Effiziente Aufgabenverwaltung unter Linux mit Nozbe
Für Linux-Nutzer gibt es eine Vielzahl an nützlichen, nativen Tools zur Aufgabenverwaltung. Wenn Sie jedoch einen Task-Manager suchen, der zusätzlich mit einer ausgezeichneten mobilen App, Synchronisationsfunktionen und Team-Integration punktet, ist Nozbe eine herausragende Wahl.
Installation von Nozbe
Nozbe bietet zwar Unterstützung für Linux, jedoch keine Installationspakete, die direkt auf Systemen wie Ubuntu, Debian, Fedora oder Arch Linux installiert werden können. Stattdessen müssen Sie die offizielle Webseite besuchen, ein Tar-Archiv herunterladen, dieses extrahieren und ein Skript ausführen, um Nozbe zu nutzen.
Um die neueste Version von Nozbe für Linux zu beziehen, navigieren Sie zur offiziellen Nozbe-Webseite und klicken Sie auf den Button „Nozbe für Linux“ in der oberen linken Ecke. Alternativ können Sie den folgenden Befehl im Terminal verwenden:
cd ~/Downloads
wget https://nozbe.com/linux64 -O NozbeLinux.tar
Nozbe wird als Tar-Archiv heruntergeladen, nicht als TarGZ, TarXZ oder ähnliche Formate. Daher ist das Extrahieren etwas anders. Um die Dateien zu entpacken, führen Sie im Terminal folgenden Befehl aus:
tar -xvf NozbeLinux.tar
Dieser Befehl sollte den kompletten Inhalt des Archivs extrahieren. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass die Dekomprimierung nicht richtig funktioniert. Sollte anstelle der Installationsdateien von Nozbe eine „unkomprimierte“ Datei erscheinen, wiederholen Sie den Extraktionsbefehl. Wenn das Problem weiterhin besteht, öffnen Sie Ihren Dateimanager, rechtsklicken Sie auf NozbeLinux.tar und wählen Sie „Extrahieren“.
Sobald der Inhalt von NozbeLinux.tar extrahiert ist, kann die Installation beginnen. Unter Linux geschieht dies bequem durch ein automatisches Bash-Skript. Starten Sie das Installationsprogramm, indem Sie im Terminal folgenden Befehl eingeben:
./downloader.sh
Das Downloader-Skript platziert Nozbe an verschiedenen Stellen in Ihrem Home-Verzeichnis, insbesondere in ~/.Nozbe, ~/.config/ und ~/.local/share/applications. Da diese Verzeichnisse unter /home/ abgelegt werden, muss Nozbe für jeden Benutzer, der die Software nutzen möchte, separat installiert werden. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass das Installationsprogramm Dateien an diesen Orten ablegt, bestätigen Sie mit der Eingabetaste, damit das Skript das Programm installieren kann.
Der Download-Prozess ist zügig, und Nozbe ist nach Abschluss einsatzbereit. Suchen Sie im Anwendungsmenü nach „Nozbe“ und starten Sie es, um mit der Nutzung zu beginnen.
Nozbe konfigurieren
Um Nozbe unter Linux zu verwenden, ist ein Benutzerkonto notwendig. Der einfachste Weg hierfür ist die Verknüpfung mit Ihrem Google-Konto. Klicken Sie auf „Ihr Google-Konto verwenden“, um Nozbe den Zugriff auf Ihr Konto zu ermöglichen.
Nach dem Klicken öffnet sich ein neues Browserfenster. Verwenden Sie die dortige Oberfläche, um sich in Ihrem Google-Konto anzumelden. Im Anschluss fordert Google Sie auf, Ihr Konto mit Nozbe zu verbinden. Lesen Sie die Übersicht und klicken Sie auf „Zulassen“. Danach öffnet sich eine Erfolgsmeldung, die Sie darüber informiert, dass Nozbe eingerichtet ist. Die App startet automatisch, und Sie können mit dem Hinzufügen von Aufgaben beginnen.
Aufgaben hinzufügen
Die effizienteste Methode, Nozbe zu nutzen, ist das „Projekte“-System. Es erlaubt Ihnen, Aufgaben in verschiedenen Bereichen zu organisieren, statt alle an einem Ort zu speichern. Um ein Projekt anzulegen, wählen Sie in der Seitenleiste „Projekte“. Klicken Sie auf „Erstes Projekt hinzufügen“ und dann auf „Erstellen“, um es der Seitenleiste hinzuzufügen.
Sobald ein Projekt erstellt ist, können Sie Aufgaben hinzufügen. Klicken Sie dafür in das Textfeld, tippen Sie Ihre Aufgabe ein, und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um sie zur Liste hinzuzufügen.
Sie möchten das Projektsystem nicht verwenden? Gehen Sie zum „Posteingang“ und klicken Sie auf „Aufgaben zum Posteingang hinzufügen“.
Nozbe deinstallieren
Obwohl Nozbe eine nützliche Anwendung zur Aufgabenverwaltung unter Linux ist, ist sie nicht für jeden geeignet. Die Deinstallation ist jedoch dank der Entwickler genauso unkompliziert wie die Installation. Führen Sie die folgenden Schritte im Terminal aus:
Achtung: Dieser Deinstallationsvorgang muss für jeden Nutzer wiederholt werden, der Nozbe auf Ihrem System verwendet.
Schritt 1: Wechseln Sie mit dem Befehl cd
vom Startverzeichnis ins Verzeichnis ~/Downloads.
cd ~/Downloads
Schritt 2: Führen Sie im Verzeichnis ~/Downloads das Nozbe-Deinstallationsskript aus:
./uninstaller.sh
Schritt 3: Löschen Sie das NozbeLinux.tar-Archiv sowie die Skripte mit dem Befehl rm
, um den Deinstallationsprozess abzuschließen:
rm downloader.sh
rm uninstaller.sh
rm Readme.txt
rm NozbeLinux.tar