So installieren Sie Google Drive unter Linux und 5 Tools dafür

Warum Linux bei Entwicklern so beliebt ist

Die hohe Anpassbarkeit von Linux, die es Entwicklern erlaubt, tief in das Betriebssystem einzutauchen und es nach ihren Bedürfnissen zu gestalten, ist ein Hauptgrund für seine Beliebtheit in der Entwickler-Community.

Laut einer Studie von JetBrains aus dem Jahr 2021, dem „State of Developer Ecosystem 2021“, nutzen 47 % der Entwickler weltweit Linux für ihre Arbeit. Das macht Linux zur zweitbeliebtesten Plattform für Entwickler, direkt nach Windows.

Die Ergebnisse dieser Umfrage decken sich mit den Beobachtungen von Statista, die zeigen, dass Linux von 2018 bis 2021 durchgehend eine Favoritenrolle bei Entwicklern einnahm. Auch hier belegt es ab 2021 den zweiten Platz als meistgenutztes Betriebssystem.

Eine neuere Umfrage von StackOverflow aus dem Jahr 2022, die „Developer Survey“, bestätigt den Trend: Linux ist weiterhin eines der am häufigsten genutzten Betriebssysteme und belegt mit 39,89 % für den professionellen Einsatz und 40,23 % für den privaten Gebrauch den zweiten Platz.

Arbeitgeber, die nach Open-Source-Talenten suchen, bevorzugen häufig Entwickler mit Linux-Kenntnissen. Der „9. Annual Open Source Jobs Report“ zeigt, dass Linux-Kenntnisse nach Cloud-Kenntnissen die zweithöchsten Anforderungen darstellen. In den vorherigen 8 Jahresberichten war Linux sogar die gefragteste Fähigkeit im Open-Source-Bereich.

Die Beliebtheit von Linux bei Entwicklern beruht auf mehreren Faktoren. Erstens ist Linux ein sehr zuverlässiges, sicheres und stabiles Betriebssystem, das selten abstürzt oder von Malware befallen wird. Diese Stabilität ist ein wesentliches Kriterium für die Auswahl einer Entwicklungsumgebung.

Zudem ist Linux kostenlos und Open Source, was bedeutet, dass für die Nutzung keine Lizenzkosten anfallen. Durch den Open-Source-Charakter ist der Quellcode einsehbar und Verbesserungen werden gemeinschaftlich entwickelt, was zu schnelleren Fehlerbehebungen als bei proprietären Systemen führt.

Für Entwickler, die nicht selbst Hand anlegen möchten, bietet Linux eine Vielzahl von Distributionen an, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden.

Nicht zuletzt ist Linux die treibende Kraft hinter dem Internet. Laut ZDNet laufen 500 der leistungsstärksten Supercomputer weltweit mit Linux, 96,3 % der Top 1 Million Webserver werden mit Linux betrieben und über 85 % der Smartphones nutzen Linux als Basis. Daher sind Kenntnisse in Linux für Entwickler ein klarer Vorteil.

Google Drive: Cloud-Speicher und mehr

Google Drive, ein 2012 von Google eingeführter Cloud-Speicherdienst, ermöglicht es Nutzern, ihre Dateien auf den Servern von Google zu speichern. Mit einem Google-Konto erhalten Benutzer automatisch 15 GB Speicherplatz, um ihre Dateien kostenlos in der Cloud zu sichern. Bei Bedarf können Nutzer ihren Speicherplatz durch kostenpflichtige Abonnements erweitern.

Google Drive ermöglicht nicht nur die Speicherung von Dateien, sondern auch die einfache gemeinsame Nutzung von Dateien über das Internet. Nutzer können von jedem internetfähigen Gerät weltweit auf ihre Dateien zugreifen und Daten über Google-fähige Geräte synchronisieren, was Google Drive zu einem sehr guten Werkzeug für die Datensicherung in der Cloud macht.

Google Drive beinhaltet auch die Google Docs Editors Suite, bestehend aus Google Docs, Google Sheets, Google Slides, Google Drawings, Google Forms, Google Sites und Google Keep. Diese Anwendungen ermöglichen die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen, Zeichnungen, Formularen, Webseiten und Notizen. Zudem lassen sich diese Dateien einfach mit anderen teilen.

Obwohl Google Docs und Co. in der Regel als Webanwendungen genutzt werden, bietet Google Drive ihnen Offline-Fähigkeiten. Google Drive ist nahtlos in andere Google-Anwendungen wie Google Fotos integriert, und Nutzer können ihre Dateien durch die Nutzung natürlicher Sprachverarbeitung einfach finden.

Ein oft übersehenes, aber nützliches Feature von Google Drive ist die optische Zeichenerkennung (OCR). Hiermit können Benutzer Fotos von Dokumenten scannen und in Text umwandeln, ohne den Text manuell abtippen zu müssen.

