So installieren Sie Telegram unter Linux

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Telegram auf Ihrem Linux-System zum Laufen bringen können. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Installationsmethoden, zugeschnitten auf Ubuntu, Fedora, Debian und Arch Linux. Zusätzlich gehen wir auf die Nutzung von Telegram als Snap-Paket, Flatpak und der binären Version ein.

Achtung Spoiler: Am Ende dieses Artikels finden Sie ein Video-Tutorial, das die hier beschriebenen Schritte visuell erklärt.

Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Installation von Telegram unter Linux haben, können Sie alternativ die Telegram Web-App ausprobieren.

Ubuntu

Die offizielle Telegram-Anwendung wird von den Entwicklern nicht direkt als Debian-Paket angeboten, sondern lediglich als generische Binärdatei. Ubuntu selbst integriert Telegram nicht standardmäßig in seine Paketquellen. Daher ist es für Ubuntu-Nutzer notwendig, ein PPA (Personal Package Archive) hinzuzufügen, um Telegram wie gewohnt installieren zu können.

Öffnen Sie ein Terminal und fügen Sie das PPA mit folgendem Befehl hinzu:

sudo add-apt-repository ppa:atareao/telegram

Dieser Befehl integriert die Telegram-Softwarequelle in Ihr System. Im Anschluss müssen Sie Ubuntu aktualisieren, damit das PPA erkannt wird:

sudo apt update

Nach der Aktualisierung installieren Sie Telegram mit dem folgenden Befehl:

sudo apt install telegram

Um Telegram wieder zu entfernen, nutzen Sie diesen Befehl:

sudo apt remove telegram

Debian

Unter Debian ist die Installation eines nativen Deb-Pakets etwas komplizierter als unter Ubuntu, da Debian keine Ubuntu-PPAs unterstützt. Nutzer von Debian Sid können Telegram mit einem einfachen Befehl installieren, während Nutzer älterer Debian-Versionen weniger Glück haben.

Telegram für Debian Sid

sudo apt-get install telegram-desktop

Deinstallieren Sie Telegram unter Sid mit:

sudo apt-get remove telegram-desktop

Telegram für andere Debian-Versionen

Das Herunterladen der neuesten Telegram-Binärdatei von Sid funktioniert auf älteren Debian-Versionen oft nicht, da benötigte Abhängigkeiten fehlen. Daher ist die Installation hier nicht ohne Weiteres möglich. Nutzen Sie für neuere Debian-Versionen Snap, Flatpak oder die generische Binärdatei, um Telegram zu installieren.

Arch Linux

Telegram ist nicht in den offiziellen Arch-Repositories vorhanden, aber es gibt verschiedene Versionen im AUR (Arch User Repository). Relevant sind das telegram-desktop-bin Paket und das telegram-desktop-git Paket.

Die beiden Pakete unterscheiden sich. Das `telegram-desktop-git` Paket erfordert eine manuelle Kompilierung des gesamten Quellcodes, was zeitaufwendig sein kann, aber Optimierungspotenzial bietet. Das `telegram-desktop-bin` Paket nutzt hingegen die vorkompilierte Version von der Telegram-Webseite und erstellt daraus ein installationsfähiges Arch-Paket. Wir fokussieren uns hier auf das `telegram-desktop-bin` Paket.

Installieren Sie zunächst Git mit Pacman, da es für die Interaktion mit dem AUR benötigt wird:

sudo pacman -S git

Laden Sie dann die aktuellen Telegram PKGBUILD-Dateien mit Git herunter:

git clone https://aur.archlinux.org/telegram-desktop-bin.git

Wechseln Sie mit CD in den neu erstellten Ordner:

cd telegram-desktop-bin

Führen Sie nun `makepkg` aus, um ein natives Paket zu erstellen und die notwendigen Abhängigkeiten zu installieren. Beachten Sie, dass `-si` möglicherweise nicht alle Abhängigkeiten installiert. Überprüfen Sie in diesem Fall die AUR-Seite des Telegram-Desktop-Bin.

Entfernen Sie Telegram von Arch mit:

sudo pacman -R telegram-desktop-bin

Fedora

Um Telegram unter Fedora zu installieren, müssen zunächst die RPM Fusion Repositories aktiviert werden. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein. Ersetzen Sie `X` durch die Fedora-Versionsnummer, die Sie verwenden:

sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-X.noarch.rpm -y

Installieren Sie dann Telegram mit dem DNF-Paketmanager:

sudo dnf install telegram-desktop

Deinstallieren Sie Telegram mit folgendem Befehl:

sudo dnf remove telegram-desktop

Snap-Paket

Wenn Ihr Linux-System kein natives Telegram-Paket anbietet, können Sie auf das Snap-Paket zurückgreifen. Stellen Sie sicher, dass Snap auf Ihrem System eingerichtet ist (folgen Sie bei Bedarf einer entsprechenden Anleitung). Öffnen Sie ein Terminal und installieren Sie die aktuelle Telegram-Version mit:

sudo snap install telegram-desktop

Entfernen Sie das Telegram Snap-Paket mit:

sudo snap remove telegram-desktop

Flatpak

Eine weitere Möglichkeit, Telegram unter Linux zu installieren, ist Flatpak. Richten Sie Flatpak auf Ihrem System ein (folgen Sie bei Bedarf einer entsprechenden Anleitung) und installieren Sie Telegram mit:

sudo flatpak install --from https://flathub.org/repo/appstream/org.telegram.desktop.flatpakref

Bestätigen Sie die Hinzufügung des Flathub-Repositorys mit „Ja“, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Um das Telegram Flatpak zu deinstallieren, verwenden Sie:

sudo flatpak uninstall org.telegram.desktop

Binärdatei

Wenn Snap oder Flatpak auf Ihrem System nicht funktionieren, können Sie Telegram auch als selbstaktualisierende Binärdatei herunterladen. Besuchen Sie die offizielle Telegram-Webseite und klicken Sie auf „Telegram für PC/Mac/Linux“. Laden Sie das aktuelle tar.xz-Paket herunter. Entpacken Sie das Archiv im Dateimanager (der Dateiname sollte „tsetup“ enthalten) und verschieben Sie den Ordner „Telegram“ in Ihr /home/username/-Verzeichnis. Öffnen Sie den Ordner und doppelklicken Sie auf die Datei „Telegramm“, um das Programm zu starten.