Professionelle Tonaufnahmen im Studio erfordern eine umfangreiche Ausrüstung und vor allem einen Raum mit ausgezeichneter Akustik, der frei von störenden Geräuschen ist. Wenn Sie jedoch keine Studioqualität anstreben, sondern lediglich eine akzeptable Tonqualität erreichen möchten, ist dies auch zu Hause möglich. Hintergrundgeräusche, die während der Aufnahme entstehen, lassen sich durch den Einsatz von spezieller Software reduzieren oder sogar ganz entfernen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie unter Windows 10 störende Hintergrundgeräusche in Ihren Aufnahmen minimieren können.
ACHTUNG SPOILER: Scrollen Sie nach unten zum Ende des Artikels, um ein Video-Tutorial zu diesem Thema zu finden.
Es gibt eine Vielzahl von kostenpflichtigen Programmen, die diese Aufgabe übernehmen können, aber in diesem Tutorial konzentrieren wir uns auf eine kostenlose und sehr populäre Software namens Audacity. Audacity bietet nicht nur Funktionen zur Aufnahme von Lautsprecherausgaben, sondern auch zur effektiven Reduzierung von Hintergrundgeräuschen. Wenn Sie bereits eine Software zur Bearbeitung von Audiodateien besitzen, sollten Sie prüfen, ob diese ebenfalls eine Funktion zur Rauschunterdrückung bietet und die Ergebnisse vergleichen.
Hintergrundgeräusche effektiv minimieren
Die Rauschunterdrückung funktioniert am besten, wenn in Ihrer Aufnahme eine Passage mit Stille vorhanden ist – also eine Passage, in der keine Stimme oder andere gewollte Geräusche zu hören sind. Das Rauschen selbst ist jedoch immer vorhanden, unabhängig davon, ob Sie sprechen oder nicht.
Laden Sie Audacity herunter, installieren Sie es und starten Sie die Anwendung. Importieren Sie die betreffende Audiodatei in Audacity. Die Wellenform visualisiert die stillen Passagen. Markieren Sie nun mit der Maus eine solche ruhige Stelle, indem Sie klicken und ziehen.
Gehen Sie im Menü zu „Effekte“ und wählen Sie „Rauschunterdrückung“. In dem sich öffnenden Fenster klicken Sie zunächst auf „Rauschprofil ermitteln“ und anschließend auf „OK“.
Wählen Sie anschließend den Teil der Audiodatei aus, der die eigentliche Sprachaufnahme enthält. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt: Gehen Sie zu „Effekte“ > „Rauschunterdrückung“ und klicken Sie erneut auf „Rauschprofil ermitteln“. Sie haben nun die Möglichkeit, die Stärke der Rauschunterdrückung anzupassen sowie mit den weiteren Einstellungen zu experimentieren. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf „OK“. Die Wellenform der Datei wird sich nun verändern, da die Geräusche reduziert wurden. Spielen Sie die Datei ab, um den Unterschied zu hören.
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ und bestimmen Sie das gewünschte Format für den Export der Datei.
Es gibt zwar Software, die sowohl Video- als auch Audiobearbeitung in einer Anwendung vereint, diese sind jedoch in der Regel sehr ressourcenintensiv und oft kompliziert in der Bedienung. Audacity ist eine der beliebtesten Audiobearbeitungsanwendungen auf dem Markt und dazu noch kostenlos. Aber der Preis ist nicht der einzige Grund, Audacity zu verwenden. Es ist eine leistungsstarke Software, die sich seit vielen Jahren bewährt hat.
Sollte Ihre Audiodatei nach der Rauschunterdrückung zu leise sein, können Sie den „Verstärken“-Effekt in Audacity nutzen, um die Lautstärke anzuheben. Das Rauschen selbst wird dabei nicht verstärkt. Ihr bevorzugtes Audio- oder Videobearbeitungsprogramm bietet möglicherweise ähnliche Optionen. Testen Sie, welche Methode die besten Ergebnisse liefert.