So reinigen Sie Ihre Kopfhörer und Ohrhörer

Nachdem Sie Ihr Telefon, Ihre Tastatur und Ihre Maus gereinigt haben, sollten Sie auch Ihre Kopfhörer nicht vergessen. Das Entfernen von Ohrenschmalz und die Desinfektion Ihrer Kopfhörer sind nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern können auch die Klangqualität verbessern.

Warum ist die Reinigung von Kopfhörern wichtig?

Egal, ob Sie Over-Ear- oder In-Ear-Kopfhörer verwenden, eine regelmäßige Reinigung ist sowohl aus hygienischen als auch aus Wartungsgründen unerlässlich. Dies gilt besonders dann, wenn Sie Ihre Kopfhörer beim Sport tragen, wie es viele Menschen tun.

Schweiß kann sich ansammeln und zu unangenehmen Gerüchen der Ohrmuscheln führen. Ohrenschmalz kann die Lautsprecher verstopfen und nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Klarheit des Klangs beeinträchtigen. Zudem können sich Bakterien und andere Mikroorganismen ansammeln, die Krankheiten verursachen können. Saubere Kopfhörer sind daher schlichtweg hygienischer.

Wenn Sie Ihre Kopfhörer im Fitnessstudio anfassen, können Sie Keime von den Oberflächen übertragen, mit denen Sie in Kontakt gekommen sind. Studien haben gezeigt, dass Viren wie SARS-Cov-2 auf Kunststoff und anderen harten Oberflächen bis zu drei Tage überleben können. Wenn Sie einen kontaminierten Ohrhörer berühren, können Sie das Virus auf andere Oberflächen übertragen oder sich selbst infizieren, wenn Sie Ihr Gesicht berühren.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Kopfhörer das Bakterienwachstum im Ohr fördern und bei gemeinsamer Nutzung von Person zu Person übertragen werden können. Selbst wenn Sie Ihre Kopfhörer nicht teilen, denken Sie darüber nach, womit Ihre Ohrhörer in Kontakt gekommen sind, bevor Sie sie wieder in Ihre Ohren stecken.

Ein häufiges Bakterium, das von Ihren Ohren auf Ihre Kopfhörer übertragen werden kann, ist eine Staphylokokkenart. Eine übermäßige Vermehrung dieser Bakterien kann auch eine Ohrenentzündung auslösen. Die regelmäßige Reinigung Ihrer Ohrhörer kann dieses Risiko reduzieren.

Reinigung von Over-Ear-Kopfhörern

Die Reinigung von Over-Ear-Kopfhörern kann je nach Modell variieren. Viele Modelle sind jedoch auf eine einfache Reinigung ausgelegt und verfügen über abnehmbare Ohrmuscheln und Kabel, die an beiden Enden entfernt werden können.

Andere Marken sind schwieriger zu reinigen. Daher sollten Sie darauf achten, die Kopfhörer nicht zu beschädigen. Beachten Sie im Idealfall die Reinigungsanweisungen des Herstellers. Apple, Beats und Bose bieten grundlegende Reinigungsanweisungen für ihre Produkte an.

Für eine effektive Reinigung Ihrer Kopfhörer benötigen Sie folgende Materialien:

  • Ein weiches, feuchtes Tuch
  • Isopropylalkohol (mindestens 70-prozentig)
  • Wattepads oder Wattestäbchen
  • Ein Papiertuch oder ein sauberes Tuch

Wenn Sie Bedenken haben, das Material Ihrer Kopfhörer zu beschädigen, testen Sie die Reinigung zunächst an einer unauffälligen Stelle. Alkohol beschädigt Leder oder PVC (Kunstleder) in der Regel nicht dauerhaft. Wenn Ihre Kopfhörer vollständig aus Kunststoff oder Metall bestehen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

Befolgen Sie diese Schritte zur Reinigung Ihrer Over-Ear-Kopfhörer:

