So replizieren Sie die iOS 14-App-Bibliothek auf Android

iOS 14 führte eine Funktion namens „App Library“ ein, welche als eine Art App-Drawer fungiert. In dieser Bibliothek werden deine Apps automatisch in Ordnern nach Kategorien geordnet. Wenn du ein Android-Nutzer bist, könnte dieses Konzept ebenfalls für dich von Interesse sein. Lass uns gemeinsam erkunden, wie wir eine ähnliche Funktion nachbilden können.

Die App-Bibliothek lässt sich gut mit dem App-Drawer von Android vergleichen, dem Ort, an dem alle deine Apps auf dem Gerät gespeichert sind. Der Hauptunterschied liegt in der automatischen Kategorisierung der Apps in der App-Bibliothek, was die Suche nach bestimmten Anwendungen erleichtern kann.

Um diese Funktion auf einem Android-Gerät zu simulieren, gibt es verschiedene Ansätze. Du kannst entweder einen Launcher installieren, der App-Drawer-Kategorien unterstützt, oder eine App-Drawer-Anwendung in Verbindung mit deinem vorhandenen Launcher nutzen.

Deine App-Schublade aufwerten

Die App-Bibliothek ist Apples Interpretation einer App-Schublade. Daher liegt es nahe, die vorhandene App-Schublade deines Launchers zu ersetzen. Eine App namens „Smart Drawer“ organisiert alle deine Anwendungen in Kategorien und kann als App-Schublade in jedem Launcher verwendet werden.

Lade zunächst „Smart Drawer“ aus dem Google Play Store auf dein Android-Gerät herunter.

Nach dem Öffnen der App wirst du von einigen Einführungsfolien begrüßt. Klicke auf „Weiter“, bis du zu „Online-Sortierung aktivieren“ gelangst. Diese Einstellung ermöglicht es der App, deine Apps automatisch zu kategorisieren. Stelle sicher, dass sie aktiviert ist, und klicke auf „Weiter“.

Der nächste Bildschirm erklärt, wie du deine aktuelle App-Schublade durch Smart Drawer ersetzen kannst. Klicke auf „Starten“.

Du wirst zum Smart Drawer weitergeleitet, wo auf der linken Seite des Bildschirms verschiedene App-Kategorien angezeigt werden. Tippe auf die Kategoriesymbole, um deine Apps zu sehen. Es kann ein paar Minuten dauern, bis alle deine Apps organisiert sind.

Über das „Suchen“-Symbol oben rechts kannst du nach einer bestimmten App suchen.

Durch langes Drücken auf eine App kannst du weitere Optionen anzeigen lassen, wie zum Beispiel das Verschieben in eine andere Kategorie.

Du kannst eine Kategorie hinzufügen, indem du auf das Dreipunkt-Menüsymbol oben rechts klickst und „Kategorie hinzufügen“ auswählst. In der kostenlosen Version von Smart Drawer sind maximal sechs Kategorien möglich.

Um eine Kategorie zu entfernen, halte das Kategoriesymbol gedrückt und wähle dann „Entfernen“.

Der Vorteil von Smart Drawer ist, dass du das App-Symbol an einer beliebigen Stelle auf deinem Startbildschirm platzieren und so Zugriff auf eine organisierte Schublade hast.

Einen neuen Launcher ausprobieren

Der Launcher ist die App, die du als Startbildschirm siehst. Eine Besonderheit von Android ist, dass du den Launcher recht einfach ändern kannst, was wir hier nutzen werden.

Lade zunächst „Smart Launcher 5“ aus dem Google Play Store auf dein Android-Gerät.

Nach dem Öffnen des Launchers tippe auf „Erste Schritte“ und stimme den Nutzungsbedingungen zu, um fortzufahren.

Als Nächstes siehst du eine Liste von Berechtigungen. Nicht alle davon sind für die Nutzung des Launchers erforderlich. Die einzige notwendige Berechtigung ist „Storage“. Die anderen sind für Widgets und andere optionale Features. Klicke auf „Weiter“, wenn du fertig bist.

Android wird dich auffordern, alle aktivierten Berechtigungen zu erteilen. Tippe auf „Zulassen“.

Jetzt wirst du aufgefordert, ein Hintergrundbild auszuwählen. Wähle eines aus und tippe auf „Weiter“.

Die App fragt, ob du alle Funktionen mit einem Premium-Abonnement freischalten möchtest. Dies ist für unser Vorhaben nicht erforderlich. Tippe auf das „X“-Symbol oben rechts.

Du siehst nun den standardmäßigen Startbildschirm des Launchers. Die App-Bibliothek-ähnlichen Kategorien kannst du durch Hochwischen auf dem Startbildschirm erreichen.

Der Launcher kann so verwendet werden. Wenn du jedoch daran interessiert bist, einige zusätzliche Elemente (Newsfeed, Widget-Panel etc.) zu entfernen, kannst du eine Datei herunterladen, um einen aufgeräumteren Startbildschirm zu importieren.

Lade diese Datei zunächst auf dein Android-Gerät herunter. Du musst die ZIP-Datei vor der Verwendung extrahieren.

Nachdem die Sicherungsdatei heruntergeladen wurde, halte auf deinem Startbildschirm gedrückt, um die Einstellungen zu öffnen und wähle dann „Alle Einstellungen anzeigen“.

Wähle in den Einstellungen „Backup“ aus.

Klicke dann auf das „Ordner“-Symbol unten links.

Wähle die zuvor heruntergeladene Datei aus. Eine Meldung weist dich darauf hin, dass die Wiederherstellung die aktuelle Konfiguration löschen wird. Klicke auf „OK“.

Du wirst zu deinem Startbildschirm zurückgebracht. Nun musst du nur noch ganz nach rechts wischen, um die simulierte App-Bibliothek zu sehen.

Der Launcher sortiert deine Apps automatisch in die Kategorien, die in der unteren Leiste aufgeführt sind. Um eine neue Kategorie hinzuzufügen, klicke auf das Dreipunkt-Menüsymbol und wähle „Kategorie hinzufügen“. Du kannst aus einer der vordefinierten Kategorien wählen und deine Apps werden sortiert.

Um eine Kategorie zu entfernen, halte das Symbol gedrückt und tippe auf das „Papierkorb“-Symbol, um sie zu löschen.

Diese Lösungen sind zwar nicht exakt wie die App-Bibliothek von iOS 14, sie ermöglichen es dir jedoch, deine Apps automatisch zu organisieren. Die Sortierung von Dutzenden von Apps auf deinem Smartphone kann mühsam sein. Hoffentlich können dir diese Vorschläge dabei helfen.