Was sind NFT-Whitelists und wie profitiert man von einem frühen Zugang?
Angesichts des zunehmenden Hypes um Non-Fungible Tokens (NFTs) und dem stetig wachsenden Interesse der Nutzer, bieten Entwickler gezielt Anreize für ausgewählte Community-Mitglieder durch den Einsatz von NFT-Whitelists. Diese Listen ermöglichen es privilegierten Personen, NFTs zu einem reduzierten Preis oder sogar kostenlos zu prägen – und das meist vor allen anderen.
Laut einem Bericht von Chainalysis zum NFT-Markt 2021, haben Nutzer mit Whitelist-Zugang auf dem Marktplatz OpenSea durchschnittlich 75,5 % Gewinn erzielt, nachdem sie ihre geprägten NFTs vor dem breiten Publikum verkauft haben. Weiterhin zeigt der Bericht, dass 20 % der Nutzeradressen für 80 % der Verkäufe im Sekundärmarkt verantwortlich waren, und bemerkenswerterweise erzielten 5 % aller Nutzeradressen 80 % der Gewinne aus diesen Verkäufen. Dies deutet darauf hin, dass Nutzer ohne Whitelist-Zugang nur einen kleinen Teil der Gewinne realisieren konnten.
Haben auch Sie davon geträumt, durch das Prägen und Verkaufen von NFTs auf dem Sekundärmarkt Gewinne zu erzielen? Haben Sie von gehypten NFT-Projekten mit Whitelists gehört und waren neugierig, wie man daran teilnehmen kann? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, ist es ratsam, sich eingehend mit dem Thema NFT-Whitelists zu befassen, um zu erfahren, wie Sie Zugang zu solchen Listen erhalten und frühzeitig an NFT-Drops teilnehmen können.
Dieser Artikel beleuchtet, was genau eine NFT-Whitelist ist und welche Bedeutung sie für den Einstieg in vielversprechende NFT-Projekte hat. Der Zugang zu diesen Whitelists mag schwierig erscheinen, aber wir werden zeigen, dass es nicht so unmöglich ist, wie Sie vielleicht denken.
Was versteht man unter einer NFT-Whitelist?
Whitelists bieten ein System, das treuen Unterstützern einen frühen Zugang und Schutz vor unnötiger Konkurrenz garantiert. Eine NFT-Whitelist ist eine Datenbank von ausgewählten Käufern, die vorab Informationen erhalten und frühzeitigen Zugang zum Minting-Prozess haben.
In der NFT-Welt ist eine Whitelist vergleichbar mit einer VIP-Gästeliste für eine exklusive Veranstaltung. Wenn Sie auf dieser Liste stehen, gehören Sie zu einer privilegierten Gruppe von frühen Unterstützern, die besondere Vorteile genießen.
Als Trader ist es Ihr Ziel, günstig einzukaufen und teuer zu verkaufen. Da die Preise für begehrte NFTs unmittelbar nach dem Start am niedrigsten sind, herrscht ein großer Wettbewerb während der Veröffentlichung. Dieser Wettbewerb unter den Käufern treibt die Transaktionsgebühren in die Höhe.
Um dies zu vermeiden und treue Community-Mitglieder zu schützen, gewähren Projekte ihren Whitelist-Mitgliedern vor dem offiziellen Start oder Drop die Möglichkeit, die Token zu kaufen, bevor sie für „Außenstehende“ zugänglich sind. Auf diese Weise umgehen Whitelist-Benutzer hohe Sekundärpreise und enorme Transaktionsgebühren für beliebte NFTs.
Ihre Krypto-Wallet wird auf der NFT-Whitelist platziert, während Sie auf Ihr Zeitfenster warten. Dieser Mechanismus sorgt für eine gerechtere Verteilung der NFTs, gewährleistet frühen Zugang für treue Anhänger und reduziert den Wettbewerb und die damit verbundenen Gas-Kriege, die oft mit gefragten Projekten einhergehen.
Warum organisieren NFT-Projekte Whitelists?
Das Whitelisting ist eine gängige Methode bei NFT-Projekten und dient im Wesentlichen zwei Zielen:
|
Projekte nutzen Whitelists als eine Art Auszeichnung für ihre treuen Anhänger, die oft unter den Followern auf Twitter oder Discord ausgewählt werden, um ihnen einen Vorverkauf zu ermöglichen und sie vor „Gas-Kriegen“ zu schützen.
Da ständig neue NFT-Projekte starten, kann es für Sammler und Investoren schwierig sein, den Überblick zu behalten und schnell zu reagieren. Eine Whitelist-Platzierung erweitert Ihre Marktabdeckung und erhöht Ihre Chancen, das Potenzial des NFT-Marktes auszuschöpfen und mit NFTs Geld zu verdienen.