  1. Entfernen Sie die Ohrmuscheln, falls möglich, um besseren Zugang zum darunterliegenden Gitter zu erhalten.
  2. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch alle sichtbaren Verschmutzungen von den Ohrmuscheln und der Haupteinheit der Kopfhörer ab, da sich Bakterien und andere Keime an Schmutz festsetzen können.
  3. Befeuchten Sie ein Papiertuch oder ein sauberes Tuch mit Reinigungsalkohol und reinigen Sie die gesamte Oberfläche der Ohrmuscheln und der Kopfhörer.
  4. Verwenden Sie ein mit Reinigungsalkohol befeuchtetes Wattestäbchen, um schwer zugängliche Stellen wie Falten und Kanten an den Ohrmuscheln und der Haupteinheit zu reinigen.
  5. Ziehen Sie die Kopfhörer auf ihre maximale Größe aus und reinigen Sie sie dann gründlich mit einem Tuch und etwas Reinigungsalkohol. Achten Sie auch auf die Reinigung aller Tasten, Lautstärkeregler oder Fernbedienungen. Konzentrieren Sie sich dabei besonders auf die Stellen, an denen Sie die Kopfhörer beim An- und Absetzen berühren.
  6. Tupfen Sie ein Papiertuch oder ein Wattestäbchen mit etwas Alkohol und wischen Sie das Gitter der Hauptlautsprecher ab. Achten Sie darauf, keine Stelle zu übersehen.
  7. Wenn Ihre Kopfhörer über ein Mikrofon verfügen, reinigen Sie auch das Gitter und den verstellbaren Arm mit Alkohol.
  8. Wischen Sie zum Schluss alle Kabel, einschließlich des Gummigriffs in der Nähe des Anschlusses, mit einem Papiertuch und etwas Alkohol ab.

Lassen Sie den Alkohol vollständig trocknen, bevor Sie die Kopfhörer wieder zusammensetzen und verwenden. Der Isopropylalkohol sollte rückstandslos verdunsten.

Reinigung von In-Ear-Kopfhörern

In-Ear-Kopfhörer sind aus hygienischer Sicht noch bedenklicher, da sie direkt in den Gehörgang eingeführt werden. Einige Modelle sitzen tief im Gehörgang und werden mit Silikonaufsätzen abgedichtet. Obwohl der Klang dadurch optimal ist, erhöht sich das Risiko einer Ohrenentzündung.

Wir haben bereits behandelt, wie man AirPods reinigt. Die gleichen Ratschläge gelten auch für die meisten anderen In-Ear-Modelle.

Für eine effektive Reinigung Ihrer In-Ear-Kopfhörer benötigen Sie folgende Materialien:

  • Ein weiches, feuchtes Tuch
  • Isopropylalkohol (mindestens 70-prozentig)
  • Ein Papiertuch oder ein sauberes Tuch
  • Wattepads oder Wattestäbchen
  • Einen Zahnstocher aus Holz
  • Blu-Tack oder einen ähnlichen Klebstoff (optional)
  • Warmes Wasser und Seife (für Silikonaufsätze)

Wenn Ihre In-Ear-Kopfhörer über abnehmbare Silikonaufsätze verfügen, entfernen Sie diese und reinigen Sie sie separat. Am besten gelingt dies mit warmem Wasser und etwas Seife. Achten Sie dabei darauf, das Silikon nicht zu beschädigen. Lassen Sie die Aufsätze anschließend an der Luft trocknen, während Sie die Lautsprecher reinigen.

Wenn Ihre Kopfhörer Schaumstoffaufsätze haben, können Sie diese ebenfalls entfernen und mit warmem Wasser und Seife reinigen. Alternativ können Sie etwas Isopropylalkohol auf den Schaumstoff auftragen und verdunsten lassen, um eventuell vorhandene Bakterien abzutöten.

Befolgen Sie diese Schritte zur Reinigung Ihrer In-Ear-Kopfhörer:

