DNS-Cache auf Android-Geräten leeren: Eine umfassende Anleitung
In der Welt der Netzwerktechnik kursiert ein bekanntes Sprichwort: „Es liegt immer am DNS“. Scherz beiseite, viele Netzwerkprobleme lassen sich auf einen veralteten DNS-Cache zurückführen. Wenn Ihr Browser Schwierigkeiten hat, eine ansonsten funktionierende Webseite aufzurufen, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass Ihr DNS-Cache aktualisiert werden muss. Durch das einfache Leeren des DNS-Caches lässt sich dieses Problem meist schnell beheben und die Webseite sollte wieder wie gewohnt laden. Sollten Sie also ebenfalls mit Verbindungsproblemen kämpfen, folgen Sie unserer Anleitung, um den DNS-Cache auf Ihrem Android-Gerät zu löschen. Wir stellen Ihnen verschiedene Lösungsansätze vor, darunter eine Methode für Nutzer mit Root-Zugriff sowie die Möglichkeit, den DNS-Server komplett zu ändern. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie den DNS-Cache auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet leeren können.
Möglichkeiten zur DNS-Cache-Löschung auf Android (2023)
Es gibt mehrere Methoden, um den DNS-Cache auf Android-Geräten zu leeren. Neben den herkömmlichen Ansätzen haben Sie auch die Option, den Cache systemweit zu löschen, falls Sie Root-Zugriff auf Ihr Gerät haben, oder den DNS-Server vollständig zu ändern. Nutzen Sie die folgende Übersicht, um direkt zum gewünschten Abschnitt zu gelangen.
DNS-Cache in Google Chrome leeren |
Cache über die Chrome-Einstellungen löschen |
DNS-Server auf Android ändern |
DNS-Cache für Root-Nutzer leeren |
DNS-Cache in Google Chrome leeren
Chrome ist auf Android-Geräten nicht nur der Standardbrowser, sondern übernimmt auch viele Aufgaben im Hintergrund. Als regelmäßiger Chrome-Nutzer können Sie den DNS-Cache direkt über eine versteckte Chrome-URL löschen. So funktioniert es:
1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Android-Gerät und geben Sie folgende Adresse in die Adressleiste ein. Bestätigen Sie anschließend mit der Eingabetaste:
chrome://net-internals/#dns
2. Sie gelangen zur Seite für DNS-Lookup. Tippen Sie dort auf die Schaltfläche „Host-Cache löschen“, um den DNS-Cache Ihres Android-Geräts zu leeren.
Cache über die Chrome-Einstellungen löschen
Obwohl das Löschen der Browserdaten, wie z. B. des Caches, meistens nur zwischengespeicherte Bilder und Dateien entfernt, berichten einige Nutzer, dass das Leeren des App-Caches ebenfalls DNS-Probleme beheben kann. Sollte die oben beschriebene Methode nicht funktionieren, können Sie den Cache über die App-Info-Seite von Chrome leeren.
1. Tippen und halten Sie das Chrome-Symbol auf Ihrem Android-Gerät, um ein Schnellzugriffsmenü zu öffnen. Tippen Sie anschließend auf das „i“-Symbol oder „App-Info“, um die App-Informationsseite von Chrome aufzurufen.
2. Wählen Sie „Speichernutzung“ und tippen Sie auf der folgenden Seite auf „Cache löschen“. Dadurch werden alle lokal gespeicherten Cache-Daten auf Ihrem Android-Gerät entfernt, und es sollten auch DNS-bedingte Probleme behoben werden.
DNS-Server auf Android ändern
Sollte Ihr DNS-Server die Namensauflösung auch nach dem Leeren des DNS-Caches nicht korrekt durchführen, können Sie einfach den DNS-Server wechseln. Google hat ab Android 9 eine systemweite DNS-Einstellung hinzugefügt. Eine ausführliche Anleitung zum Ändern des Standard-DNS-Servers auf Android finden Sie hier. Im Folgenden werden die Schritte kurz zusammengefasst.
Auf Android 9 und neuer
1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Android-Geräts und navigieren Sie zu „Verbinden & Teilen“. Hier finden Sie die Option „Privates DNS“. Bei anderen Android-Oberflächen kann sich die Option „Privates DNS“ auch unter „Verbindungen“ befinden.
2. Wählen Sie „Designiertes privates DNS“ und tippen Sie auf „Ändern“. Tragen Sie hier den gewünschten DNS-Server ein. Beispielsweise können Sie den DNS-Hostnamen von Cloudflare, der 1dot1dot1dot1.cloudflare-dns.com lautet, verwenden. Die besten DNS-Server sind übrigens in unserem verlinkten Artikel aufgeführt.
Auf Android 8.1 und älter
1. Auf Android Oreo und älteren Versionen öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu „WLAN“. Öffnen Sie den WLAN-Zugangspunkt, mit dem Sie verbunden sind, und ändern Sie die „IP-Einstellungen“ auf „Statisch“.
2. Ändern Sie anschließend die DNS 1- und DNS 2-Adressen für Ihre WLAN-Verbindung. Für Cloudflare können Sie 1.1.1.1 und 1.0.0.1 eingeben. Beachten Sie, dass Sie den DNS-Server für jede WLAN-Verbindung manuell ändern müssen. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie auch eine Drittanbieter-App verwenden.
Verwendung einer Drittanbieter-App
1. Installieren Sie die DNS-Changer-App (Kostenlos, bietet In-App-Käufe an) aus dem Play Store. Öffnen Sie die App und wählen Sie einen benutzerdefinierten DNS-Server aus der Liste.
2. Tippen Sie abschließend auf „Start“. Da die App die VPN-API von Android nutzt, um den gesamten Datenverkehr über den benutzerdefinierten DNS-Server umzuleiten, müssen Sie der VPN-Verbindung zustimmen. Im Vergleich zu VPN-Apps verbraucht diese App weniger Systemressourcen und leitet den Datenverkehr lokal um, was vorteilhaft ist.
3. Alternativ können Sie auch die WARP-App von Cloudflare (Kostenlos, bietet In-App-Käufe an) verwenden, um den DNS-Server zu ändern.
DNS-Cache auf Android-Geräten leeren (für Root-Benutzer)
Das systemweite Leeren des DNS-Caches ist technisch nur möglich, wenn Ihr Android-Gerät gerootet ist. Mit einem einzigen Befehl können Sie den DNS-Cache auf Ihrem Android-Telefon schnell und einfach leeren. So geht’s:
Vorausgesetzt, Ihr Android-Gerät ist bereits gerootet, installieren Sie Termux (Kostenlos) und erteilen Sie der App über Magisk Root-Berechtigungen. Führen Sie anschließend die folgenden Befehle aus, um den DNS-Cache auf Ihrem Android-Telefon zu leeren:
su ndc resolver clearnetdns wlan0/rmnet0
Internetprobleme auf Android beheben durch das Leeren des DNS-Caches
Dies sind die vier Methoden, mit denen Sie den DNS-Cache auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet löschen können. Wenn Ihr Browser eine Website nicht öffnen kann und regelmäßig DNS-Fehler anzeigt, sollte Ihnen diese Anleitung bei der Fehlerbehebung helfen. Wenn YouTube auf Ihrem Android-Telefon nicht funktioniert, können Sie sich auch auf unseren verlinkten Artikel beziehen, um das Problem zu beheben. Die besten Android-Browser für Datenschutz und Sicherheit finden Sie in unserer sorgfältig zusammengestellten Liste. Wenn Sie weitere Fragen haben, hinterlassen Sie uns bitte einen Kommentar.