NFT-Entwicklungsteams nutzen Whitelists, um ihre Projekte ins Rampenlicht zu rücken und ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Nachfolgend einige Gründe, warum Projekte Whitelists erstellen:
Die Aufnahme von treuen Mitgliedern in NFT-Whitelists ist eine Möglichkeit für Entwickler, aktive Community-Mitglieder für ihre Unterstützung zu belohnen und ihr Projekt in sozialen Medien, Blogs und Foren zu bewerben.
Die Vielzahl neuer NFT-Projekte macht es schwierig, dass neue Projekte überhaupt wahrgenommen werden. Whitelisting bietet Anreize, ein Projekt zu bewerben, mit dem Versprechen eines Platzes auf der VIP-Gästeliste. Die Regeln und Anforderungen für Whitelist-Beitritte werden normalerweise über die Discord-Server der Projekte kommuniziert.
Da Entwickler die Community-Mitglieder ermutigen, Informationen über öffentliche Drop-Termine und Minting-Orte auszutauschen, besteht der Vorteil für Whitelist-Mitglieder in einem potenziell höheren Wert ihrer geprägten NFTs. Ein Anstieg des Wertes durch erhöhte Aufmerksamkeit ist für jeden Investor attraktiv.
Reduzierung der Netzwerküberlastung
Hohe Gasgebühren im Ethereum-Netzwerk sind ein bekanntes Problem, und ein beliebter NFT-Drop kann die Situation verschärfen. Der Wettbewerb um das Prägen von NFTs führt oft zu einer Netzwerküberlastung und einer Eskalation der Transaktionsgebühren.
Whitelisting sorgt dafür, dass sich nicht alle Unterstützer gleichzeitig um den Kauf einer NFT bemühen müssen. Durch die Einführung einer Whitelist verteilen die Entwickler die NFT-Drops in Phasen. Dieser Prozess hilft, das Problem der Netzwerküberlastung zu reduzieren, indem die Menge der NFTs pro Wallet und der Minting-Zeitpunkt reguliert werden.
Die Vorteile einer Whitelist 👍
Investoren oder Fans mit einem Whitelist-Platz profitieren von mehreren Vorteilen, wie zum Beispiel:
Garantierter Zugang zu Mints
Gefragte NFTs ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich, sodass Käufer oft in Eile sind, sie zu prägen. Die Chancen, sich ein solches NFT zu sichern, können gering sein. Die meisten Sammler haben kaum eine Chance, NFTs zu kaufen, da diese begehrten Stücke oft schon vor dem öffentlichen Start ausverkauft sind. Eine Whitelist-Platzierung löst dieses Problem, indem sie Ihnen den garantierten Zugang zu den von Ihnen gewünschten virtuellen Token ermöglicht.
Sicherung seltener NFTs
Der frühzeitige Zugang zum Prägeprozess ermöglicht es Ihnen, seltene Token aus jeder Kollektion zu sichern, die potenziell ein Vielfaches des Wertes der restlichen Kollektion haben können. Bei einer Sammlung von beispielsweise 4.000 Token gibt es meist einige wenige seltene Token mit besonderen Merkmalen, die sie wertvoller machen.
Sammler und Investoren, die auf die öffentliche Prägung eines NFT-Projekts warten, verpassen oft die Chance, diese seltenen Token zu erwerben. Die Aufnahme in eine Whitelist ermöglicht Ihnen den Erwerb von Token, die Sie sonst vielleicht nicht bekommen hätten.
Ermäßigte Preise
NFT-Entwickler gewähren ihren Whitelist-Mitgliedern oft kostenlose oder reduzierte Preise, um eine hohe Anfangsdynamik für ihre Projekte zu schaffen. Sie bewerben ihre Projekte mit mehreren hundert Whitelist-Plätzen.
Die Entwickler kompensieren ihre Verluste aus kostenlosen oder reduzierten Whitelists fast immer durch Lizenzgebühren aus Weiterverkäufen und durch die kostenlose Werbung, die sie durch das Whitelisting erhalten. Der Zugang zu solchen vergünstigten Prägepreisen ist nur über eine NFT-Whitelist möglich.
Ein weiterer Vorteil einer Whitelist-Platzierung ist die Möglichkeit, mehr über das NFT-Ökosystem zu lernen, indem Sie sich in NFT-Communities engagieren. Diese Erkenntnisse können Sie zu einem besseren und informierteren Investor machen.
Die Nachteile einer Whitelist 👎
Wie jeder Mechanismus hat auch die Teilnahme an einer NFT-Whitelist ihre Nachteile. Es liegt an Ihnen, die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor Sie sich entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht.
Zeitaufwand
Die Aufnahme in eine Whitelist kann zeitaufwendig sein, da Sie möglicherweise mehrere Stunden investieren müssen, um sicherzustellen, dass Ihre Wallet-Adresse zu den begehrten Listen hinzugefügt wird. Sie müssen genügend Zeit einplanen, um das Token öffentlich zu bewerben und sich mit anderen Fans auf den Discord-Servern verschiedener Projekte auszutauschen, um wahrgenommen zu werden.
