So reinigen Sie Ihren Brutto-Laptop richtig

Wie jeder Computer ziehen auch Laptops Staub und Schmutz an. Ein verschmutzter Laptop ist jedoch nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch die Leistung beeinträchtigen und zu Überhitzung führen. Wie reinigt man einen Laptop richtig?

Die Reinigung eines Laptops ist etwas aufwendiger als die eines Desktop-Computers. Man muss die Tastatur, das Innenleben, den Bildschirm und das Gehäuse selbst säubern. Mit den richtigen Hilfsmitteln, wie Druckluftspray, Isopropylalkohol (90-100%), Wattestäbchen und einem Mikrofasertuch, ist das Makeover aber in weniger als einer Stunde machbar.

Reinigung des Innenlebens

Der sichtbare Schmutz auf einem Laptop ist meist ein rein kosmetisches Problem. Doch die Ansammlung von Staub, Krümeln und Ablagerungen im Inneren kann Lüfter, Lüftungsschlitze und Kühlkörper verstopfen, was zu Überhitzung und Leistungseinbußen führen kann.

Beginnen wir daher mit der Reinigung des Innenlebens. Bei einigen Laptops ist das einfacher als bei anderen, aber die Vorgehensweise ist im Grunde dieselbe. Suchen Sie einen staubfreien Ort (wie eine Garage oder im Freien), halten Sie Ihr Druckluftspray oder eine umweltfreundliche Druckluftdose bereit (keinen Staubsauger verwenden!) und schon kann es losgehen.

Laptop öffnen: Schalten Sie den Laptop aus, entfernen Sie den Akku (falls möglich) und schrauben Sie dann die Rückwand ab. Beachten Sie, dass dies möglicherweise zum Verlust der Garantie führt. Verwenden Sie kurze Druckluftstöße, um Staub von der Mitte des Laptops zu den Lüftungsschlitzen zu befördern. Blasen Sie den Staub dann mit sanften Stößen aus den Lüftungsschlitzen heraus (bei zu schneller Drehung könnten die Lüfter brechen). Das war’s! Schrauben Sie den Laptop wieder zusammen.
Laptop lässt sich nicht öffnen: Die meisten modernen Laptops lassen sich nicht so einfach öffnen, was die Reinigung etwas schwieriger macht. Schalten Sie den Laptop aus und blasen Sie mit kurzen Druckluftstößen in die Lüftungsschlitze. Seien Sie geduldig und stecken Sie den Druckluftstab nicht in die Lüftungsschlitze. Sie könnten an Drähte stoßen oder Kondenswasser aus der Dose direkt auf die Platine sprühen.

Meistens findet man nur Staub, Haare und Krümel im Laptop. Sollten Sie Flecken auf oder um die Platine sehen, entfernen Sie diese mit 90-100% Isopropylalkohol und einem Wattestäbchen. Tragen Sie den Alkohol immer auf das Wattestäbchen auf, nicht direkt auf die Platine, und verwenden Sie niemals Haushaltsreiniger für Ihren Laptop (oder andere elektronische Geräte).

Die Tastatur reinigen

Nachdem das Innere gereinigt ist, ist die Tastatur an der Reihe. Sie ist wahrscheinlich mit Flecken und Fingerabdrücken übersät.

Die Reinigung einer Laptop-Tastatur ist etwas anders als bei einer Desktop-Tastatur, die sich meist auseinandernehmen lässt. Laptop-Tastaturen lassen sich nur oberflächlich reinigen. Sie benötigen ein Mikrofasertuch, Wattestäbchen, 90-100% Isopropylalkohol und Druckluft. Verwenden Sie niemals Haushaltsreiniger für Elektronik und keinen Essig anstelle von Alkohol, da dieser in die Tastatur eindringen und die Komponenten korrodieren kann.

Beginnen Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch: Wischen Sie damit die Tastatur ab, um den groben Staub zu entfernen.
Blasen Sie mit Druckluft: Entfernen Sie mit kurzen Stößen Staub von der Tastatur. Längere Stöße können Kondenswasser unter den Tasten verursachen.
Verwenden Sie Alkohol: Träufeln Sie etwas 90-100% Isopropylalkohol auf ein Wattestäbchen (nicht direkt auf den Laptop!) und reiben Sie die Tastatur damit ab. Verwenden Sie zur Reinigung enger Stellen eine trockene (und unbenutzte) Zahnbürste.
Krümel unter den Tasten: Laptop-Tastaturen sind schwer auseinanderzunehmen. Recherchieren Sie, ob sich die Tasten Ihres Modells abnehmen lassen. Wenn ja, entfernen Sie sie mit einem kleinen, flachen Werkzeug (ein Gitarrenplektrum eignet sich gut) und reinigen Sie die darunterliegende Stelle mit Alkohol auf einem Wattestäbchen oder mit einem kurzen Druckluftstoß. Lassen sich die Tasten nicht entfernen, versuchen Sie, kurze Luftstöße unter die Tasten zu blasen, aber übertreiben Sie es nicht, um Kondensation zu vermeiden.

