So machen Sie bessere Fotos mit Live View auf Ihrer Kamera

Die unterschätzte Kraft des Live-View-Bildschirms

Eine oft übersehene Funktion vieler Kameras ist der Live-View-Bildschirm auf der Rückseite. Obwohl das Ausrichten eines Fotos über den Live-View im Vergleich zum Sucher zeitaufwändiger sein kann, bietet er dennoch beachtliche Vorteile. Lass uns diese Vorteile genauer unter die Lupe nehmen und sehen, wie du den Live-View-Bildschirm nutzen kannst, um bessere Fotos zu kreieren.

Das vollständige Bild erfassen

Ist es dir auch schon passiert, dass du ein Foto durch den Sucher aufgenommen hast, mit der Absicht, einen störenden Gegenstand am Rand des Bildes zu entfernen, und dann bei der späteren Bildbetrachtung feststellen musstest, dass der Gegenstand noch da ist? Dies liegt daran, dass der Sucher deiner Kamera meist nicht das gesamte Bildfeld abdeckt. In der Regel werden etwa 95 % (oder bei hochwertigeren Kameras 98 %) des Bildes angezeigt. Das kann so aussehen:

Obwohl dies in den meisten Fällen kein Problem darstellt, kann es dennoch vorkommen, dass du gute Bildbereiche wegschneiden musst, um Störungen zu entfernen, die im Sucher nicht sichtbar waren. Mit dem Live-View-Bildschirm siehst du hingegen immer das ganze Bild.

Die Realität abbilden

Der Live-View-Bildschirm bietet nicht nur das vollständige Bild, sondern zeigt die Szene auch viel genauer so an, wie sie letztendlich im fertigen Foto aussehen wird. Der Sucher präsentiert das Licht, welches in die Kamera einfällt und direkt vom Spiegel zu deinem Auge reflektiert wird. Um eine ausreichende Lichtmenge durchzulassen, wird die Blende weit geöffnet gehalten. Du kannst daher nicht beurteilen, ob dein Bild korrekt belichtet ist oder wie die Schärfentiefe aussieht – es sei denn, du betätigst die Abblendtaste zur Schärfentiefe-Vorschau.

Der Live-View-Bildschirm simuliert das endgültige Foto sehr genau. Bei längeren Verschlusszeiten zeigt er allerdings keine Bewegungsunschärfe an.

Präzise Fokussierung dank Zoom

Eine der effektivsten Methoden, um den Fokus präzise zu setzen – insbesondere bei unbeweglichen Objekten – ist die manuelle Fokussierung über den Live-View-Bildschirm. Befestige deine Kamera auf einem Stativ, schalte dein Objektiv auf manuellen Fokus und nutze die Vergrößerungstaste auf der Rückseite deiner Kamera, bis du die maximale Zoomstufe erreichst, in der Regel das 10-fache.

Nun kannst du den Fokus sorgfältig verfeinern. Diese Methode ist quasi unerlässlich, um exzellente Nachtaufnahmen zu erstellen.

Fotografieren im Dunkeln oder mit ND-Filtern

In dunklen Umgebungen oder bei Verwendung von Neutraldichtefiltern wird der optische Sucher oft unbrauchbar, da schlichtweg nichts zu erkennen ist. Mit dem Live-View-Bildschirm hingegen kannst du die ISO-Empfindlichkeit erhöhen, beispielsweise auf 12800 oder sogar 25600.

Das Vorschaubild kann zwar verrauscht und von minderer Qualität sein, aber solange nur wenig Licht vorhanden ist, sollte es ausreichen, um zu fokussieren und das Bild zu komponieren. Vergiss nicht, die ISO-Empfindlichkeit danach wieder herunterzusetzen.

Live-Histogramm anzeigen

Das Histogramm ist ein sehr nützliches Instrument, um die Verteilung der Helligkeitswerte in deinen Bildern zu analysieren. Ich empfehle, die Histogramme deiner Bilder regelmäßig zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Lichter nicht ausfressen oder die Schatten nicht zu dunkel werden.

Bei der Aufnahme mit Live-View kannst du das Histogramm direkt auf dem Bildschirm anzeigen: Oft genügt es, ein paar Mal auf die Info-Taste zu tippen. Das ist eine praktische Technik, besonders wenn du an Orten fotografierst, an denen sich die Lichtverhältnisse schnell ändern.

Der Live-View-Bildschirm ist besonders hilfreich für langsamere, bewusstere Arten der Fotografie, wie beispielsweise die Landschaftsfotografie. Durch präzise Fokussierung, eine genaue Vorschau und das Histogramm wird es viel einfacher, bessere Bilder zu machen. Der optische Sucher hat jedoch auch seine Vorteile: Er ist schneller, funktioniert besser bei hellem Licht und ist einfacher zu bedienen, wenn du die Kamera in der Hand hältst. Eine der interessantesten Eigenschaften von spiegellosen Kameras ist, dass ihre elektronischen Sucher die Vorteile beider Varianten vereinen.