So löschen Sie eine Datei unter Linux

Dateiverwaltung unter Linux: Methoden zum Löschen von Dateien

Wie bei jedem Betriebssystem ist die Dateiverwaltung ein zentraler Aspekt der Nutzung von Linux. Das Löschen von Dateien ist oft notwendig, um Speicherplatz freizugeben oder überflüssige Elemente zu entfernen. Obwohl dies wie eine einfache Aufgabe erscheinen mag, kann das Entfernen von Dateien unter Linux für unerfahrene Nutzer eine Herausforderung darstellen. Es gibt verschiedene Ansätze, um Dateien unter Linux zu löschen, darunter die Verwendung der Kommandozeile (CLI), der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) und andere. In diesem Ratgeber werden wir fünf verschiedene Methoden zum Löschen von Dateien und Ordnern unter Linux detailliert vorstellen. Lassen Sie uns direkt beginnen.

Dateien unter Linux entfernen (2023)

Im Folgenden werden wir die Methoden zum Löschen einer Datei über den Dateimanager und einige Linux-Befehle zur Bewältigung der Aufgabe genauer betrachten. Wir verwenden hier Ubuntu 20.04 LTS und den Nautilus-Dateimanager, aber diese Methoden sind auf jeder Linux-Distribution anwendbar.

Löschen einer Datei mit dem Dateimanager

Temporäres Löschen von Dateien

1. Um eine Datei temporär zu entfernen, öffnen Sie den Dateimanager Ihrer Wahl und navigieren Sie zum Speicherort der zu löschenden Dateien.

2. Selektieren Sie die Dateien, die Sie entfernen möchten, und betätigen Sie die „Entf“-Taste auf Ihrer Tastatur.

3. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Dateien klicken und die Option „In den Papierkorb verschieben“ auswählen.

Alle über den Dateimanager gelöschten Dateien werden in einen speziellen Ordner namens „Papierkorb“ verschoben, ähnlich dem Papierkorb unter Windows.

Dauerhaftes Löschen von Dateien

Um Dateien unter Linux mit einem Dateimanager dauerhaft zu löschen, markieren Sie die zu entfernenden Dateien und drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Umschalt + Entf“. Es ist ratsam, den „Papierkorb“ regelmäßig zu leeren, um dringend benötigten Speicherplatz auf Ihrem Linux-System wiederherzustellen.

Löschen einer Datei mit dem Terminal

Die Kommandozeilenmethode zum Löschen von Dateien ist die schnellste von beiden. Hier werden wir vier Befehle erläutern: rm, unlink, shred und find, um Dateien unter Linux zu entfernen.

Der Befehl rm

Betrachten wir zuerst den Befehl rm. Er ist vielseitig einsetzbar und kann zum Löschen von Dateien und Verzeichnissen verwendet werden. Er bietet viele Optionen. Die grundlegende Syntax lautet:

rm [Optionen] [Dateiname_oder_Verzeichnis]

Der rm-Befehl unterstützt folgende Optionen:

Option Beschreibung
-f Erzwingt das Löschen. Es wird keine Sicherheitsabfrage ausgegeben, und nicht existierende Dateien werden ignoriert.
-i Interaktives Löschen. Für jede Dateilöschung wird eine Bestätigung abgefragt.
-r Rekursives Löschen. Entfernt den gesamten Inhalt des angegebenen Verzeichnisses.
-d Entfernt leere Verzeichnisse.
-v Zeigt eine Erklärung dessen, was gerade getan wird.

Wenn nach Ausführung des Befehls keine Ausgabe erfolgt, bedeutet dies, dass er erfolgreich ausgeführt wurde. Eine Fehlermeldung wird nur bei Problemen angezeigt.

Einzelne Datei löschen

Um eine einzelne Datei zu löschen, verwenden Sie folgenden Befehl:

rm [Pfad_zur_Datei]

Hinweis: Wenn Sie sich im selben Verzeichnis befinden, können Sie anstelle des Pfades nur den Dateinamen schreiben.

Mehrere Dateien löschen

Um mehrere Dateien zu löschen, die sich in verschiedenen Verzeichnissen befinden, geben Sie die Dateipfade durch Leerzeichen getrennt an. Zum Beispiel:

rm [Pfad_zur_Datei_1] [Pfad_zur_Datei_2] [Pfad_zur_Datei_3]

Löschen mit Bestätigung

Um vor dem Löschen jeder Datei eine Bestätigung anzufordern, verwenden Sie die Option -i:

rm -i [Pfad_zur_Datei]

Erzwungenes Löschen

Um das Löschen zu erzwingen und keine Eingabeaufforderung zu erhalten, verwenden Sie die Option -f:

rm -f [Pfad_zur_Datei]

