Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking: Ein umfassender Leitfaden
Eines der herausragendsten Sportereignisse kehrt zurück, diesmal mit Peking als Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Der Panda, Chinas Nationaltier, wurde zum Maskottchen der Spiele im Jahr 2022 gewählt.
Über 2.000 internationale Sportler, zusammen mit rund 25.000 weiteren Beteiligten, werden nach China reisen. Auch zahlreiche Staats- und Regierungschefs, darunter der russische Präsident Wladimir Putin, werden zur Eröffnungszeremonie in Peking erwartet.
Zuschauer aus dem Inland werden aufgrund strenger Maßnahmen zur Eindämmung der Omicron-Variante des Covid-19-Virus nicht an den Spielen teilnehmen dürfen.
Die Olympischen Winterspiele, ein bedeutendes internationales Multi-Sport-Event, finden alle vier Jahre statt und umfassen Wettbewerbe in Schnee- und Eissportarten.
Bei diesen Spielen messen sich die besten Athleten der Welt in einer Vielzahl von Disziplinen. Zu den Sportarten gehören unter anderem Ski Alpin, Biathlon, Bob, Langlauf, Curling, Eiskunstlauf, Freestyle-Skiing, Eishockey, Rodeln, Nordische Kombination, Shorttrack, Eisschnelllauf, Skispringen und Snowboarden.
Insgesamt werden 109 Medaillenentscheidungen in 15 Disziplinen und sieben Sportarten ausgetragen.
Aufgrund der enormen Popularität der Olympischen Spiele gibt es unzählige Möglichkeiten, die Wettkämpfe online zu verfolgen. Es wird jedoch dringend empfohlen, auf offizielle Streaming-Angebote zurückzugreifen, da inoffizielle Streams oft von minderer Qualität sind und im entscheidenden Moment unterbrochen werden könnten.
Viele legale Alternativen bieten die Möglichkeit, die Olympischen Spiele online zu genießen. Eine davon ist die Verwendung eines VPN, insbesondere wenn regionale Beschränkungen gelten.
Wann finden die Spiele statt?
Wenn die Olympischen Sommerspiele noch nicht ausreichten, können sich Sportbegeisterte auf die XXIV. Olympischen Winterspiele freuen, die am 4. Februar 2022 beginnen. Die Eröffnungszeremonie ist ein beeindruckendes Spektakel, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Die geplanten Startzeiten sind: 12:00 Uhr GMT (UK), 7:00 Uhr EST (Ostküste der USA), 4:00 Uhr PST (Westküste der USA) und 20:00 Uhr CST (China, lokale Zeit).
Curling-Wettbewerbe werden jedoch bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnungsfeier ausgetragen. Die Abschlussfeier ist für den 20. Februar geplant.
Die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio fanden vom 21. Juli bis 8. August statt, die Eröffnungszeremonie war am 23. Juli. Der Zeitplan war sehr dicht gedrängt, sodass Fans oft zwischen verschiedenen Wettbewerben wählen mussten und einige interessante Momente verpassten.
Die große Frage ist, wie man die Olympischen Winterspiele verfolgen kann, da zwar viele Streaming-Dienste das Ereignis übertragen, doch geografische Beschränkungen ein Problem darstellen.
Wo kann man die Spiele verfolgen?
Dieses historische internationale Ereignis zieht Zuschauer weltweit an. Die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang hatten durchschnittlich 27,8 Millionen Zuschauer. Daher werden Dutzende von Sendern weltweit die Spiele übertragen. Einige haben sich die Rechte aufgrund langjähriger Verträge gesichert.
In Großbritannien hat NBC Sports die Rechte an der Übertragung der Spiele. Wenn Sie den Kanal per Kabel empfangen, können Sie die Spiele live über die NBC-Website streamen.
Die BBC bietet im Vereinigten Königreich eine kostenlose Berichterstattung über die Olympischen Winterspiele an, die live auf BBC One und BBC Two sowie über einen zusätzlichen Feed auf BBC iPlayer übertragen wird. Eurosport bietet ebenfalls umfassende Berichterstattung, ist jedoch nur als Premium-Kanal zugänglich.
