Im Vergleich zu vielen anderen Desktop-Umgebungen ist der Zugriff auf die Liste der System-Tastenkombinationen in der Gnome Shell recht unkompliziert. Um die verfügbaren Tastenkombinationen anzuzeigen, drücken Sie die Windows-Taste, um das Suchmenü zu aktivieren. Geben Sie anschließend „Tastaturkürzel“ in die Suchleiste ein.
Zugriff auf die Einstellungen für Tastaturkürzel
Sobald Sie „Tastaturkürzel“ eingeben, wird ein Symbol für die Gnome-Einstellungen zusammen mit einem kurzen Text angezeigt, der auf die Anpassung der Tastatur hinweist. Klicken Sie darauf, um direkt zum Bereich „Tastatur“ der Gnome-Einstellungen zu gelangen.
Im Einstellungsbereich unter „Tastatur“ finden Sie eine umfangreiche Auflistung von Verknüpfungen, die sich auf den Desktop beziehen. Diese Liste ist in verschiedene Kategorien unterteilt: „Launcher“, „Navigation“, „Bildschirmfotos“, „Sound und Medien“, „System“, „Eingabe“, „Barrierefreiheit“ und „Fenster“.
Jede Kategorie enthält eine kurze Beschreibung der jeweiligen Aktion sowie die entsprechende Tastenkombination. Um sich die Tastenkombinationen leicht einzuprägen, empfiehlt es sich, eine eigene Übersicht zu erstellen. Blättern Sie dazu durch die Liste, wählen Sie die gewünschten Kombinationen aus und nutzen Sie die Taste „Drucken“ auf Ihrer Tastatur.
Ändern von Tastenkombinationen
Das Ändern von bestehenden Tastenkombinationen in der Gnome Shell ist einfach. Navigieren Sie zum Bereich „Tastatur“ in den Einstellungen. Scrollen Sie durch die Liste und suchen Sie die Kombination, die Sie ändern möchten. Klicken Sie darauf. Es öffnet sich ein Fenster mit einem Tastatursymbol.
Drücken Sie nun die gewünschte neue Tastenkombination. Die Verknüpfung wird sofort aktualisiert.
Zurücksetzen der Tastenkombinationen
Die Anpassung der Tastaturkürzel in Gnome ist sehr benutzerfreundlich, was es jedem ermöglicht, die Interaktion mit dem Desktop anzupassen. Glücklicherweise ist das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen ebenso einfach.
Um die Gnome-Tastenkombinationen auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie zunächst das Suchmenü (mit der Windows-Taste) und geben Sie „Tastaturkürzel“ ein. Gehen Sie zum Tastaturbereich der Gnome-Einstellungen. Im oberen rechten Bereich finden Sie die Schaltfläche „Alle zurücksetzen“. Klicken Sie darauf.
Nachdem Sie „Alle zurücksetzen“ ausgewählt haben, erhalten Sie eine Warnmeldung, dass „das Zurücksetzen der Verknüpfungen Ihre benutzerdefinierten Verknüpfungen beeinflusst“. Bestätigen Sie mit der roten Schaltfläche „Alle zurücksetzen“, um fortzufahren.
Nach dem Zurücksetzen sollten die Gnome-Tastaturkürzel wieder im Originalzustand sein.
Eigene Tastenkombinationen erstellen
Zusätzlich zum Ändern vorhandener Tastenkombinationen können Benutzer in Gnome auch eigene, benutzerdefinierte erstellen. Um eine neue Verknüpfung zu erstellen, gehen Sie zur Liste der Tastaturkürzel und klicken Sie am unteren Rand auf das Pluszeichen (+).
Ein Fenster für das Erstellen von benutzerdefinierten Verknüpfungen wird geöffnet. Es ist einfach zu bedienen, aber bietet eine große Flexibilität.
Programme starten
Eine häufige Anwendung für benutzerdefinierte Tastenkombinationen ist das einfachere Starten von Programmen. Um eine solche Verknüpfung zu erstellen, öffnen Sie ein Terminalfenster.
Wechseln Sie mit dem Befehl cd
zu /usr/share/applications
.
Verwenden Sie ls
und grep
, um das gewünschte Programm herauszufiltern. In diesem Beispiel nutzen wir Firefox.
ls | grep firefox
Das Ergebnis von ls
sollte firefox.desktop
sein.
Um den Befehl zum Starten von Firefox zu ermitteln, verwenden Sie cat
:
cat firefox.desktop | grep Exec=
Der Befehl cat
gibt drei separate Befehle für Firefox zurück (neues Fenster, privates Fenster und der Standardbefehl).
Gehen Sie nun zurück zum Fenster für die benutzerdefinierten Tastenkombinationen und weisen Sie den Befehlen eine Tastenkombination zu.
Um eine Verknüpfung für ein privates Firefox-Fenster zu erstellen, geben Sie firefox –private-window %u
in das Befehlsfeld ein. Für ein normales Fenster nutzen Sie firefox %u
.
Geben Sie unter „Name“ beispielsweise „Firefox“ ein und klicken Sie auf „Verknüpfung festlegen“, um die Kombination zu definieren.
Webseiten öffnen
Benutzerdefinierte Tastenkombinationen können auch zum Öffnen von Webseiten verwendet werden. Da diese über Befehle funktionieren, müssen wir xdg-open
nutzen.
Nachdem Sie das Fenster für benutzerdefinierte Tastenkombinationen geöffnet haben, geben Sie den folgenden Befehl in den Abschnitt „Befehl“ ein. Ersetzen Sie website.com
durch die gewünschte URL:
xdg-open https://website.com
Geben Sie unter „Name“ einen passenden Namen ein und klicken Sie auf „Verknüpfung festlegen“, um die Kombination zu definieren.
Shell-Skripte starten
Möchten Sie ein eigenes Shell-Skript per Tastenkombination starten? Klicken Sie zunächst auf das Pluszeichen (+), um eine neue Verknüpfung zu erstellen. Gehen Sie zum Abschnitt „Befehl“ und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sh /pfad/zum/shell/skript.sh
Unter „Name“ können Sie zum Beispiel „Skriptstart“ eingeben. Klicken Sie auf „Verknüpfung festlegen“, um die Verknüpfung zu aktivieren.