Vorteile der Nutzung von Google Drive

Als Cloud-Speicherdienst bietet Google Drive seinen Nutzern viele Vorteile:

Sicherheit

Die Sicherheit ist ein wesentliches Kriterium bei der Wahl einer Speicherlösung. Alle auf Google Drive hochgeladenen Dateien werden während der Übertragung und im Ruhezustand mit einer AES 256-Bit-Verschlüsselung geschützt.

Zusätzlich scannt Google Dateien, die mit Google Drive-Nutzern geteilt werden, auf Malware und Phishing. reCAPTCHA wird eingesetzt, um Nutzer vor betrügerischen Aktivitäten auf Google Drive zu schützen.

Kompatibilität mit vielen Anwendungen und Dateien

Google Drive ist kompatibel mit einer Vielzahl von Anwendungen, wodurch die Nutzung vereinfacht wird.

Einige Anwendungen, die mit Google Drive integriert werden können, sind Microsoft Office, Slack, Notion, Salesforce, Trello, Grammarly, TSheets und Hubspot. Darüber hinaus können über 50 Dateitypen direkt mit Google Drive geöffnet werden, ohne dass spezielle Programme installiert werden müssen.

Einfaches Speichern und Teilen von Dateien

Google Drive ist benutzerfreundlich und intuitiv, was das Speichern, Sichern und Teilen von Dateien erleichtert. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Zusammenarbeit. Über Google Drive können mehrere Benutzer gleichzeitig an derselben Datei arbeiten. Die Benutzeroberfläche ist einfach und erfüllt zuverlässig ihren Zweck.

Optische Zeichenerkennung (OCR)

Die OCR-Funktion von Google Drive ermöglicht es Benutzern, papierlos zu arbeiten, indem sie Fotos von Dokumenten scannen und in bearbeitbaren Text umwandeln. Das Hochladen des Fotos reicht aus, die OCR-Funktion extrahiert den Text automatisch.

Suchchips

Google Drive bietet erweiterte Suchmöglichkeiten durch „Suchchips“. Diese erlauben es Benutzern, ihre Suche zu verfeinern und relevantere Ergebnisse zu erzielen. Es können Filter wie Dateityp, Personen, Speicherort, Änderungsdatum, Labels und Aufgaben genutzt werden.

Die Zeichenerkennung hilft zudem, auch in Bildern und Dokumenten, die von anderen geteilt wurden, nach Text zu suchen, was die Suche sehr einfach macht.

Diese Vorteile machen Google Drive zu einem wertvollen Werkzeug, das jeder in Betracht ziehen sollte.

Warum Google Drive unter Linux verwenden?

Linux ist ein sicherheitsbewusstes Betriebssystem, und es ist logisch, einen Cloud-Speicherdienst zu nutzen, der diesen Aspekt auch berücksichtigt. Google Drive bietet den Nutzern diese Datensicherheit.

Da viele Entwickler in Teams arbeiten, bietet Google Drive Anwendungen wie Google Docs, Google Slides und Google Sheets zur gemeinsamen Erstellung von Dokumenten, Präsentationen und Tabellen.

Darüber hinaus ermöglicht es die Zusammenarbeit mit Benutzern der Microsoft Suite, da Google Drive kompatibel ist und Dokumente erstellen kann, die von Microsoft-Produkten gelesen werden können.

Google Drive ermöglicht es Entwicklern auch, ihre Daten geräteübergreifend zu sichern und zu synchronisieren, was die Sicherheit und Zugänglichkeit ihrer Daten erheblich verbessert.

Da Google keinen offiziellen Desktop-Client für Google Drive unter Linux anbietet, gibt es ausgezeichnete Alternativen, die die Nutzung von Google Drive unter Linux ermöglichen. Einige davon sind:

Insync

Insync ist ein Desktop-Client für Linux, mit dem Sie Ihr Google Drive direkt von Ihrem Linux-Desktop verwalten können. Die zahlreichen Funktionen von Insync machen die Verwendung von Google Drive unter Linux einfach und komfortabel.

Insync ermöglicht den lokalen Zugriff auf alle Google Drive-Dateien über den Linux-Dateimanager. Nutzer können mehrere Google Drive-Konten verwalten und Daten geräteübergreifend von Linux aus synchronisieren.

Der Offline-Zugriff auf geteilte Google Drive-Dateien ist ebenfalls möglich, was Insync zu einem großartigen Tool für Teams macht, die an gemeinsamen Dokumenten arbeiten.

Insync konvertiert Google Drive-Dateien automatisch in Linux-kompatible Alternativen, beispielsweise Google Docs-Dateien in LibreOffice-Formate. Zudem unterstützt Insync die Cloud-Sicherung von Linux-Dateien.

