Obwohl Twitter in erster Linie als textbasierte Plattform bekannt ist, hat das Unternehmen schon länger Fotos und Videos integriert. Nun erweitert der Social-Media-Dienst sein Angebot um eine Sprach-Tweet-Funktion, mit der Nutzer personalisierte Audiobotschaften an ihre Follower senden können.
Aktuell wird die neue Voice-Tweet-Funktion schrittweise für die iPhone und iPad Apps ausgerollt. Informationen zur Verfügbarkeit auf Android liegen noch nicht vor.
Um einen Sprach-Tweet zu erstellen, starten Sie zunächst die Twitter-App auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie anschließend auf den schwebenden „+“-Button (Tweet erstellen) in der rechten unteren Ecke der Benutzeroberfläche.
Im nächsten Schritt können Sie optional einen Text-Tweet eingeben. Dies ist jedoch keine Voraussetzung, da Sie auch ohne schriftliche Nachricht einen Audio-Tweet versenden können. Wählen Sie nun das Schallwellen-Symbol in der Symbolleiste oberhalb der Tastatur.
Sobald Sie bereit für die Aufnahme Ihrer Sprachnachricht sind, betätigen Sie den roten Mikrofon-Button.
Auf dem Display erscheint nun eine Soundbar, die anzeigt, dass die Aufnahme gestartet wurde. Falls Sie die Aufnahme unterbrechen möchten, klicken Sie auf die Pause-Taste. Um fortzufahren, drücken Sie erneut die Aufnahmetaste.
Tests haben ergeben, dass es von Twitter keine zeitliche Begrenzung für die Aufnahme gibt. Sie können also so lange sprechen, wie Sie möchten. Twitter teilt das Audio jedoch in einzelne Clips von maximal zwei Minuten Länge auf.
Wenn Sie mit Ihrer Aufnahme zufrieden sind, wählen Sie die Schaltfläche „Fertig“.
Überprüfen Sie abschließend Ihren Tweet. Wenn Sie Ihre Nachricht und/oder Sprachaufnahme für Ihre Follower freigeben möchten, betätigen Sie die „Tweet“-Schaltfläche.
Sie und andere Twitter-Nutzer können Ihre Sprachaufnahme nun abspielen, indem Sie auf den Play-Button klicken.
Die Audioaufnahme wird in einem kleinen Player am unteren Rand des Bildschirms wiedergegeben. Über die Wiedergabeleiste können Sie den Sprach-Tweet pausieren, fortsetzen oder beenden. Zudem folgt Ihnen der Player durch Twitter, sodass Sie den ursprünglichen Tweet verlassen und die Aufnahme weiterhören können, während Sie durch Ihren Feed scrollen.
Nachdem Sie nun die Grundlagen für Sprach-Tweets kennen, probieren Sie doch mal aus, einen in einem Twitter-Thread einzufügen.