In Australien bietet 7Plus kostenlose Berichterstattung, in Dänemark DR TV, in Frankreich France TV, in Deutschland ARD/ZDF und in Italien Rai Play.
Diese Sender implementieren jedoch geografische Sperren aufgrund von Lizenzvereinbarungen zwischen Medienunternehmen, Rechtssystemen bestimmter Länder oder anderen Abkommen und Vorschriften. Diese Sperren sind für die jeweiligen Länder vorgesehen.
Geoblocking ist eine Methode, den Zugriff auf Internetinhalte basierend auf Ihrem Standort einzuschränken, insbesondere an internationalen Grenzen.
Beim Geoblocking werden Tracking- und Geolokalisierungstechnologien verwendet, um Ihre Internetprotokolladresse (IP-Adresse) zu identifizieren, die wie Ihre Postadresse funktioniert und Ihren allgemeinen Standort angibt. Wenn Ihre IP-Adresse mit einer Region verknüpft ist, in der der Inhalt einer bestimmten Website blockiert werden sollte, wird die geografische Blockierung aktiviert, und Sie können nicht auf diese Website zugreifen.
Dies gilt für alle Kanäle, die die Olympischen Winterspiele übertragen. Um das Geoblocking zu umgehen, das verwendet wird, um die Olympischen Winterspiele 2022 von überall aus live zu verfolgen, ist ein zuverlässiges VPN erforderlich.
Mit einem VPN können Sie die Olympischen Winterspiele online verfolgen, einschließlich der gesamten Live-Übertragung, von der Eröffnungszeremonie bis zum Ende.
Wie kann man die Spiele mit einem VPN verfolgen?
Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ist ein Cybersicherheitstool, das Ihre IP-Adresse verbirgt und Ihre Verbindung verschlüsselt, um sicherzustellen, dass Ihre Daten privat bleiben. Dies geschieht, indem Ihr Datenverkehr über einen Server in einem anderen Teil der Welt geleitet wird. Dadurch hilft ein VPN, geografische Sperren und andere Einschränkungen zu umgehen.
VPNs sind sicher und geschützt und ermöglichen ein privates Surferlebnis.
Die Verwendung eines VPN bietet viele Vorteile, insbesondere unterwegs oder bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke. Mit einem VPN können Sie Inhalte streamen, wo immer Sie sind, alle gesendeten und empfangenen Informationen (einschließlich Passwörter und andere persönliche Daten) sind bei der Nutzung von Wi-Fi geschützt, und Sie sind sicherer beim Online-Banking, können Webseiten am Arbeitsplatz oder im Ausland entsperren und sicher einkaufen.
Es gibt viele VPN-Anbieter auf dem Markt. Zu den VPNs, die sich für die Verfolgung der Olympischen Winterspiele eignen, gehören:
ExpressVPN
Dieses datenschutzorientierte VPN mit Sitz auf den Britischen Jungferninseln verfügt über ein Netzwerk von über 3.000 Servern in 94 Ländern, von denen nur etwa 4 % virtuell sind. ExpressVPN kostet 12,95 USD pro Monat, bietet aber bei Jahres- und Halbjahresabonnements Ersparnisse. Zudem gibt es eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Mit ExpressVPN können bis zu fünf Geräte gleichzeitig verbunden werden. Es verwendet die Standard-AES-256-Verschlüsselung, unterstützt Perfect Forward Secrecy und protokolliert keine sensiblen Daten, sondern nur wartungsbezogene Informationen.
ExpressVPN betreibt sein eigenes privates, nicht nachverfolgbares, 256-Bit-verschlüsseltes DNS, um Datenlecks zu verhindern. Es bietet Standort-Spoofing, WebRTC-Leckschutz, HTTPS-Unterstützung und einen Notausschalter.