Sollte auch mit -f eine Fehlermeldung „Berechtigung verweigert“ angezeigt werden, verwenden Sie den Befehl sudo mit Root-Rechten:

sudo rm -f [Pfad_zur_Datei]

Löschen mit Platzhaltern

In Linux können Platzhalter verwendet werden, um Dateien nach einem bestimmten Muster auszuwählen und zu löschen. Platzhalter sind Sonderzeichen, die bestimmte Namensmuster erkennen und für Dateien und Verzeichnisse gleichermaßen funktionieren. Es gibt drei Arten von Platzhaltern:

  • ? Zeichen: Dieses Zeichen passt zu genau einem beliebigen Zeichen. Beispiel: te?t.txt würde Dateinamen wie test.txt oder teat.txt finden.
  • * Zeichen: Dieses Zeichen passt zu beliebig vielen beliebigen Zeichen. Beispiel: t*t.txt würde Dateinamen wie test.txt, teeeet.txt oder txt.txt finden.
  • () Zeichen: Dieses Zeichen passt nur zu den innerhalb der Klammern angegebenen Zeichen. Beispiel: te(ab)t.txt würde teat.txt und tebt.txt finden.

Platzhalter können in verschiedenen Befehlen verwendet werden, wie zum Beispiel:

rm [Platzhalter].[Erweiterung]

Es ist immer ratsam, den Befehl ls mit Platzhaltern zu verwenden, um sicherzustellen, dass die richtigen Dateinamen selektiert werden. Andernfalls könnten durch fehlerhafte Befehle wichtige Dateien gelöscht werden. Sobald Sie die Richtigkeit der Dateinamen überprüft haben, können Sie den rm-Befehl ausführen.

Der Befehl unlink

Der Befehl unlink in Linux hat nicht viele Optionen und kann nur eine einzelne Datei auf einmal löschen. Die grundlegende Syntax ist:

unlink [Dateiname]

Der Befehl shred

Wenn wir eine Datei in Linux mit einem beliebigen Befehl löschen, wird normalerweise nur der Zeiger auf den Speicherblock freigegeben, der Dateiinhalt existiert jedoch noch. Daher können Wiederherstellungstools gelöschte Dateien wiederherstellen. Um Dateien dauerhaft zu löschen und keine Spuren zu hinterlassen, sollte der Befehl shred verwendet werden. Er überschreibt den Dateiinhalt mehrmals und löscht dann die Datei. Dies macht es für jedes Wiederherstellungstool (selbst mit fortschrittlicher Hardware) nahezu unmöglich, die Datei wiederherzustellen.

Um eine Datei dauerhaft zu löschen, verwenden Sie folgenden Befehl:

shred -uz [Dateiname]

-u löscht die Datei, und -z überschreibt die Datei mit Nullen, um das Schreddern zu verschleiern und somit keine Spur zu hinterlassen.

Der Befehl find

Der Befehl find kann verwendet werden, um Dateien zu löschen, deren genaue Position unbekannt ist. Die Syntax zum Löschen von Dateien mit dem Befehl find lautet:

find . -name "[Dateiname]" -exec rm {} \;

Der find-Befehl sucht nach dem Dateinamen und übergibt die Ergebnisse an den Befehl rm, der die Dateien löscht. Der umgekehrte Schrägstrich \ behandelt das Semikolon als Befehlsende.

Häufig gestellte Fragen

Wie lösche ich den Inhalt einer Datei in Linux?

Um den Dateiinhalt zu löschen, die Datei selbst aber intakt zu lassen, verwenden Sie folgenden Befehl. Das Zeichen > leitet den Inhalt in den genannten Dateinamen um:

> [Dateiname]

Wie lösche ich leere Dateien unter Unix?

Verwenden Sie folgenden Befehl, um leere Dateien in einem Verzeichnis zu löschen:

find . -type f -empty -print -delete

Warum kann ich eine Datei unter Linux nicht löschen?

Wenn beim Löschen einer Datei eine Fehlermeldung wie „Berechtigung verweigert“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass Sie keine „Schreibberechtigung“ zum Ändern der Datei haben.

Dateien effizient löschen

In diesem Artikel haben wir einfache Schritte zum Löschen von Dateien in Linux sowohl über die GUI als auch über das Terminal gezeigt. Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich war, um zu zeigen, wie man Befehle wie find verwendet, um Dateien nicht nur zu suchen, sondern auch zu löschen, wenn sie mit dem Befehl rm kombiniert werden. Denken Sie immer daran, die zu löschenden Dateien sorgfältig zu überprüfen, da Sie sonst den Zugriff auf wichtige persönliche Daten verlieren könnten. Wenn Sie sich an das Terminal gewöhnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere ausführliche Anleitung zum Umbenennen von Dateien in Linux. Teilen Sie uns Ihre am häufigsten verwendeten Linux-Befehle im Kommentarbereich mit.