So öffnen Sie eine Datei beim Start von Windows 10

Dateien beim Systemstart unter Windows 10 öffnen

Das automatische Ausführen von Anwendungen, seien es klassische Desktop-Anwendungen oder moderne UWP-Apps, ist unter Windows 10 unkompliziert. Nach einer kurzen Konfiguration, die im Wesentlichen aus dem Erstellen und Verschieben von Verknüpfungen in den richtigen Ordner besteht, können Programme beim Hochfahren des Rechners automatisch gestartet werden. Weniger bekannt ist jedoch, dass derselbe Mechanismus genutzt werden kann, um beliebige Dateien beim Systemstart zu öffnen.

So öffnen Sie eine Datei beim Systemstart

Um eine Datei beim Systemstart zu laden, muss eine Verknüpfung zu dieser Datei dem Autostart-Ordner hinzugefügt werden. Es ist technisch möglich, die Originaldatei direkt in den Autostart-Ordner zu verschieben, dies wird jedoch nicht empfohlen, da dieser Ordner nicht für die dauerhafte Speicherung von Dateien gedacht ist. Stattdessen sollte die gewünschte Datei mit einem Rechtsklick angeklickt und im Kontextmenü die Option „Verknüpfung erstellen“ gewählt werden.

Dadurch wird eine Verknüpfung zur Datei am selben Speicherort erzeugt. Alternativ kann auch die Option „Senden an > Desktop (Verknüpfung erstellen)“ genutzt werden, um die Verknüpfung direkt auf dem Desktop abzulegen. Beide Methoden sind gleichwertig und führen dazu, dass eine Verknüpfung entsteht, die dann in den Autostart-Ordner verschoben werden kann.

Sobald die Verknüpfung vorhanden ist, öffnen Sie den Datei-Explorer und geben Sie folgenden Befehl in die Adressleiste ein:

shell:startup

Verschieben Sie die Verknüpfung der gewünschten Datei in den sich öffnenden Ordner. Das ist alles! Beim nächsten Systemstart wird die Datei mit der dafür vorgesehenen Standard-Anwendung automatisch geöffnet.

Es ist zu beachten, dass das automatische Öffnen von Dateien beim Start die Bootzeit geringfügig verlängern kann. Diese Auswirkung wird jedoch vom Task-Manager nicht erfasst, da dieser die Startzeit von Dateien nicht misst. Die Datei wird zwar im Tab „Autostart“ aufgeführt, jedoch kann hier lediglich das automatische Öffnen beim Start deaktiviert, aber nicht weiter konfiguriert werden.

Besonders große Dateien, wie beispielsweise Datenbanken oder Photoshop-Dateien, können in Kombination mit ressourcenintensiven Programmen den Systemstart erheblich verlangsamen. Leider gibt es direkt im Datei-Explorer oder Task-Manager keine Option, um den Start der Datei um einige Minuten zu verzögern. Eine mögliche Lösung bietet die Aufgabenplanung von Windows. Diese kann den Systemstart als Auslöser erkennen und daraufhin Aktionen, wie das Öffnen von Dateien oder Programmen, verzögert ausführen. Eine einfache Aufgabe in der Aufgabenplanung ist ausreichend, um den verzögerten Dateistart umzusetzen.