So laden Sie Torrents auf ein Chromebook herunter

Torrents haben oft einen schlechten Ruf, obwohl es viele legitime und legale Anwendungsfälle für das Herunterladen von Dateien via Torrent gibt. Obwohl es nicht direkt möglich ist, BitTorrent auf einem Chromebook zu nutzen, gibt es einige ausgezeichnete Alternativen.

Häufig werden Torrents mit dem Herunterladen illegaler Inhalte assoziiert, wie beispielsweise raubkopierte Filme, Musik und andere Medien. Es existieren jedoch zahlreiche rechtmäßige Gründe, Torrents zu verwenden. Jede beliebige Datei kann als Torrent freigegeben werden, und diese Art der Freigabe verhindert, dass ein einzelner Server durch den gesamten Datenverkehr überlastet wird. So können Sie beispielsweise gemeinfreie Filme legal herunterladen, Texte und andere Medien aus dem Internetarchiv beziehen oder sogar komplette Images von Linux-Betriebssystemen via Torrents erhalten.

Ein VPN konfigurieren

Torrents stellen auch eine relativ einfache Möglichkeit dar, potenziell schädliche Dateien auf Ihren Computer zu laden. Obwohl dies auf einem Chromebook nicht unbedingt ein großes Problem darstellt, ist es ratsam, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, bevor Sie Dateien aus dem Internet herunterladen. Die Verwendung eines VPNs auf Chromebooks ist unkompliziert und erhöht Ihre Sicherheit. Zudem kann es Ihrem Internetanbieter helfen, da viele Anbieter Torrent-Verkehr überwachen und diesen unter Umständen negativ bewerten, unabhängig davon, ob Sie illegale Inhalte herunterladen oder nicht.

Wir haben bereits eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung einer VPN-Verbindung auf einem Chromebook erstellt. Für die spezifischen Details der Einrichtung verweisen wir Sie daher dorthin. Sobald Sie dies erledigt haben, werden wir uns einige empfehlenswerte Torrent-Clients für Ihr Chromebook genauer ansehen und erläutern, wie Sie diese einrichten.

Torrents mit JSTorrent herunterladen

JSTorrent ist für einen Preis von 3 US-Dollar im Chrome Web Store erhältlich, ohne eine Testversion oder kostenlose Variante. Wenn Sie JSTorrent zum ersten Mal öffnen, müssen Sie ein Verzeichnis für Ihre Downloads festlegen. Wählen Sie zunächst „Einstellungen“. Klicken Sie dann auf „Auswählen“ neben „Speicherort für den Dateidownload“.

Daraufhin öffnet sich der Ordner „Downloads“ in Ihrem Chrome-Dateibrowser. Wählen Sie „Öffnen“, um diesen Ordner als Ihr JSTorrent-Download-Verzeichnis zu nutzen, oder wählen Sie „Neuer Ordner“, wenn Sie einen anderen Speicherort bevorzugen.

An dieser Stelle können Sie JSTorrent so einstellen, dass Magnet-Links, die üblicherweise für das Teilen von Torrents verwendet werden, automatisch geöffnet werden. Klicken Sie dazu im Einstellungsfenster unten auf „Setup“.

Klicken Sie auf die überlappenden Quadrate in der rechten Ecke der Adressleiste. Wählen Sie im Anschluss den Punkt neben „Zulassen“ aus und bestätigen Sie mit „Fertig“.

Nachdem dies erledigt ist, gehen Sie zu der Webseite, auf der sich Ihr Torrent befindet, und klicken Sie auf den Magnet-Link oder laden Sie die Torrent-Datei herunter. In unserem Beispiel werden wir einen gemeinfreien Film von Public Domain Movies herunterladen.

Öffnen Sie die Dateien-App und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Namen der Torrent-Datei. Wählen Sie „JSTorrent“ aus. Daraufhin öffnet sich die App und beginnt mit dem Herunterladen Ihrer Datei. Sie können den Fortschritt aller Ihrer Downloads entweder in diesem Fenster oder im Benachrichtigungsbereich verfolgen.

Alternativ können Sie eine Datei auch herunterladen, indem Sie die Torrent-URL oben im Fenster einfügen.

Sobald der Download abgeschlossen ist, können Sie die Datei öffnen!

Torrents mit Deluge herunterladen

Deluge ist ein kostenloser Torrent-Client für Linux-Betriebssysteme, und immer mehr Chromebooks sind in der Lage, Desktop-Linux-Anwendungen zu installieren. Bevor Sie mit dieser Anleitung fortfahren, müssen Sie die Linux-App-Unterstützung auf Ihrem Chromebook aktivieren.

Sobald die Linux-App-Unterstützung aktiviert ist, öffnen Sie die Terminal-App.

Geben Sie „sudo apt-get install deluge“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie dann „Y“ ein und drücken Sie erneut die Eingabetaste, um die Installation fortzusetzen.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie das Terminal schließen. Öffnen Sie die Dateien-App und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Namen der Torrent-Datei. Wählen Sie „Kopieren“. Wählen Sie anschließend „Linux-Dateien“ auf der linken Seite.

Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann „Einfügen“. Öffnen Sie nun Deluge aus Ihrer App-Übersicht. Wählen Sie oben „Torrent hinzufügen“ und dann „Datei“.

Wählen Sie links Ihren Benutzernamen aus und doppelklicken Sie dann auf die Torrent-Datei, die Sie in den Linux-Ordner kopiert haben. Bestätigen Sie mit „Hinzufügen“.

Der Torrent wird nun heruntergeladen, und schon bald können Sie Ihren Film ansehen oder die Archive durchstöbern!

Sie haben auch die Möglichkeit, den Torrent über eine URL herunterzuladen. Wählen Sie hierfür oben „Torrent hinzufügen“ und dann „URL“. Fügen Sie die URL ein und bestätigen Sie mit „OK“.

Das ist alles! Der Download des Torrents wird gestartet. Sobald der Download abgeschlossen ist, finden Sie die Datei im Ordner „Linux-Dateien“ Ihrer Dateien-App.

Unabhängig davon, welche Methode Sie für das Herunterladen von Torrents verwenden, ist es wichtig, Vorsicht walten zu lassen. Obwohl Chromebooks sicherer sind als Computer mit Windows oder macOS, ist es generell nicht empfehlenswert, Dateien von fragwürdigen Webseiten herunterzuladen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude beim Herunterladen!