  1. Wischen Sie die Lautsprecher mit einem feuchten Tuch ab, um sichtbaren Schmutz, Wachs oder Ablagerungen zu entfernen.
  2. Entfernen Sie Ohrenschmalz oder andere Ablagerungen mit einem Holzzahnstocher vorsichtig aus dem Lautsprechergitter, ohne es dabei zu beschädigen.
  3. Erwärmen Sie etwas Blu-Tack in Ihren Händen und drücken Sie es dann vorsichtig in das Lautsprechergitter. Ziehen Sie es schnell wieder heraus, um Schmutz oder Wachs zu entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Lautsprechergitter sauber ist.
  4. Befeuchten Sie ein Papiertuch oder ein sauberes Tuch mit Reinigungsalkohol und reinigen Sie die gesamte Lautsprechereinheit, einschließlich aller Sensoren (z. B. die Ohrerkennungssensoren bei Apple AirPods).
  5. Verwenden Sie ein in Reinigungsalkohol getauchtes Wattestäbchen, um das Lautsprechergitter gründlich zu desinfizieren.
  6. Befeuchten Sie ein Papiertuch oder ein sauberes Tuch noch einmal mit Alkohol und wischen Sie alle Kabel, Inline-Fernbedienungen oder den Gummigriff in der Nähe des Anschlusses ab.
  7. Lassen Sie den Alkohol vollständig verdunsten, bevor Sie die Kopfhörer wieder in die Ohren oder in die Ladehülle stecken.

Reinigung der Ladehülle

Einige kabellose In-Ear-Kopfhörer werden mit Ladehüllen geliefert. Es ist wichtig, dass Sie auch diese gründlich reinigen, da Ihre makellosen Kopfhörer sonst schnell wieder schmutzig werden.

Bei AirPods oder ähnlichen Modellen können Sie mit einer weichen Zahnbürste Verschmutzungen um das Scharnier herum entfernen. Das Innere des Gehäuses können Sie mit Reinigungsalkohol und einem Papiertuch desinfizieren. Verwenden Sie ein mit Alkohol befeuchtetes Wattestäbchen, um schwer zugängliche Ladeschächte zu reinigen.

Entfernen Sie zunächst alle Verschmutzungen, bevor Sie desinfizieren. Bakterien und andere Mikroorganismen können sich am Schmutz festsetzen, auch wenn Sie das Gehäuse mit Alkohol gereinigt haben.

Für Over-Ear-Kopfhörerhüllen können Sie etwas Seife und warmes Wasser verwenden, um Flecken zu entfernen, ohne das Material zu durchnässen. Das Einreiben mit Alkohol desinfiziert den Stoff. Testen Sie die Wirkung des Alkohols aber vorher an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass das Material nicht beschädigt wird.

Einige empfehlen, Silicagel-Päckchen in der Kopfhörertasche aufzubewahren, um sie frisch zu halten. Die Theorie dahinter ist, dass weniger Bakterien wachsen können, wenn die Feuchtigkeit reduziert wird. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Kopfhörer häufig direkt nach dem Training in der Tasche verstauen.

Hygienetipps für Ihre Kopfhörer

Um Ihre Kopfhörer in einwandfreiem Zustand zu halten, reinigen Sie sie regelmäßig und lassen Sie keinen Ohrenschmalz oder andere Verschmutzungen ansammeln. Wischen Sie sie idealerweise nach jedem Gebrauch mit alkoholhaltigen Desinfektionstüchern ab.

Die gemeinsame Nutzung von Kopfhörern (insbesondere In-Ear-Modellen) kann neue Bakterien in Ihre Ohren einschleusen und das natürliche Gleichgewicht stören. Ein übermäßiges Wachstum bestimmter Bakterien kann zu schmerzhaften Ohrenentzündungen führen. Vermeiden Sie es daher, Ihre Kopfhörer mit anderen zu teilen.

Vergessen Sie nicht, auch Ihre Ohren zu reinigen. Mediziner raten davon ab, Wattestäbchen oder kleine, scharfe Gegenstände zu verwenden, da diese Ihr Trommelfell verletzen können. Was kleiner als Ihr Ellenbogen ist, gehört nicht ins Ohr.

Stattdessen können Sie die Außenseite Ihres Gehörgangs mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Bei einer Ansammlung von Ohrenschmalz können Sie rezeptfreie Ohrentropfen zur Aufweichung verwenden. Beachten Sie immer die Anweisungen auf der Verpackung. Alternativ können Sie rezeptfreie Ohrspülsets kaufen, die mit warmer Kochsalzlösung den Gehörgang reinigen.

Nachdem Sie Ihre Kopfhörer (und Ihre Ohren) gereinigt haben, können Sie auch Ihre anderen Geräte desinfizieren.