So installieren Sie Sublime Merge unter Linux

Sublime Merge präsentiert sich als ein vielseitiger Git-Client, der auf verschiedenen Betriebssystemen funktioniert und auf der gleichen Basis wie Sublime Text aufbaut. Er zeichnet sich durch Funktionen wie eine Drei-Wege-Merge-Funktion, nebeneinander angeordnete Diff-Ansichten und eine ausgeklügelte Suchfunktion aus. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Installation auf einem Linux-System.

Installationsanleitung für Ubuntu und Debian

Um Sublime Merge auf Ubuntu-Systemen zu installieren, ist es zunächst notwendig, den zugehörigen GPG-Schlüssel herunterzuladen. Dies geschieht am einfachsten durch Öffnen eines Terminalfensters über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder durch Suche im Anwendungsmenü.

Wichtig: Diese Schritte funktionieren analog für Debian Linux. Falls Sie ein auf Ubuntu oder Debian basierendes Betriebssystem nutzen, können Sie Sublime Merge ebenso mit dieser Anleitung einrichten.

Sobald das Terminal bereit ist, nutzen Sie den folgenden wget-Befehl, um den aktuellen GPG-Schlüssel zu beziehen:

wget https://download.sublimetext.com/sublimehq-pub.gpg

Nach dem Download muss der Schlüssel mit dem Befehl apt-key add in Ihr Ubuntu-System integriert werden. Dadurch wird der Schlüssel systemweit registriert.

sudo apt-key add sublimehq-pub.gpg

Nach der Schlüsselregistrierung ist die Installation des Pakets „apt-transport-https“ erforderlich. Dieses Paket ermöglicht es Ubuntu, Software von HTTPS-Quellen zu beziehen, was standardmäßig nicht möglich ist.

sudo apt install apt-transport-https

Sobald dieses Paket eingerichtet ist, muss das Software-Repository zu Ubuntu hinzugefügt werden. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen der „Stable“- und der „Dev“-Version.

Zum Hinzufügen des „Stable“-Repositorys verwenden Sie den folgenden echo-Befehl:

echo "deb https://download.sublimetext.com/ apt/stable/" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/sublime-text.list

Alternativ kann das „Dev“-Repository mit diesem Befehl hinzugefügt werden:

echo "deb https://download.sublimetext.com/ apt/dev/" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/sublime-text.list

Nach dem Hinzufügen des gewünschten Repositorys ist ein Update der Softwarequellen notwendig, damit Sublime Merge installierbar wird. Dies erfolgt mit:

sudo apt update

Nach erfolgreicher Aktualisierung kann Sublime Merge mit diesem Befehl installiert werden:

sudo apt install sublime-merge

Installationsanleitung für Arch Linux

Sublime Merge kann unter Arch Linux sowohl über das AUR als auch über die offizielle Webseite installiert werden. Die Installation über das AUR ist jedoch deutlich schneller, weshalb wir diese Variante hier behandeln.

Um den Installationsprozess zu starten, öffnen Sie ein Terminal auf Ihrem Linux-Desktop. Im Terminal installieren Sie mit pacman sowohl das Paket „Git“ als auch „Base-devel“:

sudo pacman -S git base-devel

Nach der Installation der beiden Pakete ist es notwendig, das Trizen AUR-Hilfsprogramm zu installieren. Dies geschieht mit folgenden Befehlen nacheinander. Trizen vereinfacht die Installation von Sublime Helper erheblich im Vergleich zur manuellen Installation:

git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen
makepkg -sri

Ist Trizen installiert, verwenden Sie den Befehl trizen -S, um Sublime Merge auf Ihrem Arch-System einzurichten:

trizen -S sublime-merge

Installationsanleitung für Fedora

Um Sublime Merge unter Fedora Linux zu installieren, ist es zuerst notwendig, den GPG-Schlüssel zu importieren. Dies erfolgt im Terminal mit folgendem Befehl:

sudo rpm -v --import https://download.sublimetext.com/sublimehq-rpm-pub.gpg

Nach dem Import des Schlüssels muss das Software-Repository für Sublime Merge hinzugefügt werden. Auch hier können Sie zwischen dem „Stable“- und dem „Dev“-Repository wählen.

Um das „Stable“-Repository zu aktivieren, verwenden Sie folgenden Befehl:

sudo dnf config-manager --add-repo https://download.sublimetext.com/rpm/stable/x86_64/sublime-text.repo

Um das „Dev“-Repository zu nutzen, verwenden Sie stattdessen diesen Befehl:

sudo dnf config-manager --add-repo https://download.sublimetext.com/rpm/dev/x86_64/sublime-text.repo

Nach dem Hinzufügen des Repositories kann Sublime Merge mit folgendem Befehl installiert werden:

sudo dnf install sublime-merge

Installationsanleitung für OpenSUSE

Zur Installation von Sublime Merge unter OpenSUSE Linux ist es zunächst notwendig, die GPG-Schlüsseldatei zu importieren. Dies erfolgt mit dem folgenden Befehl:

sudo rpm -v --import https://download.sublimetext.com/sublimehq-rpm-pub.gpg

Nachdem der GPG-Schlüssel eingerichtet ist, muss das Software-Repository zu OpenSUSE hinzugefügt werden. Dies geschieht mit einem der folgenden Befehle:

Für die „Stable“-Version von Sublime Merge nutzen Sie diesen Befehl:

sudo zypper addrepo -g -f https://download.sublimetext.com/rpm/stable/x86_64/sublime-text.repo

Wenn Sie die „Dev“-Version bevorzugen, nutzen Sie stattdessen diesen Befehl:

sudo zypper addrepo -g -f https://download.sublimetext.com/rpm/dev/x86_64/sublime-text.repo

Abschließend, nachdem das Repository hinzugefügt wurde, kann Sublime Merge mit folgendem Befehl installiert werden:

sudo zypper install sublime-merge