigt. In Tests erwies sich die HomeKit-Einrichtung als nicht immer zuverlässig, weshalb die alternative Methode empfehlenswert ist.
In diesem Fall ist das gewünschte WLAN-Netzwerk für die Einrichtung auszuwählen und, falls gefordert, das WLAN-Passwort einzugeben.
Nach abgeschlossener Einrichtung wird ein Name aus einer vordefinierten Liste für die Kamera abgefragt. Dies dient der leichteren Identifizierung und der Nutzung von Sprachbefehlen. Die Liste beinhaltet übliche Raum- und Ortsbezeichnungen im Haushalt.
Die Kamera ist nun einsatzbereit, jedoch wird zur Erhöhung der Funktionalität noch die Aktivierung weiterer Einstellungen vorgeschlagen. Der Fenstermodus ist eine Funktion, die digitale Blendung und Reflexionen reduziert, um eine klarere Sicht durch Glas zu ermöglichen. Diese Funktion ist relevant, wenn die Kamera durch ein Fenster ausgerichtet ist.
Der Autopilot-Modus deaktiviert die Aufzeichnung automatisch, sobald Sie zuhause sind und aktiviert sie wieder beim Verlassen des Hauses. Für Nutzer mit Datenschutzbedenken ist die Aktivierung dieser Funktion empfehlenswert.
Die Wi-Fi-Präsenz unterstützt die Autopilot-Funktion und verbessert die Genauigkeit der Automatisierungen der ecobee SmartCamera.
Ebenfalls ist die Aktivierung von Benachrichtigungen relevant. Bei Nutzung der SmartCamera als Sicherheitssystem sollten Benachrichtigungen aktiviert sein, um über aufgezeichnete Bewegungen informiert zu werden.
Abhängig vom Kameramodell kann eine Firmware-Aktualisierung gefordert werden. Dieser Vorgang nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und trägt zu einer optimierten Kameraleistung bei.
Montage der ecobee SmartCamera
Die Montage der ecobee SmartCamera ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Werkzeuge. Bei Bedarf kann die Kamera mit einem Schraubendreher an der Wand befestigt werden, ein Bohrer erleichtert die Arbeit jedoch deutlich. Die Kamera verfügt auf der Rückseite über zwei vorgesehene Montagebereiche.