Insync ist für alle gängigen Linux-Distributionen verfügbar und bietet eine 15-tägige kostenlose Testphase, nach der eine einmalige Gebühr von 29,99 $ für die weitere Nutzung erhoben wird. Es ist anzumerken, dass Insync auch andere Cloud-Speicherplattformen wie OneDrive und Dropbox unterstützt.

overGrive

overGrive ist ein weiterer Google Drive Desktop-Client für Linux und eine preisgünstigere Alternative zu Insync. Auch OverGrive ist kostenpflichtig, bietet jedoch eine 14-tägige Testphase, nach der eine einmalige Gebühr von 9,99 $ anfällt.

OverGrive ermöglicht es Linux-Nutzern, Google Drive automatisch mit ihrem Computer zu synchronisieren und lokale Dateien automatisch auf Google Drive hochzuladen. Es unterstützt die Synchronisierung von freigegebenen Dateien und Ordnern, die Verwaltung mehrerer Konten, die Definition von auszuschließenden Dateitypen und die Kontrolle über das Löschverhalten von Elementen aus Google Drive.

Darüber hinaus unterstützt overGrive die Konvertierung von Google Docs in LibreOffice-Formate und umgekehrt, alles über eine grafische Benutzeroberfläche. OverGrive wird regelmäßig aktualisiert und stellt eine gute Alternative zu Insync dar.

Rclone

Rclone ist ein kostenloser Open-Source Cloud-Speicher-Client für Linux, der die Verwaltung von Dateien auf verschiedenen Cloud-Speicherplattformen, einschließlich Google Drive, unterstützt. Rclone ist primär ein Befehlszeilenprogramm, obwohl es eine experimentelle webbasierte grafische Benutzeroberfläche hat und ist daher ideal für Linux-Nutzer, die bequem im Terminal arbeiten.

Zu den Funktionen gehören die unidirektionale Synchronisierung, um ein Verzeichnis mit Google Drive abzugleichen, Dateien in den Cloud-Speicher zu migrieren und die lokale Kopie danach zu löschen, Dateien in der Cloud zu verschlüsseln und zu sichern sowie Dateien aus der Cloud wiederherzustellen und zu entschlüsseln.

Rclone ermöglicht es auch, Daten in der Cloud und zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern zu migrieren. Dies geschieht über serverseitige Übertragungen, wodurch die lokale Bandbreitennutzung minimiert wird. Zudem unterstützt Rclone die Einbindung von Cloud-Speicher als Netzlaufwerke.

Neben Google Drive unterstützt Rclone OneDrive, Dropbox, Mega und Amazon S3.

GNOME

GNOME verfügt über eine integrierte Google Drive-Funktionalität, die den Zugriff auf Google Drive unter Linux ermöglicht. Nutzer können ihr Google Drive-Konto einfach über die GNOME-Online-Konten hinzufügen.

Über den GNOME-Dateimanager Nautilus können Linux-Nutzer Google Drive synchronisieren sowie Dateien von ihrem Google Drive-Konto kopieren und löschen. Zudem können Dateien per Drag & Drop auf Google Drive hochgeladen und Google Drive-Dateien direkt im Nautilus-Dateimanager geöffnet werden.

GNOME wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist kostenlos nutzbar.

KIO GDrive

KIO GDrive ermöglicht es Anwendungen, die die KIO-Bibliothek verwenden, wie Kate, Dolphin oder Gwenview, auf Google Drive-Dateien zuzugreifen und diese zu bearbeiten. KIO GDrive wird von der Kool Desktop Environment (KDE)-Community entwickelt, die die grafische Benutzeroberfläche für Unix-Systeme erstellt. Dazu gehören Anwendungen wie der Dateimanager Dolphin, der Texteditor Kate und der Bildbetrachter Gwenview.

Die KIO-Bibliothek von KDE bietet Komponenten für die Dateiverwaltung, den Fernzugriff auf Dateien, das Kopieren und Löschen.

Durch die Verwendung von KIO-Bibliothek-fähigen Anwendungen können Benutzer über einen Netzwerkordner in Dolphin auf ihr Google Drive zugreifen. KIO GDrive ist für gängige Linux-Distributionen wie Ubuntu, Arch Linux, Debian und Fedora verfügbar.

Fazit

Google Drive ist ein sehr nützliches Tool für jeden Nutzer, insbesondere für Entwickler. Obwohl Google noch keinen offiziellen Desktop-Client für Linux-Systeme anbietet, gibt es eine Reihe ausgezeichneter Alternativen, die die Nutzung von Google Drive direkt von Linux-Systemen aus ermöglichen.

Wenn Sie ein Linux-Nutzer sind, sollten Sie eines der genannten Tools ausprobieren, um Google Drive direkt von Ihrem Linux-Rechner aus zu nutzen.

Sie können auch einige der besten Linux-Cloud-Speicher für Power-User erkunden.