So legen Sie komplizierte Passwörter fest und merken sich diese: Ice Cream Password Manager

Es ist eine bekannte Tatsache, dass viele Menschen keine besonders starken Passwörter verwenden. Oftmals greifen sie auf leicht zu merkende Informationen wie Geburtstage oder die Namen ihrer Haustiere zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Passwörter nicht selten für verschiedene Konten wiederverwendet werden. Diese Praktiken entstehen aus der Bequemlichkeit, da Geburtstage und Tiernamen einfach im Gedächtnis haften bleiben. Um dem entgegenzuwirken, haben einige Unternehmen, wie beispielsweise Apple, begonnen, Nutzer zur Verwendung von Sonderzeichen, Zahlen und Großbuchstaben in ihren Passwörtern zu zwingen. Darüber hinaus bieten Browser an, Passwörter zu speichern, wodurch der Nutzer lediglich ein sicheres Passwort festlegen muss. Eine weitere praktikable Lösung stellt die Verwendung eines Passwort-Managers dar. Diese Anwendungen speichern Zugangsdaten und ermöglichen es, komplexe Passwörter zu verwenden, ohne sie sich merken zu müssen.

Lastpass, ein bekannter Passwort-Manager, hat jedoch in der Vergangenheit Probleme mit der Datensicherheit offenbart. Nach früheren Hackerangriffen wurde erst kürzlich eine gravierende Sicherheitslücke identifiziert, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnte. Daher ist es ratsam, nach einer zuverlässigeren Alternative für die Speicherung von Passwörtern Ausschau zu halten. Eine solche Option ist der Ice Cream Passwort-Manager. Diese Anwendung ist als eigenständige Desktop-App verfügbar und bietet zusätzlich eine Chrome-Erweiterung. Auch ein Firefox-Add-on ist in Entwicklung. Die Benutzer haben die Möglichkeit, die App, die Browsererweiterung oder beide gleichzeitig zu verwenden.

Passwortgeschützte Datentresore

Mit dem Ice Cream Passwort-Manager können Nutzer verschiedene Datentresore erstellen. Jeder Tresor enthält eine separate Gruppe von Passwörtern und ist durch ein individuelles Passwort geschützt. Der Zugriff auf die darin gespeicherten Informationen wie Zugangsdaten, Kreditkartennummern, Gesundheitsdaten oder Telefonnummern erfordert das Entsperren des jeweiligen Tresors. Dadurch können beispielsweise geschäftliche und private Anmeldedaten voneinander getrennt aufbewahrt werden.

Besonders nützlich ist diese Funktion bei gemeinsam genutzten Computern, da die Tresore die separaten Speicherung von Informationen für jeden Nutzer ermöglichen. Die automatische Sperrung der Tresore nach einer voreingestellten Zeit erhöht die Sicherheit zusätzlich. Selbst wenn der Nutzer vergisst, den Computer zu sperren, bleiben die Daten geschützt.

Organisierte Informationsspeicherung

Der Ice Cream Passwort-Manager bietet mehr als nur die Speicherung von Zugangsdaten. Er ordnet die Informationen übersichtlich nach Kategorien wie Logins, Kreditkarten, Bankkonten, Identitäten und Reisepässe. Wichtige Informationen können als „Favoriten“ markiert werden, um den Schnellzugriff zu ermöglichen. Jede Kategorie verfügt über speziell angepasste Felder, die die Eingabe von relevanten Daten erleichtern. So bietet die Kategorie „Reisepass“ beispielsweise Felder für Ausstellungsbehörde, Ausstellungsdatum, Ablaufdatum und Geburtsdatum.

Die Kategorie „Bankkonten“ hingegen enthält Felder für den Swift-Code und die IBAN-Nummer. Durch diese spezifischen Felder wird sichergestellt, dass alle wichtigen Informationen eines Eintrags erfasst werden. Auch wenn die erstmalige Eingabe etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, erübrigt sich dadurch das zukünftige Suchen nach Informationen in Papieren oder im Internet.

Desktop-App und Chrome-Erweiterung

Die Desktop-App und die Chrome-Erweiterung sind unabhängig voneinander funktionsfähig, aber die Verwendung beider ermöglicht eine nahtlose Synchronisation der Daten. Die Browsererweiterung erleichtert die Speicherung von Zugangsdaten. Sobald ein Nutzer sich auf einer neuen Webseite anmeldet, wird die Speicherung der Zugangsdaten automatisch angeboten.

Ein besonderer Vorteil der Chrome-Erweiterung ist der integrierte Passwortgenerator. Dieser erstellt nicht nur zufällige Passwörter, sondern ermöglicht es dem Benutzer, die Länge und Anzahl der Sonderzeichen individuell festzulegen.

Die Chrome-Erweiterung synchronisiert alle erstellten Tresore, Passwörter und andere Informationen. Wie die Desktop-App sperrt sich auch die Browsererweiterung nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch und erfordert die Eingabe des Tresorpassworts für den Zugriff.

Datensicherung

Der Ice Cream Passwort-Manager erlaubt die Planung regelmäßiger Datensicherungen. Es ist möglich, mehrere inkrementelle Kopien der Daten zu speichern. Zusätzlich kann eine Synchronisation der Daten mit Dropbox erfolgen.


Sicherheitsaspekte

Wie bereits erwähnt, sperrt sich der Ice Cream Passwort-Manager nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch. Die App ermöglicht es dem Nutzer, diesen Zeitraum individuell einzustellen. Zusätzlich kann die Funktion aktiviert werden, dass die Zwischenablage automatisch eine Minute nach dem Kopieren von Informationen aus dem Tresor gelöscht wird.

Kritikpunkte

Insgesamt ist der Ice Cream Passwort-Manager eine gut entwickelte App. Es gibt jedoch einen Kritikpunkt: Die Beschränkung der Zeichenanzahl für bestimmte Felder ist nicht konsequent durchgesetzt. So ist beispielsweise eine Reisepassnummer in der Regel 9 Zeichen lang, IBAN-Nummern 14 Zeichen. In den entsprechenden Feldern ist jedoch die Eingabe beliebig vieler Zeichen möglich. Dies kann problematisch sein, da sich Tippfehler einschleichen können, ohne dass sie sofort bemerkt werden.

Der Ice Cream Passwort-Manager ist eine stabile und gut funktionierende Anwendung, die eine schnelle Synchronisation der Daten zwischen Desktop und Browser ermöglicht. Mit dem in Entwicklung befindlichen Firefox-Add-on wird es bald kaum noch Wünsche offenlassen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich Passwörter zu merken oder dazu neigen, einfache Passwörter zu verwenden, ist diese App eine empfehlenswerte Lösung. Sie unterstützt die Erstellung und Verwaltung komplexer Passwörter und bietet zudem die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen digital aufzubewahren.