So passen Sie Maustasten auf einem iPad an

Das iPad lässt sich nun per Maus bedienen, und das Spektrum der Möglichkeiten geht weit über bloßes Tippen und Scrollen hinaus. Verfügt die Maus über zusätzliche Tasten, können diese für leistungsstarke Aktionen mit nur einem Klick individuell angepasst werden.

Verbindung einer Maus mit dem iPad

Bevor Sie eine Maus mit Ihrem iPad verbinden, sollten Sie wissen, dass diese Funktion erst ab iPadOS 13 verfügbar ist. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr iPad auf die neueste iPadOS-Version aktualisiert ist.

Die meisten Nutzer koppeln ihre Maus kabellos via Bluetooth mit dem iPad. Alternativ ist eine kabelgebundene Verbindung über einen Lightning-auf-USB– oder einen USB-C-auf-USB-Adapter möglich, je nachdem, welchen Anschluss Ihr iPad hat. Die Mauskompatibilität variiert je nach Hersteller. Wenn Sie ein Trackpad verwenden, können Sie das iPad mit Gesten steuern.

Zusätzlich können Sie die Funktion der linken und rechten Maustaste tauschen. Dies bedeutet, dass die linke Taste dann die Funktion des Rechtsklicks und die rechte Taste die Standardklick-Funktion ausführt. Dies ist besonders nützlich für Linkshänder.

Individuelle Anpassung zusätzlicher Maustasten

iPadOS ermöglicht es, allen zusätzlichen Maustasten – mit Ausnahme der primären und sekundären Taste – verschiedene Funktionen zuzuordnen. Viele Mäuse verfügen beispielsweise über eine dritte Taste, die durch Drücken des Scrollrads betätigt wird.

Um zusätzliche Maustasten anzupassen, müssen Sie in iPadOS die Bedienungshilfen-Funktion AssistiveTouch aktivieren. Diese Funktion bietet ein Kontextmenü, mit dem sich komplexe Aktionen über eine zentrale Schnittstelle ausführen lassen. Es lohnt sich, diese Funktion näher zu erkunden. Für die Anpassung der Maustasten ist die Aktivierung jedoch zunächst erforderlich.

Um AssistiveTouch zu aktivieren, öffnen Sie die „Einstellungen“ und wählen dann in der Liste „Bedienungshilfen“ aus und anschließend „Berühren“.

Wählen Sie im Menü „Berühren“ die Option „AssistiveTouch“ aus.

Aktivieren Sie dann „AssistiveTouch“.

Nachdem AssistiveTouch aktiviert wurde, erscheint am Rand des Bildschirms ein kleines, bewegliches Menüsymbol (ein abgerundetes, dunkelgraues Rechteck mit einem weißen Kreis in der Mitte).

Dieses Symbol bleibt in jeder App sichtbar, so dass Sie es jederzeit anklicken können, um das AssistiveTouch-Menü aufzurufen. Es erscheint dann ein Popup-Menü mit verschiedenen Optionen, unter anderem für die Rückkehr zum Startbildschirm.

Um nun die Maustasten anzupassen, wählen Sie unter „Bedienungshilfen“ > „Berühren“ > „AssistiveTouch“ aus, scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Geräte“.

Es wird eine Liste Ihrer verbundenen Eingabegeräte angezeigt. Wählen Sie Ihre Maus, um die Einstellungen anzupassen.

Tippen Sie auf „Zusätzliche Tasten anpassen“.

Es öffnet sich das Popup-Fenster „Taste anpassen“. Klicken Sie auf die Maustaste, die Sie anpassen möchten.

Es erscheint ein Menü mit zahlreichen Optionen, darunter „App-Umschalter“, „Kontrollzentrum“ und „Home“. Eine komplette Übersicht über die Funktionen der einzelnen Optionen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Wählen Sie die gewünschte Option aus und tippen Sie anschließend oben auf den Namen Ihres Eingabegeräts, um zur Liste zurückzukehren.

Von nun an wird jedes Mal, wenn Sie die entsprechende Maustaste betätigen, die zuvor gewählte Aktion ausgeführt. Wenn Sie beispielsweise „Home“ ausgewählt haben, gelangen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche direkt zum Startbildschirm.

Wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um weitere Maustasten mit individuellen Funktionen zu belegen. Achten Sie lediglich darauf, beim Erscheinen des Popup-Fensters „Taste anpassen“ die jeweils gewünschte Taste zu klicken.