NordVPN
Dieses in Panama ansässige VPN bietet starke Privatsphäre, da es nur minimale Daten protokolliert. Gemeinsam genutzte IP-Adressen sorgen für zusätzliche Anonymität. NordVPN verfügt über 5.600 Server in über 50 Ländern, die alle physisch vorhanden sind.
Für 11,95 $ pro Monat können Sie bis zu sechs Geräte gleichzeitig verbinden und Ihre Passwörter mit dem Passwortmanager NordPass sichern und Ihre Dateien mit NordLocker verschlüsseln.
NordVPN verwendet die AES-Verschlüsselung mit 256-Bit-Schlüsseln und verwendet IPSec und IKEv2, um sichere Verbindungen herzustellen. Es bietet auch direkten Zugriff auf das Tor-Anonymisierungsnetzwerk und unterstützt Split-Tunneling, Multi-Hop-Verbindungen und einen Kill-Switch.
CyberGhost VPN
CyberGhost VPN, mit Hauptsitz in Rumänien, verfügt über ein umfangreiches Netzwerk mit über 7.000 Servern in über 90 Ländern. CyberGhost VPN
Mit 12,99 $ pro Monat ist es etwas teurer als andere Anbieter, doch im Rahmen des 2-Jahres-Plans kostet es nur 2,17 $/Monat. Es bietet auch eine kostenlose Testphase für Desktop- und Mobilgeräte für einen begrenzten Zeitraum.
CyberGhost VPN verwendet eine 256-Bit-Verschlüsselung in Militärqualität und nutzt OpenVPN-, IPSec-, L2TP- und PPTP-Protokolle. Zu den Funktionen gehören DNS/IP-Leckschutz, Schutz vor Daten- und Malware-Diebstahl, IP-Maskierung, Schutz vor Phishing-Attacken durch gefälschte Webseiten, eine „For Torrenting“-Liste und ein funktionierender Kill-Switch.
Wie wird ein VPN eingerichtet? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Zunächst melden Sie sich bei einem zuverlässigen VPN-Anbieter an.
Nachdem Sie das VPN Ihrer Wahl heruntergeladen haben, installieren Sie die App auf dem Gerät, auf dem Sie die Olympischen Winterspiele verfolgen möchten.
Melden Sie sich dann mit Ihrem Benutzernamen und Passwort in der VPN-App an und wählen Sie einen Server entsprechend dem Kanal aus, den Sie entsperren möchten. Wenn Sie von Ihrem Heimatland aus auf einen Server zugreifen möchten, wählen Sie den Server in Ihrem Land, und die Dienste können nicht erkennen, dass Sie sich im Ausland befinden. Auch bei kostenlosen Kanälen benötigen Sie möglicherweise ein Konto.
Anschließend können Sie die Olympischen Spiele auf dem von Ihnen gewählten Streaming-Dienst verfolgen. Wenn Sie Probleme haben, löschen Sie Ihre Cookies und versuchen Sie es erneut.
Sie können sich auch an den Kundensupport Ihres VPN-Anbieters wenden, der in der Regel per 24/7-Live-Chat, E-Mail-Support, Fehlerbehebungstipps, Ticketsystem, Tutorial-Videos und FAQs verfügbar ist.
Jetzt können Sie die Olympischen Winterspiele 2022 von überall aus genießen.
Nach dem Ende der Olympischen Winterspiele beginnen bald die Winter-Paralympics 2022. Die Veranstaltung beginnt voraussichtlich am 4. März und endet am 13. März.
Sie können das VPN weiterhin nutzen, um geografische Beschränkungen auf anderen Webseiten wie Netflix und Hulu zu umgehen, die Internetzensur zu umgehen und Audio- und Videostreams zu genießen. Das VPN bietet Ihnen Online-Anonymität, indem es Ihren tatsächlichen Standort verbirgt, und schützt Sie vor Spionage.
Der Beitrag „So streamen Sie die Olympischen Winterspiele 2022 von überall“ erschien zuerst auf wdzwdz.