AppImagePool ist ein nützliches Werkzeug für Linux-Nutzer, das als Client für AppImageHub dient. Es ermöglicht dir, AppImages auf einfache Weise zu finden und aus dem AppImageHub-Store herunterzuladen. Hier zeigen wir dir, wie du dieses praktische Tool auf deinem Linux-System zum Laufen bringst.
Was genau ist ein AppImage?
Ein AppImage ist eine Art ausführbare Datei, die ähnlich wie portable EXEs unter Windows funktioniert. AppImages sind ideal für alle, die Linux-Anwendungen unkompliziert installieren möchten. Sie laufen in einer Sandbox und benötigen keine Installation im herkömmlichen Sinne. Alle notwendigen Komponenten für die Ausführung sind in der Datei selbst enthalten, was sie besonders sicher macht. Die meisten AppImages findest du auf AppImageHub, einer beliebten Quelle dafür.
Da AppImage-Dateien ausführbar sind, musst du sie zuerst als solche kennzeichnen. Dies geschieht am besten über die Kommandozeile mit dem Befehl chmod
:
sudo chmod +x AppImageFile.AppImage
Sobald die Berechtigungen aktualisiert sind, kannst du die AppImage-Datei per Doppelklick oder mit folgendem Befehl starten:
./AppImageFile.AppImage
Installation von AppImagePool unter Linux
AppImagePool ist vielseitig und kann auf jedem Linux-System installiert werden, das Flatpak unterstützt. Alternativ kannst du es auch als AppImage herunterladen und ausführen.
Um AppImagePool zu installieren, öffne ein Terminalfenster. Du kannst dies mit Strg + Alt + T tun oder das Terminal über dein Anwendungsmenü suchen und starten. Befolge anschließend die Anweisungen, die für deine gewählte Methode am besten geeignet sind.
Installation via AppImage
Die AppImage-Variante ist oft die beste Wahl, da sie sich selbst über den Store aktualisiert und häufiger Updates erhält als die Flatpak-Version. Lade die neueste Version von der GitHub-Seite des Projekts mit dem Befehl wget
herunter:
wget https://github.com/prateekmedia/appimagepool/releases/download/4.0.0/appimagepool-x86_64.AppImage
Nach dem Download musst du die Berechtigungen der Datei ändern, um sie ausführbar zu machen:
sudo chmod +x appimagepool-x86_64.AppImage
Jetzt kannst du AppImagePool mit folgendem Befehl starten:
./appimagepool-x86_64.AppImage
Alternativ kannst du die Datei auch einfach mit einem Doppelklick im Dateimanager öffnen.
Installation via Flatpak
Falls die AppImage-Variante nicht funktioniert, ist die Flatpak-Version eine gute Alternative. Zuerst musst du jedoch die Flatpak-Laufzeit installieren. Eine Anleitung dazu findest du leicht im Netz.
Nachdem Flatpak installiert ist, musst du noch den Flathub App Store hinzufügen:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Danach kannst du AppImagePool mit dem folgenden Befehl installieren:
flatpak install flathub io.github.prateekmedia.appimagepool
Nach der Installation findest du AppImagePool in deinem Anwendungsmenü.
App-Installation mit AppImagePool
Um Apps über AppImagePool zu installieren, folge diesen Schritten:
Schritt 1: Starte AppImagePool über dein Anwendungsmenü. Du siehst eine Seitenleiste mit Kategorien.
Wähle eine passende Kategorie aus, um nach Apps zu suchen. Blättere dann durch die Liste der verfügbaren Anwendungen.
Schritt 2: Klicke auf die App, die du installieren möchtest. Die App-Seite wird geladen.
Schritt 3: Suche nach dem blauen „Herunterladen“-Button. Durch Anklicken wird die App in deinen „Anwendungen“-Ordner im Home-Verzeichnis heruntergeladen.
Schritt 4: Nach dem Download kannst du AppImagePool schließen. Öffne deinen Dateimanager und navigiere zum „Anwendungen“-Ordner. Dort findest du die heruntergeladene AppImage-Datei. Starte sie mit einem Doppelklick.