So installieren Sie die Trojita Mail-App unter Linux

Suchen Sie nach einer ressourcenschonenden E-Mail-Anwendung für Ihr Linux-System? Dann sollten Sie Trojita in Betracht ziehen. Dieser Client basiert auf den neuesten Qt-Technologien und zeichnet sich durch einen geringen Ressourcenverbrauch im Vergleich zu anderen Programmen aus. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich gestaltet. Trojita lässt sich unter Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE installieren.

Wichtig: Falls Ihr Betriebssystem nicht in dieser Anleitung aufgeführt ist, folgen Sie bitte den Anweisungen zur Installation aus dem Quellcode.

Installation unter Ubuntu

Die Installation von Trojita unter Ubuntu gestaltet sich etwas komplizierter als bei anderen Linux-Distributionen, da es sich nicht in den Standard-Softwarequellen befindet und kein PPA verfügbar ist. Glücklicherweise kann Trojita über den OpenSUSE Build Service bezogen werden. Für die Installation benötigen Sie ein Terminal, in dem Sie mit sudo -s eine Root-Shell öffnen.

Hinweis: Das OBS bietet lediglich ein Software-Repository für Ubuntu 16.04. Bei neueren Ubuntu-Versionen ist es empfehlenswert, stattdessen die Quellcode-Anleitung zu verwenden.

sudo -s

Als Root fügen Sie nun das neue Software-Repository hinzu:

sudo sh -c "echo 'deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/jkt-gentoo:/trojita/xUbuntu_16.04/ /' > /etc/apt/sources.list.d/trojita.list"

Laden Sie anschließend den zugehörigen Freigabeschlüssel mit wget herunter. Dieser Schritt ist essenziell, da Ubuntu Trojita ohne diesen Schlüssel nicht installieren kann.

wget https://download.opensuse.org/repositories/home:jkt-gentoo:trojita/xUbuntu_16.04/Release.key

Integrieren Sie den heruntergeladenen Schlüssel mit apt-key in Ihr System.

sudo apt-key add - < Release.key

Nachdem das Repository und der Schlüssel eingerichtet sind, aktualisieren Sie die Softwarequellen mit apt update.

sudo apt update

Nach der Aktualisierung der Quellen werden Sie feststellen, dass Software-Updates verfügbar sind. Diese können Sie mit apt upgrade installieren.

sudo apt upgrade -y

Abschließend können Sie Trojita auf Ubuntu 16.04 mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt install trojita

Installation unter Debian

Die Installation von Trojita auf Debian 9 Stable erfordert das Herunterladen einiger älterer Pakete. Zuerst muss eine Abhängigkeit erfüllt werden, die in Debian Jesse enthalten ist und nicht über apt-get gelöst werden kann. Verwenden Sie stattdessen das Terminal und wget, um das benötigte Paket herunterzuladen:

wget https://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/m/mimetic/libmimetic0_0.9.8-1_amd64.deb

Die Datei libmimetic0 muss vor dem Trojita-Paket installiert werden, da es ansonsten zu Problemen mit dpkg kommen kann. Wechseln Sie hierfür mit cd in das Verzeichnis ~/Downloads.

cd ~/Downloads

Installieren Sie dann libmimetic0 mit dpkg:

sudo dpkg -i libmimetic0_0.9.8-1_amd64.deb

Nachdem diese Abhängigkeit erfüllt wurde, können Sie das Trojita-Paket mit wget herunterladen und installieren:

wget https://provo-mirror.opensuse.org/repositories/home:/jkt-gentoo:/trojita/Debian_8.0/amd64/trojita_0.7_amd64.deb

sudo dpkg -i trojita_0.7_amd64.deb

Libmemetic0 ist die einzige Abhängigkeit, die Debian 9 nicht direkt erfüllt. Es gibt jedoch weitere wichtige Abhängigkeiten, die bei der Installation Fehler verursachen können. Diese beheben Sie mit folgendem Befehl:

sudo apt-get install -f

Die Installation mit älteren Paketen kann heikel sein. Sollte Trojita nach dieser Anleitung nicht funktionieren, ist die Kompilierung aus dem Quellcode eine gute Alternative.

Installation unter Arch Linux

Arch Linux-Nutzer haben es bei der Trojita-Installation einfach, da die App im Community-Repository verfügbar ist. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Community-Repository aktiviert ist. Wenn nicht, öffnen Sie die Datei /etc/pacman.conf mit Nano und aktivieren Sie es, indem Sie die Kommentarzeichen (#) entfernen.

sudo nano /etc/pacman.conf

Synchronisieren Sie danach die Paketlisten:

sudo pacman -Syyu

Installieren Sie Trojita dann mit Pacman:

sudo pacman -S trojita

Deinstallieren können Sie Trojita mit diesem Befehl:

sudo pacman -R trojita

Installation unter Fedora

Auch Fedora-Nutzer können Trojita einfach mit dem DNF-Paketmanager installieren:

sudo dnf install trojita

Zum Deinstallieren verwenden Sie:

sudo dnf remove trojita

OpenSUSE

OpenSUSE-Nutzer, die die aktuelle Version von Trojita installieren möchten, finden diese auf dem OBS. Besuchen Sie diese Seite, wählen Sie Ihre OpenSUSE-Version aus und starten Sie die Installation mit YaST.

Kompilieren aus dem Quellcode

Wer keine passende Binärdatei für Trojita findet, kann das Programm selbst aus dem Quellcode kompilieren. Zuvor müssen jedoch alle notwendigen Abhängigkeiten erfüllt werden. Aufgrund der Vielfalt von Linux-Systemen ist es nicht möglich, alle Abhängigkeiten hier aufzulisten. Eine Liste finden Sie auf der offiziellen Download-Seite.

Nachdem Sie alle Abhängigkeiten installiert haben, können Sie Trojita mit folgenden Befehlen kompilieren:

git clone git://anongit.kde.org/trojita

mkdir _build

cd _build 

cmake ..

make -j4

ctest -j 4 --output-on-failure

Starten Sie die App nach erfolgreicher Kompilierung mit:

./trojita

Trojita konfigurieren

Die Einrichtung von Trojita ist einfach, solange Sie Ihre IMAP- und SMTP-Serverdaten kennen. Falls Sie diese Informationen nicht kennen, suchen Sie über Google mit dem Suchbegriff:

email provider + imap connection

Alternativ können Sie diese direkt bei Ihrem E-Mail-Anbieter erfragen.

Nach dem ersten Start von Trojita finden Sie im Dialogfenster den Reiter „IMAP“. Geben Sie hier den korrekten IMAP-Server und den dazugehörigen Port ein. Im Feld „Benutzername“ geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und im Feld „Passwort“ Ihr Kennwort ein.

Abschließend füllen Sie noch die SMTP-Einstellungen aus und tragen die Daten Ihres E-Mail-Providers ein. Nach dem Speichern lädt Trojita Ihr neues E-Mail-Konto.