Wer Google Apps nutzt, schöpft deren Potenzial oft nicht voll aus. Google Apps Script ermöglicht das Hinzufügen eigener Menüs und Dialogfenster, das Erstellen benutzerdefinierter Funktionen und Makros sowie die Entwicklung von Add-ons zur Erweiterung von Google Docs, Tabellen und Präsentationen.
Was verbirgt sich hinter Google Apps Script?
Google Apps Script ist eine cloudbasierte Entwicklungsplattform, die es ermöglicht, maßgeschneiderte, leichtgewichtige Webanwendungen zu kreieren. Diese skalierbaren Anwendungen lassen sich direkt im Browser entwickeln und nahtlos in Google-Produkte integrieren.
Apps Script basiert auf der JavaScript-Sprache und verbindet die Vertrautheit der Webentwicklung mit der Google-Produktwelt. Damit ist es ein ideales Werkzeug, um Apps an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation anzupassen oder alltägliche Aufgaben zu automatisieren.
Mit Google Apps Script lassen sich zwei Arten von Skripten erstellen:
Eigenständige Skripte: Diese Skripte sind nicht an einen bestimmten Dienst wie Google Docs, Tabellen oder Präsentationen gebunden. Sie können systemweite Funktionen ausführen, ähnlich wie Makros. Ihre Weitergabe an ein breiteres Publikum ist jedoch weniger ideal, da der Code kopiert und eingefügt werden muss, um sie zu verwenden. Beispiele hierfür sind das Durchsuchen von Google Drive nach Dateien mit bestimmten Namen oder die Anzeige, wer Zugriff auf freigegebene Dateien und Ordner in Drive hat.
Gebundene Skripte: Diese Skripte sind mit einer Google Docs-, Tabellen-, Formular- oder Präsentationsdatei verknüpft. Sie erweitern die Funktionalität der jeweiligen Datei und führen Aktionen nur in dieser Datei aus. Beispiele sind das Hinzufügen von benutzerdefinierten Menüs, Dialogfenstern und Seitenleisten zu einem Dienst oder ein Skript, das bei Änderungen in einer bestimmten Zelle einer Tabelle Benachrichtigungen per E-Mail versendet.
Auch wenn Sie wenig oder gar keine Erfahrung mit JavaScript haben, sollten Sie sich nicht davon abhalten lassen, Ihr eigenes Skript zu entwickeln. Der Einstieg in Apps Script ist denkbar einfach, da eine umfassende Dokumentation und zahlreiche Beispiele zum Ausprobieren bereitstehen. Im Folgenden finden Sie einige einfache Beispiele, die das Prinzip verdeutlichen.
So erstellen Sie ein eigenständiges Skript
Nachdem Sie nun die Grundlagen kennen, können wir mit Ihrem ersten eigenständigen Skript beginnen. Wir nutzen ein Codebeispiel von Google, um den Einstieg zu erleichtern, und erläutern die Codezeilen, falls Sie mit GoogleScript oder JavaScript nicht vertraut sind.
Gehen Sie zu Google Apps Script. Klicken Sie oben links auf das Hamburger-Symbol und wählen Sie dann „Neues Skript“.
Ein neues, unbenanntes Projekt mit einer leeren Funktion wird geöffnet. Da wir jedoch Beispielcode von Google verwenden, können Sie den gesamten Inhalt der Datei löschen.
Hinweis: Sie müssen in Ihrem Google-Konto angemeldet sein, damit dieses Skript funktioniert.
Nachdem Sie den voreingestellten Code gelöscht haben, fügen Sie den folgenden Code ein:
//Initialisieren Sie Ihre Funktion function createADocument() { // Erstellen Sie ein neues Google Doc mit dem Namen "Hallo Welt!" var doc = DocumentApp.create('Hallo Welt!'); // Greifen Sie auf das