Wenn sich der Schmutz unter der Tastatur nur schwer entfernen lässt, bringen Sie sie zur Reparatur zum Hersteller oder einem örtlichen Techniker. Es hat keinen Sinn, den Laptop selbst auseinanderzunehmen, wenn das jemand anderes für Sie erledigen kann.

Den Bildschirm wieder sauber machen

Eine falsche Reinigung kann den Bildschirm eines Laptops beschädigen. Der LCD-Bildschirm ist sehr empfindlich und muss richtig und regelmäßig gereinigt werden.

Verwenden Sie keine Papiertücher oder Lappen, um den Bildschirm Ihres Laptops zu reinigen, da diese Staub hinterlassen und Kratzer verursachen können. Verwenden Sie keinen Alkohol, Essig, Glasreiniger (oder Brillenreiniger), Windex oder andere chemische Reinigungsmittel. Auch von als Bildschirmreiniger angepriesenen Produkten sollten Sie absehen.

Der Bildschirm Ihres Laptops sollte nur mit einem Mikrofasertuch in Berührung kommen. Ersetzen Sie dieses regelmäßig, da es günstig ist. Verwenden Sie bei Bedarf auch etwas Druckluftspray, falls der Bildschirm besonders staubig ist.

Bildschirm vorbereiten: Schalten Sie den Laptop aus und warten Sie, bis der Bildschirm Raumtemperatur erreicht hat. Geben Sie ihm bei starker Staubentwicklung ein paar kurze seitliche Druckluftstöße. Wenn er nicht sichtbar staubig ist, können Sie auf die Druckluft verzichten.
Bildschirm sanft abwischen: Bewegen Sie ein sauberes Mikrofasertuch in sanften horizontalen oder vertikalen Bahnen über den Bildschirm. Üben Sie keinen Druck aus und wischen Sie nicht kreisförmig. Andernfalls riskieren Sie, Flecken oder Kratzer zu hinterlassen. Leichter Druck und weite Bewegungen sind ideal.
Hartnäckige, fettige Bildschirme: Befeuchten Sie das Mikrofasertuch leicht mit Wasser und wiederholen Sie die oben genannten Wischbewegungen. Ist der Bildschirm zu feucht, trocknen Sie ihn vorsichtig mit einem trockenen Mikrofasertuch.
Unmögliche Flecken: Als absolute Notlösung können Sie eine 50/50-Mischung aus Wasser und weißem Essig verwenden, das Tuch damit befeuchten und den Bildschirm vorsichtig mit weiten Bewegungen abwischen.

Nachdem Bildschirm, Tastatur und Inneres des Laptops gereinigt sind, kümmern wir uns nun um das Gehäuse. Dies ist der einfachste Teil der Reinigung, sofern sich keine Aufkleberreste angesammelt haben.

Reinigung des Laptop-Gehäuses

Im Gegensatz zur empfindlichen Tastatur und dem Bildschirm kann das Gehäuse des Laptops mit etwas mehr Zuwendung gereinigt werden. Vermeiden Sie dabei aggressive Chemikalien und tragen Sie Flüssigkeiten niemals direkt auf den Laptop auf. Alle Reinigungslösungen werden auf das Mikrofasertuch aufgetragen, nicht auf den Laptop selbst.

Schnelle Reinigung: Sie können das Laptop-Gehäuse mit verschiedenen Mitteln reinigen. Wir empfehlen jedoch die Verwendung eines Mikrofasertuchs (Papiertücher hinterlassen Staub) mit weißem Essig, Isopropylalkohol oder Wasser (nicht mischen). Tragen Sie die Reinigungsflüssigkeit leicht auf das Tuch auf und wischen Sie das Laptop-Gehäuse damit ab. Scheuen Sie sich nicht, bei hartnäckigen Stellen etwas mehr Druck auszuüben, und trocknen Sie den Laptop nach der Reinigung mit einem sauberen Tuch ab.
Aufklebereste entfernen: Wenn sich auf dem Laptop hartnäckige Aufkleberreste befinden, ist es nun an der Zeit, diese zu entfernen. Tragen Sie 90-100% Isopropylalkohol auf ein Mikrofasertuch auf und beginnen Sie zu schrubben. Wenn es sich nicht löst, versuchen Sie es mit etwas Goo Gone. Erhitzen Sie den Kleber nicht mit einem Fön, da die Hitze den Laptop beschädigen kann.

Und das war’s! Ihr Laptop ist jetzt von Kopf bis Fuß sauber. Wenn Sie gute Arbeit geleistet haben, sollten die Lüfter leiser laufen und vielleicht bemerken Sie sogar einen leichten Leistungszuwachs. Reinigen Sie Ihren Laptop alle paar Monate gründlich, um seine Leistung und sein Aussehen zu erhalten.