So legen Sie eine statische IP-Adresse unter Linux in Network Manager fest

Obwohl es vielen vielleicht nicht bewusst ist, eignet sich Ihr Linux-Desktop hervorragend für das Hosting von Netzwerkanwendungen. Ein schneller Linux-Gaming-Server, TeamSpeak oder eine Netzwerkfreigabe für andere Computer sind nur einige Beispiele. Für das Hosten einer Netzwerkfreigabe benötigen Sie jedoch eine dedizierte IP-Adresse. Die einfachste Methode, eine statische IP-Adresse auf Ihrem Linux-Desktop zu konfigurieren, ist die Verwendung des Netzwerkverwaltungstools, das in den meisten Desktop-Umgebungen standardmäßig vorhanden ist.

Das Netzwerkverwaltungstool vereinfacht die Verwaltung von Netzwerkeinstellungen unter Linux erheblich. Beginnen Sie, indem Sie das Netzwerksymbol in Ihrer Taskleiste, Ihrem Panel usw. lokalisieren. Klicken Sie auf das Symbol und suchen Sie nach einer Option mit der Bezeichnung „Netzwerkverbindungen“. Durch Auswahl dieser Option wird ein Menü mit einer Liste verschiedener Netzwerkgeräte geöffnet.

Suchen Sie im Menü Ihr Standardnetzwerkgerät. Wenn Sie beispielsweise eine drahtlose Verbindung verwenden, könnte Ihr Standardgerät „Wlan0“ heißen. Bei einer Ethernet-Verbindung könnte es „Enp3s0“ oder „Eth0“ sein. In der Regel gibt es nur ein einziges Netzwerkgerät, sodass es leicht zu finden sein sollte. Sind Sie unsicher, welches das richtige ist? Ein nützlicher Trick ist die Ausführung des folgenden Terminalbefehls:

ip addr show

Das Netzwerkgerät, das eine lokale IP-Adresse (z. B. 192.168.X.X) aufweist, ist dasjenige, das Sie im Netzwerkmanager bearbeiten möchten. Nachdem Sie das richtige Gerät über das Terminal identifiziert haben, kehren Sie zum Fenster „Netzwerkverbindungen“ zurück, markieren Sie das Gerät und klicken Sie auf das Zahnradsymbol.

Überprüfen Sie an dieser Stelle, ob Ihr Netzwerk IPv4 oder IPv6 verwendet. Die meisten Router für Endkunden verwenden IPv6 noch nicht, daher ist es unwahrscheinlich, dass Sie es nutzen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie das Handbuch Ihres Routers.

Navigieren Sie zur Registerkarte „IPv4“ und suchen Sie das Menü mit der Bezeichnung „Automatisch“. Ändern Sie diese Einstellung auf „Manuell“ und gehen Sie dann zum Abschnitt „Adressen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ und geben Sie zunächst die gewünschte IP-Adresse für Ihren PC im Abschnitt „Adresse“ ein.

Hinweis: Eine bewährte Methode zum Festlegen einer statischen IP-Adresse unter Linux besteht darin, die bereits vorhandene Adresse permanent zu machen. Führen Sie erneut den Befehl ip addr show aus, um sie zu finden.

Nachdem Sie eine IP-Adresse im Feld „Adresse“ eingegeben haben, fahren Sie mit dem Abschnitt „Netzmaske“ fort. Um Ihre Netzmaske zu ermitteln, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie diesen Befehl aus:

ifconfig | grep netmask

Geben Sie die IP-Adresse ein, die nach dem rot markierten Text „netmask“ angezeigt wird. Eine typische Netzmaske wäre beispielsweise 255.255.255.0. Nachdem Sie den Abschnitt „Netzmaske“ ausgefüllt haben, fahren Sie mit dem „Gateway“ fort.

Das Gateway ist normalerweise die IP-Adresse Ihres Routers. Wenn Sie über das Netzwerk mit 192.168.1.1 auf die Weboberfläche Ihres Routers zugreifen, ist dies die IP-Adresse, die in das Gateway-Feld eingegeben werden muss. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die IP-Adresse Ihres Routers lautet, lesen Sie das Handbuch des Routers oder suchen Sie online. Alternativ können Sie ein Terminal öffnen und den Befehl ip route ausprobieren.

Die Ausführung des Befehls ip route zeigt Ihnen, über welche Route Ihre aktuelle Netzwerkverbindung hergestellt wird. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Informationen zu Ihrem Netzwerk-Gateway usw. zu finden.

ip route

Die Gateway-Adresse ist die IP-Adresse, die nach „default via“ angezeigt wird. Tragen Sie diese Informationen in den Gateway-Abschnitt des Netzwerkmanagement-Tools ein.

Nachdem die Felder „Adresse“, „Netzmaske“ und „Gateway“ ausgefüllt sind, ist es an der Zeit, die DNS-Einstellungen festzulegen. Normalerweise verwendet Linux DHCP, um Netzwerkinformationen automatisch zu beziehen und alles einschließlich DNS automatisch zuzuweisen. Da Sie jedoch eine manuelle IP-Adresse festlegen, müssen Sie einen lokalen DNS-Server angeben. Glücklicherweise ist der lokale DNS-Server in der Regel dasselbe wie Ihr Gateway.

Geben Sie unter „Zusätzliche DNS-Server“ die IP-Adresse ein, die Sie im Abschnitt „Gateway“ hinzugefügt haben. Wenn alle Angaben korrekt sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um den Vorgang abzuschließen.

Ermitteln von Netzwerkinformationen

Die Verwendung der oben genannten Terminalbefehle zur schnellen Ermittlung von Netzmaske, Gateway und lokalem DNS mag aufwendig erscheinen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse einrichten möchten, aber keine Lust haben, mit dem Terminal zu hantieren, gibt es eine alternative Methode über den Netzwerkmanager.

Um diese Informationen zu finden, klicken Sie auf das Netzwerksymbol in Ihrem Panel und wählen Sie dann „Netzwerkeinstellungen“. Alle relevanten Informationen werden direkt auf dieser Seite angezeigt. Sie finden hier Ihre interne IP-Adresse (IPv4/IPv6), das Gateway und die DNS-Server.

Änderungen übernehmen

Neue Netzwerkeinstellungen werden im Netzwerkmanager normalerweise automatisch angewendet. Wenn Sie auf „Speichern“ geklickt haben und keine Änderung feststellen, wählen Sie erneut das Netzwerksymbol aus und klicken Sie auf „Netzwerkeinstellungen“. Dies zeigt das Netzwerk und die zugehörigen Geräte an. Suchen Sie unter dem Netzwerkgerät, für das Sie eine statische IP-Adresse einrichten, nach einem Ein/Aus-Schalter. Klicken Sie auf die Aus-Position, um das Gerät kurz zu deaktivieren. Warten Sie einige Sekunden und klicken Sie dann wieder darauf.

Durch das Deaktivieren und anschließende Aktivieren des Geräts wird erzwungen, dass es sich erneut mit dem Netzwerk verbindet und die neuen Einstellungen verwendet. Alternativ können Sie Ihren Linux-Rechner nach dem Konfigurieren der neuen Netzwerkeinstellungen neu starten, um die neuen Einstellungen zu aktivieren.