So installieren Sie KDE Plasma 5 unter Linux

KDE Plasma 5 präsentiert sich als eine ansprechende und funktionsreiche Desktop-Umgebung für Linux. Sie zeichnet sich durch Modernität und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten aus, die bei Linux-Anwendern großen Anklang finden dürften. In diesem Artikel erläutern wir die Einrichtung von KDE Plasma 5 unter verschiedenen Linux-Distributionen.

Installationsanleitung für Ubuntu

Um KDE Plasma 5 auf Ubuntu zu nutzen, ist die Installation von Kubuntu Desktop erforderlich. Kubuntu stellt die KDE-Plasma-Variante von Ubuntu dar und beinhaltet bereits KDE samt aller zugehörigen Anwendungen und Dienstprogramme.

Der Installationsprozess startet mit dem Öffnen eines Terminalfensters. Dies gelingt durch die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche nach „Terminal“ im Anwendungsmenü.

Sobald das Terminal bereit ist, kann die Installation des Kubuntu Desktops mit dem Befehl `apt install` und dem Paketnamen „kubuntu-desktop“ initiiert werden.

sudo apt install kubuntu-desktop

Nach Eingabe dieses Befehls wird Ubuntu nach Ihrem Passwort fragen. Geben Sie dieses über die Tastatur ein und bestätigen Sie die Installation mit der Eingabe von „Y“.

Der Installationsvorgang wird einige Zeit beanspruchen. Nach Abschluss ist ein Neustart des Computers erforderlich. Nach dem Neustart ist der KDE Plasma Desktop verfügbar und kann im Anmeldebildschirm unter „Sitzungen“ ausgewählt werden.

Installationsanleitung für Debian

Debian Linux bietet verschiedene Wege zur Installation von KDE Plasma 5. Während der Ersteinrichtung kann Plasma als eine von mehreren Desktop-Optionen ausgewählt oder nachträglich als Paket installiert werden.

Für die nachträgliche Installation wird erneut ein Terminalfenster benötigt. Dieses wird durch die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über das Anwendungsmenü mit der Suche nach „Terminal“ geöffnet.

Im Terminal muss das Paket „kde-full“ via `apt-get install` installiert werden. Dieses Paket beinhaltet alle erforderlichen Elemente für eine vollständige Plasma-Desktop-Erfahrung.

Der folgende Befehl dient der Installation von KDE Plasma 5 unter Debian Linux:

sudo apt-get install kde-full

Debian wird nun nach dem Passwort fragen. Geben Sie dieses ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste. Die Installation wird durch die Eingabe von „Y“ gestartet.

Da eine Vielzahl von Paketen heruntergeladen und konfiguriert werden müssen, nimmt die Installation von KDE Plasma 5 etwas Zeit in Anspruch. Nach Abschluss ist ein Neustart erforderlich. Nach dem Neustart kann KDE Plasma 5 im Anmeldemenü von Debian ausgewählt werden.

Installationsanleitung für Arch Linux

Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen wird bei Arch Linux kein Desktop vorinstalliert. Anwender sind hier angehalten, die für sie optimale Desktop-Umgebung selbst zu installieren. KDE Plasma 5 wird über das Paket „plasma-meta“ angeboten.

Zur Installation wird ein Terminalfenster über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche nach „Terminal“ im Anwendungsmenü gestartet.

Im Terminalfenster wird der Befehl `pacman -S` verwendet, um KDE Plasma 5 via „plasma-meta“ zu installieren.

sudo pacman -S plasma-meta

Nach der Passworteingabe, die über die Tastatur erfolgt, wird die Auswahl des „phonon-qt5-backend“ abgefragt. Durch die Eingabetaste wird die Standardoption gewählt.

Durch die Auswahl der Standardoption wird die Installation der gesamten KDE Plasma 5 Desktop-Umgebung angestoßen. Der Vorgang wird durch die Eingabe von „Y“ bestätigt.

Nach Abschluss des Installationsvorgangs, der nicht allzu lange dauern sollte, ist ein Neustart des Arch-Systems erforderlich. Im Anmeldemenü kann KDE Plasma 5 nun ausgewählt werden.

Installationsanleitung für Fedora

Für Fedora Linux-Nutzer ist zur Installation von KDE Plasma 5 der Befehl `dnf install` mit der Gruppe „kde-desktop“ zu nutzen. Diese Gruppe enthält alle notwendigen Elemente zur Ausführung der KDE Plasma 5 Desktop-Umgebung unter Fedora.

Ein Terminalfenster wird mittels Strg + Alt + T oder über die Suche nach „Terminal“ geöffnet. Der Befehl `dnf install` wird verwendet, um den KDE Plasma Desktop auf Fedora einzurichten:

sudo dnf install @kde-desktop

Nach Eingabe des Befehls wird das Passwort abgefragt und die Installation der Pakete vorbereitet. Die Installation selbst wird mit der Eingabe von „Y“ gestartet.

Nach dem Neustart ist KDE Plasma 5 als Sitzung im Anmeldebildschirm verfügbar und kann ausgewählt werden.

Installationsanleitung für OpenSUSE

Die Installation von KDE Plasma 5 unter OpenSUSE kann entweder während der OpenSUSE-Netzwerkinstallation oder nachträglich erfolgen.

Zur nachträglichen Installation wird ein Terminalfenster über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche nach „Terminal“ geöffnet.

Im Terminalfenster wird der Befehl `zypper install` mit dem KDE-Muster verwendet, um den KDE Plasma 5 Desktop einzurichten. Es ist zu beachten, dass dieser Vorgang aufgrund der Vielzahl zu installierender Pakete einige Zeit in Anspruch nimmt.

sudo zypper install -t pattern kde kde_plasma

OpenSUSE wird nach der Eingabe des Befehls zur Eingabe des Passworts auffordern. Die Installation aller KDE Pakete wird mit der Eingabe von „Y“ bestätigt. Ein Neustart von OpenSUSE ist nach Abschluss der Installation erforderlich.

Nach dem Neustart steht KDE Plasma 5 zur Auswahl. Der KDE Desktop kann im Anmeldebildschirm des OpenSUSE-Systems selektiert werden.