So installieren Sie Raspberry Pi OS mit Desktop auf Raspberry Pi 4

Der Raspberry Pi 4 stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger, dem Pi 3, dar und erfreut sich daher großer Beliebtheit als kleiner Linux-Computer. Ein besonders geeignetes Betriebssystem hierfür ist das Raspberry Pi OS. Im Folgenden wird die Einrichtung dieses Systems erläutert.

Raspberry Pi OS mit Desktop herunterladen

Bevor Sie das Raspberry Pi OS mit Desktop installieren können, müssen Sie es zunächst von der offiziellen Betriebssystem-Seite der Raspberry Pi Foundation herunterladen. Dort finden Sie verschiedene Versionen des Betriebssystems. Suchen Sie den Bereich für „Raspberry Pi Desktop“.

Unter dem Raspberry Pi 4-Modell finden Sie mehrere Download-Optionen. Wählen Sie den zweiten Link mit der Bezeichnung „Raspberry Pi OS with desktop“. Mit einem Klick auf den blauen Download-Button starten Sie den Download der Datei. Alternativ können Sie das Betriebssystem auch via Torrent herunterladen, falls Sie einen Torrent-Client bevorzugen.

Die Größe der Datei beträgt etwa 1.180 MB, wodurch der Download in wenigen Minuten abgeschlossen sein sollte. Ist dies der Fall, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt der Anleitung fort, der sich mit der Erstellung der Installations-SD-Karte befasst.

Erstellung der Installations-SD-Karte für Raspberry Pi OS

Das Raspberry Pi OS ist speziell für den Raspberry Pi konzipiert und muss über eine SD-Karte installiert werden. Der Installationsprozess wird auch als „Flashen“ bezeichnet. Hierbei wird das heruntergeladene Betriebssystem mit einem speziellen Tool auf die SD-Karte geschrieben.

Für das Aufspielen des Raspberry Pi OS auf die SD-Karte gibt es verschiedene Tools. In diesem Tutorial verwenden wir die Anwendung Etcher, da sie plattformunabhängig funktioniert und somit unter Linux, MacOS und Windows identisch angewendet werden kann. Somit erhalten Sie genaue Anleitungen, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem Ihres Computers.

Laden Sie zunächst die aktuelle Version von Etcher von der offiziellen Etcher-Website herunter. Nach der Installation und dem Start von Etcher, stecken Sie die SD-Karte Ihres Raspberry Pi 4 über den Kartenleser in Ihren Computer.

Sobald die SD-Karte verbunden ist, klicken Sie in Etcher auf die Schaltfläche „Flash from file“ und wählen Sie die zuvor heruntergeladene ZIP-Datei des Raspberry Pi OS aus. Klicken Sie danach auf „Select target“.

Wählen Sie nun in der Benutzeroberfläche Ihre SD-Karte als Ziel aus. Sobald dies geschehen ist, klicken Sie auf den „Flash!“-Button, um den Flash-Vorgang zu beginnen.

Dieser Vorgang sollte nicht lange dauern. Nach Abschluss können Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

Ersteinrichtung des Raspberry Pi OS

Legen Sie die SD-Karte in Ihren Raspberry Pi 4 ein. Verbinden Sie Tastatur, Maus und Netzteil, und schalten Sie das Gerät ein. Der erste Start kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Nach dem Booten sehen Sie eine Meldung mit „Welcome to the Raspberry Pi Desktop!“. Klicken Sie auf „Next“, um fortzufahren.

Wählen Sie auf der nächsten Seite Ihr Land, die Sprache und die Zeitzone aus. Wenn Sie beispielsweise eine US-Tastatur verwenden, aktivieren Sie die entsprechende Option. Klicken Sie dann auf „Next“.

Im nächsten Schritt ändern Sie das Standardpasswort des Betriebssystems. Geben Sie ein neues Passwort in den Feldern „New password“ und „Confirm new password“ ein, und klicken Sie danach auf „Next“.

Konfigurieren Sie nun die Bildschirmanpassung des Desktops. Falls Sie schwarze Ränder um den Desktop sehen, aktivieren Sie die Option „This screen shows a black border around the desktop“. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie es deaktiviert und klicken Sie auf „Next“.

Im nächsten Schritt verbinden Sie den Raspberry Pi 4 über WLAN mit Ihrem Netzwerk. Alternativ können Sie diesen Schritt überspringen, wenn Sie eine Ethernet-Verbindung nutzen. Klicken Sie in diesem Fall auf „Skip“. Klicken Sie danach auf „Next“.

Nach der erfolgreichen WLAN-Verbindung wird eine Aktualisierung des Betriebssystems durchgeführt. Bestätigen Sie dies mit einem Klick auf „Next“ im Fenster „Software Update“.

Nach der Installation der Updates ist die Ersteinrichtung abgeschlossen. Starten Sie den Computer mit einem Klick auf „Reboot“ neu.