So installieren Sie neue Linux-Kernel-Versionen auf OpenSUSE Leap

Viele Anhänger von Linux bevorzugen OpenSUSE Leap aufgrund seiner Stabilität. Im Vergleich zu zahlreichen anderen Distributionen bietet es eine zuverlässige und sichere Umgebung, die besonders für professionelle Anwender geeignet ist. Für die meisten Nutzer ist Leap eine ausgezeichnete Wahl. Allerdings kann es bei der Verwendung von neuer Hardware zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Eine Lösung hierfür ist die Installation aktuellerer Linux-Kernel-Versionen auf OpenSUSE Leap.

Da OpenSUSE Leap Kernel-Aktualisierungen eher langsam durchführt, ist eine manuelle Aktualisierung oft sinnvoll. In dieser Anleitung wird daher erläutert, wie Sie den neuesten Linux-Kernel auf OpenSUSE installieren können. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie sowohl die aktuelle als auch die neueste Version parallel nutzen können.

Kernel-Version ermitteln

Der erste Schritt zur Aktualisierung des Linux-Kernels unter OpenSUSE besteht darin, die aktuell installierte Kernel-Version zu identifizieren. Diese Information ist wichtig, um den Aktualisierungsbedarf einschätzen zu können. Die Kernel-Version lässt sich einfach über das Terminal mit dem Befehl uname abfragen:

uname -r

Der Befehl uname -r gibt die Release-Version des Kernels aus und liefert damit die benötigte Information. Sollten Sie detailliertere Informationen benötigen, können Sie den Befehl uname -a nutzen, der zusätzlich Daten zum Kernel, zur Veröffentlichung usw. anzeigt.

uname -a

Kernel-Konfiguration anpassen

Standardmäßig installiert OpenSUSE Leap lediglich den stabilen Kernel. Dieser ist älter als die in Tumbleweed veröffentlichten Versionen, wird jedoch mit Sicherheitsupdates versorgt. Wenn Sie die Stabilität von Tumbleweed mit einem aktuellen Kernel kombinieren möchten, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen ändern. Hierzu öffnen Sie das Terminal und bearbeiten die Zypper-Konfigurationsdatei mit dem Texteditor Nano:

sudo nano /etc/zypp/zypp.conf

In der zypp.conf-Datei finden Sie eine Vielzahl von Konfigurationsparametern. Suchen Sie nach dem Abschnitt multiversion.kernels. Die Multiversionsfunktion muss aktiviert werden, um sowohl den ursprünglichen Kernel von OpenSUSE Leap als auch einen neuen Kernel verwenden zu können. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, beide Versionen gleichzeitig zu betreiben und somit Ihren Anforderungen optimal gerecht zu werden.

Ändern Sie im Abschnitt multiversion.kernels die Zeile latest,latest-1,running in latest,latest-1,running,oldest. Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination Strg + O und schließen Sie den Texteditor mit Strg + X. Die neuen Änderungen in der zypp.conf-Datei sind damit gespeichert.

Hinzufügen des Kernel-Repositorys

Nun können Sie eine neuere Linux-Kernel-Version auf OpenSUSE Leap installieren. Allerdings ist es nicht möglich, einfach mit zypper install einen neuen Kernel zu installieren, da die Standard-Repositories von Leap keine neuen Kernel-Versionen enthalten. Stattdessen müssen Sie ein zusätzliches Software-Repository hinzufügen, das die neuesten Kernel-Versionen bereitstellt.

Verwenden Sie dazu das Zypper-Paketverwaltungstool und fügen Sie das Kernel-Repository hinzu. Dieses Repository enthält viele verschiedene Kernel, darunter auch die aktuellste Version.

Starten Sie im Terminal mit dem Befehl su - eine Root-Shell:

su -

Nachdem Sie Root-Zugriff haben, fügen Sie das Kernel-Repository mit folgendem Befehl hinzu:

zypper ar -f https://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/HEAD/standard/ kernel-repo

Das Hinzufügen des neuen Kernel-Repositories sollte direkt neue Aktualisierungen auslösen. Führen Sie jedoch keine herkömmlichen Updates durch, sondern nutzen Sie ein „Distributions-Upgrade“ gemäß den folgenden Anweisungen.

Installation des neuen Kernels

Die Installation eines aktuelleren Linux-Kernels erfordert ein Upgrade, das aber nicht das gesamte Betriebssystem betrifft. Stattdessen weisen Sie OpenSUSE an, nur aus dem hinzugefügten Kernel-Repository ein Distributions-Upgrade durchzuführen. Dadurch wird nur der Linux-Kernel-Bereich des Betriebssystems aktualisiert.

Hinweis: Trotz der Kernel-Aktualisierung wird die alte Version beibehalten, da Sie diese Funktion zuvor aktiviert haben.

Um das Kernel-Upgrade durchzuführen, starten Sie im Terminal mit dem Befehl su - eine Root-Shell:

su -

Nachdem Sie Root-Zugriff haben, installieren Sie den neuesten Linux-Kernel mit dem folgenden Befehl auf OpenSUSE Leap:

zypper dist-upgrade -r kernel-repo

Lassen Sie das Terminal die Installation abschließen. Nach der Installation starten Sie Ihren Linux-PC neu. Anschließend verwenden Sie die aktuellste Linux-Version auf OpenSUSE Leap!