Eine neue Aktualisierung steht für den E-Mail-Client Geary zum Download bereit. Geary 3.32 bietet zahlreiche herausragende Features und verspricht, Ihre E-Mail-Erfahrung auf dem Linux-Desktop deutlich angenehmer zu gestalten.
Was ist neu?
Geary 3.32 ist keine umfangreiche Version hinsichtlich neuer Funktionalitäten. Die Entwickler haben sich bewusst dagegen entschieden, das Rad neu zu erfinden. Das grundlegende Konzept von Geary bleibt unverändert. Stattdessen wurden einige praktische und sinnvolle Verbesserungen vorgenommen, die Fans des beliebten Linux-E-Mail-Clients sicherlich zu einem Update bewegen werden.
Mit dem neuen Update hat sich das Entwicklerteam für eine engere Integration in die Gnome-Desktopumgebung entschieden, beispielsweise durch die Anpassung an den halbjährlichen Release-Zyklus von Gnome Shell. Zudem wurde eine stärkere Integration mit Gnome Contacts realisiert, sodass Geary nun Kontaktinformationen direkt aus dem Gnome-Kontaktsystem abrufen kann, anstatt auf ein eigenes internes System angewiesen zu sein. Des Weiteren wurde die Erkennung von E-Mail-Servern optimiert, ein kompakteres Einstellungsmenü eingeführt, ein übersichtlicheres Desktop-Icon hinzugefügt und Benutzern sogar die Möglichkeit gegeben, das Erscheinungsbild des Composer-Fensters mit CSS-Code zu personalisieren.
Installation von Geary 3.32
Die Version 3.32 des Geary-E-Mail-Clients bringt einige aufregende Neuerungen mit sich, über die wir bereits berichtet haben. Zudem wurde eine veränderte Methode der Programmverteilung eingeführt. Die Entwickler von Geary werden die neueste Version 3.32 nicht mehr über die herkömmlichen Paketformate (DEB, RPM usw.) veröffentlichen. Stattdessen erfolgt die Bereitstellung von Updates nun über das Flatpak-Paketsystem. Diese Änderung bedeutet, dass Sie, falls Sie Geary 0.12 auf Ihrem Ubuntu-Desktop installiert haben, die neueste Version nicht durch den Update-Befehl oder über die „Updates“-Funktion im Ubuntu Software Center beziehen können.
Die Entscheidung für Flatpak mag ungewöhnlich erscheinen, da der Geary-E-Mail-Client bereits in den Softwarequellen vieler Linux-Distributionen vorhanden ist. Sie ist jedoch verständlich, da das Verpacken von Apps für eine Vielzahl von Linux-Betriebssystemen aufwendig und zeitintensiv ist.
Flatpak aktivieren
Da der neue Geary-E-Mail-Client als Flatpak-Paket an die Benutzer verteilt wird, ist es wichtig zu wissen, wie man die Flatpak-Laufzeit unter Linux aktiviert.
Die Einrichtung der Flatpak-Laufzeit wird immer einfacher, da immer mehr Linux-Distributionen darauf setzen. Distributionen wie Fedora beginnen bereits, es standardmäßig zu aktivieren!
Um Flatpak auf Ihrem Linux-Betriebssystem zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und installieren Sie das Paket „flatpak“. Alternativ können Sie die Gnome-Software öffnen, auf das Suchsymbol klicken, „flatpak“ eingeben und es auf diese Weise installieren.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Flatpak zum Laufen zu bringen, empfehlen wir Ihnen unser ausführliches Tutorial zu Flatpak. Es erklärt, wie man die Software auf nahezu jeder Distribution installieren und aktivieren kann!
Geary 3.32 – Flatpak-Anleitung
Um die neueste Version des Geary-E-Mail-Clients über Flatpak zu installieren, müssen Sie Ihren Linux-PC im Flathub-Anwendungs-Repository anmelden. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden Befehl.
Achtung: Führen Sie diesen Befehl nicht mit sudo oder root aus! Sie könnten versehentlich den Root-Benutzer anstelle Ihres eigenen anmelden!
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Nach erfolgreicher Anmeldung sollten Sie nun auf die Apps auf Flathub zugreifen können. Von hier aus können Sie die neue Version von Geary mit dem folgenden Befehl installieren.
flatpak install flathub org.gnome.Geary
Geary 3.32 – Gnome-Software
Die Geary-E-Mail-Anwendung lässt sich auch über die Gnome-Software installieren, falls Sie die Befehlszeile nicht bevorzugen. Stellen Sie hierzu sicher, dass Sie Flathub angemeldet haben. Öffnen Sie anschließend den App Store, klicken Sie auf das Suchsymbol und geben Sie „Geary“ in das Feld ein.
Klicken Sie in den Suchergebnissen auf Geary. Überprüfen Sie auf der Detailseite, dass „Flathub“ als Quelle angegeben ist. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Installieren“, um die Installation zu starten.
Sobald Geary installiert ist, können Sie es über die Gnome-Software mit der Schaltfläche „Starten“ starten.
Andere Installationsmöglichkeiten für Geary 3.32
Wie bereits erwähnt, ist die Installation der Geary-Anwendung über Flatpak die empfohlene Methode, da die Entwickler auf diese Weise schnell Updates bereitstellen können. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, um auf das neue Update zuzugreifen. Im Folgenden werden alternative Installationsmethoden für die neue Geary-Version vorgestellt, die nicht auf Flatpak basieren.
Anleitung für Arch Linux
Es überrascht nicht, dass die Arch Linux Community die neue Version 3.32 von Geary bereits in ihr „Community“-Software-Repository aufgenommen hat. Falls Sie Arch Linux nutzen und die Flatpak-Version nicht verwenden möchten, erfahren Sie hier, wie Sie sie installieren können.
Öffnen Sie zunächst die Datei /etc/pacman.conf in Nano.
sudo nano -w /etc/pacman.conf
Scrollen Sie durch die Konfigurationsdatei, suchen Sie „#Community“ und entfernen Sie das #-Symbol davor. Wiederholen Sie dies für die Zeilen direkt darunter.
Speichern Sie die Datei mit Strg + O und beenden Sie sie mit Strg + X. Synchronisieren Sie anschließend Pacman.
sudo pacman -Syy
Installieren Sie schließlich die neue Version von Geary mit:
sudo pacman -S geary
Anleitung für den Quellcode
Der Quellcode für die neue Version von Geary kann kostenlos heruntergeladen und kompiliert werden. Zwar gibt es auf der Website keine direkte Anleitung, aber Informationen in der Release-Datei selbst.
Um den Quellcode herunterzuladen, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl wget.
wget https://download.gnome.org/sources/geary/3.32/geary-3.32.0.tar.xz
Extrahieren Sie den Code mit:
tar xf geary-3.32.0.tar.xz
Wechseln Sie mit dem CD-Befehl in den Codeordner.
cd geary-3.20.0
Lesen Sie die Datei „README“, um zu erfahren, wie Sie die neue Version von Geary kompilieren und installieren!
cat README