Die Funktionen der Optionen im Menü „Taste anpassen“

Im Menü „Tasten anpassen“ lassen sich beliebigen zusätzlichen Maustasten die folgenden Aktionen zuweisen:

„Einfach tippen“: Führt ein einzelnes Tippen an der aktuellen Position des Mauszeigers aus.
„Sekundärklick“: Dies entspricht einem Rechtsklick.
„Menü öffnen“: Öffnet das AssistiveTouch-Menü, als ob Sie auf das AssistiveTouch-Menüsymbol auf dem Bildschirm getippt hätten.
„Bedienungshilfen-Kurzbefehl“: Führt den Kurzbefehl aus, den Sie unter „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Kurzbefehl“ für „Bedienungshilfen“ festgelegt haben.
„Analyse“: Dieser nicht dokumentierte Befehl scheint Nutzungsdaten von Ihrem iPad zu sammeln und an Apple zu übermitteln. Um ihn zu aktivieren, wählen Sie „Datenschutz“ > „Analyse“ und „Verbesserungen“ > „iPad-Analyse teilen“.
„App-Umschalter“: Zeigt einen Bildschirm mit allen geöffneten Apps an, um schnell zwischen diesen zu wechseln.
„Kontrollzentrum“: Aktiviert das „Kontrollzentrum“.
„Dock“: Ruft das Dock am unteren Bildschirmrand auf, was besonders beim Multitasking hilfreich ist.
„Doppeltippen“: Führt ein Doppeltippen an der aktuellen Position des Mauszeigers aus.
„Halten und ziehen“: Klicken Sie einmal auf die zusätzliche Taste und lassen Sie sie los, um dann per Maus ein Objekt über den Bildschirm zu ziehen.
„Home“: Ruft den Home-Bildschirm auf.
„Rotation sperren“: Sperrt die Bildschirmausrichtung, so dass nicht zwischen Hoch- und Querformat gewechselt werden kann.
„Bildschirm sperren“: Sperrt Ihr iPad sofort und versetzt es in den Ruhezustand.
„Langes Drücken“: Entspricht dem Halten des Fingers für einige Sekunden auf dem Bildschirm und anschließendem Loslassen.
„Menü verschieben“: Verschiebt das AssistiveTouch-Symbol an die aktuelle Position des Mauszeigers. Ein erneuter Klick löst das Menü und es bleibt dort stehen.
„Benachrichtigungen“: Zeigt den Benachrichtigungsbildschirm an. Ein weiterer Klick schaltet diesen wieder aus.
„Zusammenziehen“: Zeigt ein Paar Kreise an, die durch eine Linie verbunden sind und zwei Finger darstellen. Sie können die Kreise mit der Maus positionieren und dann mit der primären Maustaste klicken, um sie zu fixieren. Anschließend bewegen Sie die Maus, um ein Zusammenziehen im gewünschten Ausmaß zu simulieren. Mit der sekundären Maustaste wird diese Option deaktiviert.
„Zusammenziehen und drehen“: Ähnlich wie „Zusammenziehen“, nur dass Sie zusätzlich die Ausrichtung der beiden „Finger“-Kreise ändern können. Mit der sekundären Maustaste wird diese Option deaktiviert.
„Neustart“: Öffnet einen Dialog, mit dem Sie Ihr iPad neu starten können.
„Drehen“: Dreht Elemente der Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm (z.B. ein Foto). Die Funktion ähnelt der „Zusammenziehen“-Option, jedoch ändert sich der Abstand zwischen den beiden „Finger“-Kreisen nicht. Mit der sekundären Maustaste wird diese Option beendet.
„Screenshot“: Macht ein Bild des aktuellen Bildschirms und speichert es in „Fotos“.
„Schütteln“: Simuliert das Schütteln Ihres iPads, was zumeist zum „Rückgängigmachen“ einer Aktion verwendet wird. Sie können diese Option unter „Bedienungshilfen“ > „Berühren“ > „Zum Rückgängigmachen schütteln“ deaktivieren.
„Bildschirm sprechen“: Aktiviert die Funktion „Bildschirm sprechen“, die den gesamten Inhalt des aktuellen Bildschirms per Text-zu-Sprache-Synthese vorliest. Stellen Sie unter „Bedienungshilfen“ > „Gesprochene Inhalte“ > „Bildschirm sprechen“ sicher, dass diese Option aktiviert ist.
„Spotlight“: Öffnet die Spotlight-Suche, um auf Ihrem iPad nach Apps, Dokumenten oder Nachrichten zu suchen.
„Sprachsteuerung“: Aktiviert die Funktion „Sprachsteuerung„, mit der Sie Ihr iPad per Sprache navigieren oder Text diktieren können. Um diese Option zu aktivieren, wählen Sie „Bedienungshilfen“ > „Sprachsteuerung“.
„Lautstärke verringern“: Verringert die Lautstärke bei jedem Klick um eine Stufe.
„Lautstärke erhöhen“: Erhöht die Lautstärke des iPads bei jedem Klick um eine Stufe.

Zusätzlich enthält das Menü „Taste anpassen“ im unteren Bereich „Scroll-Gesten“, mit denen Sie das Wischen auf dem Bildschirm in verschiedene Richtungen simulieren können.

Es gibt auch „Dwell-Steuerungen“, die Sie in der Regel unter „Bedienungshilfen“ > „Berühren“ > „AssistiveTouch“ konfigurieren können. Diese ermöglichen es, Bildschirmelemente auszuwählen, indem Sie einfach den Mauszeiger darüber bewegen. Dies ist besonders hilfreich für Personen, die keine Tasten drücken können.

Dies ist erst der Anfang

In Kombination mit einer Tastatur kann eine Maus auf dem iPad zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen. Dies kann vor allem bei Aufgaben nützlich sein, die präzise Fingertipps erfordern, wie zum Beispiel bei Tabellenkalkulationen oder der Bildbearbeitung. Viel Freude beim Ausprobieren und Klicken!