Keine garantierten Renditen
Wie bei jeder Investition garantiert auch die Aufnahme in eine Whitelist keinen Erfolg des Projekts. Wenn ein NFT-Projekt nicht gut läuft, verlieren Sie möglicherweise Zeit und Geld.
Betrugsrisiko
Die Aussicht auf hohe Gewinne lockt Betrüger in die NFT-Welt, die bereit sind, potenzielle Investoren auszunutzen.
Seien Sie vorsichtig, besonders bei unerwünschten Nachrichten mit zufälligen Links aus unbekannten Quellen.
Wie gelangt man auf eine Whitelist?
Die Anforderungen für eine NFT-Whitelist können von Projekt zu Projekt variieren und es gibt keinen garantierten Weg, sich einen Platz zu sichern. Projektentwickler verwenden verschiedene Kriterien, um zu entscheiden, welche Benutzer einen Whitelist-Platz verdienen. Die folgenden Schritte können Ihre Chancen erhöhen:
Frühzeitig ein gutes Projekt finden
Eine Whitelist ist nur dann relevant, wenn ein NFT-Projekt noch nicht gestartet ist. Es ist daher wichtig, ein vielversprechendes Projekt zu finden, bevor es große Aufmerksamkeit erregt. Folgen Sie NFT-Experten und Influencern auf Twitter oder YouTube, oder besuchen Sie Websites wie Rarity.tools, wo kommende Projekte angekündigt werden.
Discord-Gruppe des Projekts beitreten
Discord ist ein beliebter Ort für NFT-Projektaktivitäten. Dort finden Sie Ankündigungen, Informationen zu Gründungsteams, Projekt-Roadmaps, Werbegeschenke und Anleitungen zum Eintragen in Whitelists.
Die Zulassungsvoraussetzungen beachten
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kriterien für die Whitelists der Projekte erfüllen, an denen Sie interessiert sind. Wenn Sie berechtigt sind, werden Sie aufgefordert, Ihre digitale Wallet-Adresse anzugeben. Markieren Sie den Minting-Termin in Ihrem Kalender und bereiten Sie sich vor.
Aktiv bleiben
Die meisten NFT-Projekte reservieren Whitelist-Plätze für echte Unterstützer, die am Projekt interessiert sind und einen Mehrwert schaffen.
Engagieren Sie sich aktiv in den Discord-Chats und leisten Sie einen sinnvollen Beitrag zu projektbezogenen Diskussionen.
Personen einladen
NFT-Projektbesitzer schätzen es, wenn Sie versuchen, neue Mitglieder zu gewinnen. Laden Sie Freunde oder andere Personen über Discord mit Einladungscodes zu den Projekten ein.
Jeder Discord-Server hat mehrere Chaträume für verschiedene Zwecke. Verwenden Sie den „Shill“-Chatraum, wenn Sie ein NFT-Projekt auf einem anderen NFT-Discord-Server bewerben. „Shillen“ bedeutet in der NFT-Welt, zu werben.
An Werbegeschenken teilnehmen
Nehmen Sie an NFT-Werbegeschenken auf Twitter oder Discord teil, bei denen Projekte Follower bitten, ihre Beiträge zu teilen oder zu retweeten, um die Chance auf einen Whitelist-Platz zu erhalten.
Frühzeitig anmelden
Manchmal gewähren NFT-Projekte ihren frühen Unterstützern Whitelist-Plätze, um eine anfängliche Nachfrage zu erzeugen.
Geld ausgeben
Kaufen Sie einige NFTs von den Projektgründern oder ihren Partnern. Einige Projekte reservieren Whitelist-Plätze für Benutzer, die bereits einige NFTs besitzen.
Können Sie Geld verlieren, wenn Sie eine NFT auf der Whitelist prägen?
Obwohl es möglich ist, mit NFTs Geld zu verdienen, ist es kein Schema, um schnell reich zu werden, da jedes NFT-Projekt scheitern kann. Durch das Prägen einer NFT wird sie tokenisiert und die digitale Arbeit wird durch die Blockchain verifiziert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jemand sie kauft und Sie davon profitieren.
Seien Sie wachsam, da es Betrug geben kann, wenn Gründungsprojekte nicht ihren Teil der Vereinbarung einhalten (Rug Pull). Trotzdem ermöglicht Ihnen der frühe Zugang zu NFT-Drops den Kauf von NFTs zu einem reduzierten Preis vor dem öffentlichen Verkauf.
Abschließende Gedanken 👋
Die Aufnahme in eine NFT-Whitelist mag etwas Aufwand erfordern, aber diese wenigen Tage voller Aktivität könnten der Schlüssel zum Prägen und Verkauf einzigartiger NFTs zu einem hohen Preis sein. Mit etwas Glück und dem Befolgen der genannten Strategien könnten Sie innerhalb weniger Tage mehrere tausend Dollar verdienen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für einige NFT-Marktplätze.