So installieren Sie Spotify unter Linux

Für Linux-Nutzer ist die Auswahl an Cloud-Musikdiensten eher begrenzt. Während beliebte Plattformen wie Spotify, Pandora, Apple Music und Google Music existieren, tendieren Linux-Anwender häufig zu Google Music. Dies liegt daran, dass Google Music Linux genauso unterstützt wie andere Betriebssysteme. Trotz seiner Vorzüge ist Google Music nicht für jeden geeignet, besonders für Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen. Die beste Alternative zu Google Music unter Linux ist Spotify. Dies ist leicht verständlich: Spotify bietet eine der umfangreichsten Musikkollektionen online und die Nutzung ist ohne obligatorische Zahlungsverpflichtung möglich. Hier erfahren Sie, wie Sie Spotify unter Linux installieren können.

ACHTUNG: Am Ende dieses Artikels finden Sie ein Video-Tutorial.

Spotify Installation unter Ubuntu und Debian

Ubuntu, Debian und darauf basierende Linux-Distributionen werden direkt von Spotify unterstützt. Dies ist die einzige offizielle Binärdatei, die für Linux angeboten wird. Andere, nicht auf Debian basierende Linux-Systeme, müssen die Desktop-App anders installieren. Um Spotify zu installieren, benötigen Sie ein Terminalfenster.

Bevor Sie den Spotify-Client installieren, müssen Sie den Repository-Schlüssel hinzufügen. Dieser Schlüssel signalisiert Ihrem System, dass die Softwarequelle, von der Sie installieren, vertrauenswürdig ist. Fügen Sie niemals ein Repository ohne Schlüssel zu Ihren Quellen hinzu. Andernfalls verweigert Ihr Betriebssystem die Installation und warnt vor unsicherer Software.

sudo apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys BBEBDCB318AD50EC6865090613B00F1FD2C19886 0DF731E45CE24F27EEEB1450EFDC8610341D9410

Nach dem Hinzufügen des Schlüssels fügen wir die Softwarequelle der Quellenliste hinzu:

echo deb https://repository.spotify.com stable non-free | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/spotify.list

Nachdem der Software-Repository-Schlüssel integriert ist, erkennt Ihr System den Spotify-Server als sichere Quelle. Im nächsten Schritt aktualisieren wir die Softwarequellen. Dadurch wird der Spotify-Client in Ihrem Paketmanager sichtbar.

sudo apt-get update

Nach der Aktualisierung der Softwarequellen können Sie die App auf Ihrem System installieren.

sudo apt-get install spotify-client

Spotify auf anderen Linux-Systemen installieren

Vor einigen Jahren war es schwierig, Spotify auf Linux-Systemen zu nutzen, die nicht auf Ubuntu oder Debian basierten. Das hat sich 2017 geändert. Dank Flatpak- und Snap-Paketen ist die Installation von Spotify auf fast allen Distributionen möglich.

Installieren Sie zunächst Flatpak. Flatpak ist auf den meisten Linux-Distributionen verfügbar. Öffnen Sie ein Terminal, suchen Sie nach Flatpak und installieren Sie es. Wenn Flatpak installiert ist, können Sie mit der Installation von Spotify fortfahren. Dies ist auf zwei Arten möglich: über das Terminal oder mit Gnome Software.

Terminal-Installation

Installieren Sie das Flatpak direkt aus dem Web. Führen Sie diesen Befehl NICHT mit sudo aus, da dies zu Berechtigungsproblemen führen kann.

flatpak install --from https://s3.amazonaws.com/alexlarsson/spotify-repo/spotify.flatpakref

Nach der Installation führen Sie die App mit folgendem Befehl aus:

flatpak run com.spotify.Client

Gnome Software

Wenn Sie die Installation über das Terminal vermeiden möchten, können Sie eine Flatpakref-Datei herunterladen und mit dem Gnome Software Store öffnen. Die Flatpakref-Datei finden Sie auf dieser Seite. Suchen Sie dort nach „Spotify“ und klicken Sie auf den Download-Button.

Nach dem Download der Flatpakref-Datei kann die Installation beginnen. Gehen Sie im Dateimanager zum Ordner „Downloads“ und klicken Sie auf „spotify.flatpakref“. Dies startet die Datei im Gnome Software Store.

Dort sehen Sie das Spotify-Symbol mit einer kurzen Beschreibung. Klicken Sie auf „Installieren“, um die App zu installieren. Da Flatpak in Gnome Software integriert ist, werden Sie über zukünftige Updates informiert und können diese direkt von dort installieren.

Weitere Möglichkeiten, Spotify unter Linux zu nutzen

Selbst wenn Ihre Linux-Version keine Flatpaks oder Debian-Pakete unterstützt, können Sie Spotify nutzen, indem Sie die Webversion des Dienstes verwenden. Beachten Sie, dass es Einschränkungen gibt, wie das Fehlen nativer Desktop-Benachrichtigungen und der Integration in Ihre Desktop-Umgebung.

Wenn Ihre Linux-Distribution die genannten Installationsmethoden nicht unterstützt, besuchen Sie diese Website. Nutzer von Chromium/Google Chrome sollten sich die Spotify Chrome-App ansehen, die es ermöglicht, den Webplayer in einem separaten Fenster zu öffnen.

Fazit

Spotify ist ein ausgezeichneter Musikdienst mit einer riesigen Auswahl an Musik, die mit wenigen Klicks zugänglich ist. Es ist erfreulich, dass die Installation der Desktop-App unter Linux so einfach ist. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Unternehmen diesem Beispiel folgen und Linux als gleichwertiges Betriebssystem behandeln.