Suchen Sie nach einem leistungsstarken Videoeditor für Linux, der Videomaterial ohne Qualitätsverlust bearbeiten kann? Dann sollten Sie sich Lossless Cut genauer ansehen. Diese schlanke, nichtlineare Anwendung für Linux erlaubt es Ihnen, Ihre Videos zu bearbeiten, ohne die ursprüngliche Qualität zu beeinträchtigen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Lossless Cut unter Linux installieren können.
Installationsanleitung für AppImage
Eine ausgezeichnete Methode, um Lossless Cut auf Linux zu installieren, ist die Nutzung der AppImage-Version. Diese Version funktioniert auf allen Linux-Distributionen, ohne dass Sie sich um Abhängigkeiten kümmern müssen.
Um die neueste Version von Lossless Cut auf Ihrem Linux-System zu verwenden, benötigen Sie das Tool AppImageLauncher. Es verwaltet AppImages automatisch und integriert sie nahtlos in Ihr System. So müssen Sie sich nicht um manuelle Konfigurationen kümmern.
Die Installation von AppImageLauncher ist unkompliziert. Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf Ihrem Desktop. Dies geht über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder durch die Suche nach „Terminal“ im Anwendungsmenü.
Geben Sie im geöffneten Terminal die Befehle für Ihr Betriebssystem ein.
Ubuntu
wget https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher/releases/download/v2.2.0/appimagelauncher_2.2.0-travis995.0f91801.bionic_amd64.deb
sudo apt install ./appimagelauncher_2.2.0-travis995.0f91801.bionic_amd64.deb
Debian
wget https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher/releases/download/v2.2.0/appimagelauncher_2.2.0-travis995.0f91801.bionic_amd64.deb
sudo dpkg -i https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher/releases/download/v2.2.0/appimagelauncher_2.2.0-travis995.0f91801.bionic_amd64.deb
sudo apt-get install -f
Fedora
sudo dnf install https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher/releases/download/v2.2.0/appimagelauncher-2.2.0-travis995.0f91801.x86_64.rpm
OpenSUSE
wget https://github.com/TheAssassin/AppImageLauncher/releases/download/v2.2.0/appimagelauncher-2.2.0-travis995.0f91801.x86_64.rpm
sudo zypper install appimagelauncher-2.2.0-travis995.0f91801.x86_64.rpm
Arch Linux
sudo pacman -S git base-devel
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri
trizen -S appimagelauncher
Nach der Installation von AppImageLauncher können Sie mit der Installation von Lossless Cut fortfahren. Laden Sie das neueste Lossless Cut AppImage mit folgendem Befehl herunter:
wget https://github.com/mifi/lossless-cut/releases/download/v3.39.0/LosslessCut-linux.AppImage -O ~/Downloads/LosslessCut-linux.AppImage
Nach dem Download öffnen Sie den Dateimanager und navigieren zum Ordner „Downloads“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei „LosslessCut-linux.AppImage“ und wählen Sie „Mit AppImageLauncher öffnen“.
Beim ersten Start der Lossless Cut AppImage-Datei mit AppImageLauncher erscheint ein Fenster, das Sie darüber informiert, dass Lossless Cut noch nicht in das System integriert wurde. Klicken Sie auf „Integrieren und Ausführen“, um Lossless Cut zu installieren.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, finden Sie Lossless Cut in Ihrem Anwendungsmenü.
Installationsanleitung für das Snap-Paket
Lossless Cut ist auch im Ubuntu Snap Store erhältlich. Für die Installation benötigen Sie die Snap-Paket-Laufzeitumgebung.
Hinweis: Ubuntu-Nutzer haben die Snap-Runtime bereits vorinstalliert.
Die Einrichtung der Snap-Paketlaufzeit ist einfach: Öffnen Sie ein Terminalfenster (Strg + Alt + T oder über das Anwendungsmenü) und installieren Sie das Paket „snapd“ sowie den Dienst „snapd.socket“.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Einrichtung der Snap-Paketlaufzeit? Dann lesen Sie unsere detaillierte Anleitung. Nach der Installation der Snap-Runtime installieren Sie Lossless Cut über den Befehl:
sudo snap install losslesscut
Flatpak-Installationsanleitung
Lossless Cut ist ebenfalls als Flatpak im Flathub App Store verfügbar. Installieren Sie zunächst die Flatpak-Laufzeitumgebung.
Dazu installieren Sie das Paket „flatpak“. Sollten Sie dabei Probleme haben, folgen Sie bitte unserer detaillierten Anleitung zur Einrichtung der Flatpak-Laufzeit.
Nachdem Sie die Flatpak-Laufzeit eingerichtet haben, konfigurieren Sie den Flathub App Store mit dem Befehl remote-add:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Nun können Sie Lossless Cut mit folgendem Befehl installieren:
flatpak install flathub no.mifi.losslesscut
Installationsanleitung für Arch Linux
Unter Arch Linux können Sie Lossless Cut über das Arch User Repository (AUR) installieren. Dazu benötigen Sie den Trizen AUR Helper.
Trizen selbst ist im AUR enthalten, aber die Installation ist unkompliziert, da keine weiteren Unterpakete konfiguriert werden müssen. Führen Sie folgende Befehle im Terminal aus:
sudo pacman -S git base-devel
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri
Nach der Einrichtung von Trizen können Sie Lossless Cut installieren:
trizen -S losslesscut-bin
Fedora/OpenSUSE
Für Fedora und OpenSUSE Linux sind keine RPM-Paketdateien für Lossless Cut verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die Anleitungen für Flatpak, Snap oder AppImage, um die Anwendung zu installieren.