So laden Sie Dateien von einem Torrent herunter: Torrent-Download erklärt

Der Download von Dateien über ein Torrent-Netzwerk unterscheidet sich grundlegend von dem Herunterladen von Dateien von einem Cloud-Speicher oder einem herkömmlichen Webserver. Während Dateien, die über den Browser von einem Webserver bezogen werden, als Ganzes heruntergeladen werden, werden Torrent-Dateien in kleinen Segmenten bezogen, die nicht alle von derselben Quelle stammen. Diese Fragmente sind auf verschiedene Rechner verteilt, was gewährleistet, dass der Download auch dann funktioniert, wenn ein einzelnes System ausfällt oder wenn zu viele Nutzer gleichzeitig auf dieselbe Datei zugreifen. Diese dezentrale Natur ist der Hauptunterschied zum regulären Download.

Ein Torrent-Download erfordert drei wesentliche Elemente: die eigentliche Datei, einen Magnet-Link und einen Torrent-Client.

Auffinden von Torrent-Dateien

Nicht alle Dateien sind als Torrents verfügbar. Selbst wenn man nach einer kostenlosen App sucht, wie beispielsweise Xcode von Apple, wird man keinen offiziellen Torrent-Link finden. Dies gilt generell für jede Art von Software; offizielle Webseiten oder Software-Repositories bieten niemals Torrent-Links an. Stattdessen bekommt man einen direkten Link zur Datei. Um eine Torrent-Datei zu finden, muss man sich daher auf bekannten Torrent-Webseiten umsehen.

Eine populäre Anlaufstelle ist The Pirate Bay, wo eine breite Palette von Inhalten, von Filmen über Bücher bis hin zu Anwendungen, angeboten wird. Hier findet man in den meisten Fällen das Gesuchte. Man sucht einfach nach der entsprechenden Datei. Sollte die Suche nicht erfolgreich sein, kann man versuchen, über eine Suchmaschine einen Torrent-Link zu der Datei zu finden.

Rechtliches und ethische Aspekte

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle per Torrent verfügbaren Dateien legal heruntergeladen werden dürfen. Insbesondere Bücher und Filme sind Beispiele für urheberrechtlich geschützte Werke, deren Download illegal ist. Leider bieten viele Torrent-Seiten Links zu illegalen Inhalten an, was oft zu rechtlichen Konsequenzen für die Betreiber dieser Seiten führt. Diese Seiten werden häufig von Internetanbietern gesperrt oder auf nationaler Ebene blockiert. Das Herunterladen einer Datei per Torrent ist nicht illegal, wenn die Datei selbst frei verteilt werden darf.

Magnet-Links

Anstelle von gewöhnlichen HTML-Links verwenden Torrent-Dateien sogenannte Magnet-Links. Diese veranlassen den Download einer Datei mit der Dateiendung .torrent. Man kann diese Datei speichern oder den Magnet-Link direkt an den Torrent-Client weiterleiten (siehe nächsten Abschnitt). Der Magnet-Link enthält die Informationen, die der Torrent-Client benötigt, um die gewünschte Datei im Netzwerk zu finden.

Torrent-Clients

Torrent-Clients sind unverzichtbar, um Dateien aus einem Torrent-Netzwerk herunterzuladen. Ein solcher Client interpretiert die Informationen in einem Magnet-Link, identifiziert die Quellen einer Datei und lädt sie zuverlässig auf den eigenen Rechner. Zudem erlauben es Torrent-Clients, den Download anzuhalten und wiederaufzunehmen. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Torrent-Clients. Manche kostenlosen Clients bieten eine kostenpflichtige Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen wie erhöhter Verschlüsselung oder einem VPN-Dienst für mehr Sicherheit.

uTorrent und BitTorrent sind zwei populäre, kostenlose Torrent-Clients.

Herunterladen von Dateien per Torrent

Nachdem man die gewünschte Torrent-Datei auf einer Torrent-Seite gefunden hat, werden in der Regel mehrere Suchergebnisse angezeigt. Man sollte das Ergebnis wählen, das eine hohe Anzahl von „Seedern“ aufweist, oder zumindest eine höhere Anzahl von Seedern im Verhältnis zu den „Leechern“. Andernfalls kann der Download sehr langsam sein. Ein Klick auf den Magnet-Link unter dem Torrent öffnet den Torrent-Client. Dort muss der Download bestätigt werden. Nun wird die Datei heruntergeladen.

Wenn eine .torrent-Datei vorhanden ist, kann diese einfach per Drag-and-Drop auf den Torrent-Client gezogen werden oder man verwendet die entsprechende Funktion des Clients zum Hinzufügen der Datei.