So installieren Sie Pgadmin unter Linux

Pgadmin ist ein unverzichtbares, quelloffenes Werkzeug zur Verwaltung und Entwicklung für die Datenbanksoftware PostgreSQL. Es ist besonders wichtig für Anwender, die intensiv mit PostgreSQL arbeiten. Im Folgenden wird die Installation dieser Anwendung unter verschiedenen Linux-Distributionen erläutert.

Installation von Pgadmin unter Ubuntu

Für Ubuntu-Nutzer ist Pgadmin über ein Apt-Software-Repository verfügbar. Um den Installationsprozess zu starten, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Dies kann durch die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche im Anwendungsmenü geschehen.

Sobald das Terminal geöffnet ist, installieren Sie zunächst das Programm „Curl“ mit dem Befehl apt install. Curl wird benötigt, um den Pgadmin-Schlüssel zu beziehen.

sudo apt install curl

Nach der Installation von Curl nutzen Sie dieses, um den öffentlichen Pgadmin-Schlüssel für das Repository herunterzuladen. Dieser Schlüssel ist für die korrekte Interaktion mit den Installationen im Repository erforderlich.

sudo curl https://www.pgadmin.org/static/packages_pgadmin_org.pub | sudo apt-key add

Als Nächstes muss die Pgadmin-Repository-Zeile zu Ihren Softwarequellen hinzugefügt werden. Dies geschieht bequem mit dem folgenden Befehl, welcher das Repository automatisch in eine Datei schreibt:

sudo sh -c 'echo "deb https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin/pgadmin4/apt/$(lsb_release -cs) pgadmin4 main" > /etc/apt/sources.list.d/pgadmin4.list"

Um die Einrichtung des Repositorys abzuschließen, ist eine Aktualisierung des Systems notwendig:

sudo apt update

Nachdem das Repository erfolgreich eingerichtet wurde, kann die Installation von Pgadmin beginnen. Führen Sie dazu folgenden Befehl aus:

sudo apt install pgadmin4

Für die Desktop-Version von Pgadmin unter Ubuntu nutzen Sie folgenden Befehl:

sudo apt install pgadmin4-desktop

Wenn Sie stattdessen nur die Webversion von Pgadmin benötigen, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo apt install pgadmin4-web

Installation von Pgadmin unter Debian

Obwohl die Pgadmin-Webseite im Download-Bereich ein Ubuntu-Logo in Verbindung mit dem Wort „apt“ zeigt, ist dies nicht auf Ubuntu beschränkt. Es ist ebenso für jedes Linux-Betriebssystem gültig, das Apt als Paketmanager verwendet. Demzufolge funktioniert es auch unter Debian.

Um Pgadmin auf einem Debian-System zu installieren, öffnen Sie zuerst ein Terminalfenster mit Strg + Alt + T oder suchen Sie nach „Terminal“ im Anwendungsmenü.

Im Terminal installieren Sie zunächst das „Curl“-Tool mit dem Befehl apt-get install, welches für den Download des Pgadmin-Repository-Schlüssels erforderlich ist.

sudo apt-get install curl

Im nächsten Schritt laden Sie den Pgadmin-Repository-Schlüssel herunter. Dieser Schlüssel ist erforderlich, um das Pgadmin-Repository verwenden zu können.

sudo curl https://www.pgadmin.org/static/packages_pgadmin_org.pub |  sudo apt-key add

Um das Pgadmin-Repository zu den Softwarequellen Ihres Debian-Systems hinzuzufügen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

sudo sh -c 'echo "deb https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin/pgadmin4/apt/$(lsb_release -cs) pgadmin4 main" > /etc/apt/sources.list.d/pgadmin4.list'

Abschließend aktualisieren Sie die Softwarequellen von Debian mit dem Befehl apt-get update:

sudo apt-get update

Installation von Pgadmin unter Arch Linux

Pgadmin wird auf der offiziellen Downloadseite nicht explizit für Arch Linux gelistet. Dennoch ist es offiziell in den Arch Linux-Repositories enthalten und kann daher problemlos installiert und regelmäßig aktualisiert werden.

Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden Befehl, um Pgadmin zu installieren:

sudo pacman -S pgadmin

Installation von Pgadmin unter Fedora

Pgadmin3 ist zwar in den offiziellen Fedora Linux-Software-Repositories verfügbar, gilt aber als veraltet. Die offizielle Pgadmin-Webseite bietet jedoch Pgadmin4 für Fedora und andere RPM-basierte Distributionen an.

Um die Installation zu beginnen, müssen Sie das offizielle Repository zu Fedora hinzufügen. Dies erfolgt durch das Herunterladen des Repo-RPM mit folgendem Befehl:

sudo rpm -i https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin/pgadmin4/yum/pgadmin4-fedora-repo-2-1.noarch.rpm

Nachdem das Paket installiert wurde, können Sie Pgadmin auf Fedora installieren. Die Desktop-Version installieren Sie mit folgendem Befehl:

sudo dnf install pgadmin4-desktop

Für die Webversion verwenden Sie stattdessen:

sudo dnf install pgadmin4-web

Installation von Pgadmin unter OpenSUSE

Die aktuelle Version von Pgadmin (Version 4) ist in den OpenSUSE-Repositories verfügbar. Sie können diese einfach mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo zypper install pgadmin4

Durch die Installation des obigen Pakets werden sowohl die Web- als auch die Desktop-Version von Pgadmin auf Ihrem OpenSUSE-System eingerichtet.