Es ist eine weitverbreitete Annahme unter Linux-Nutzern, dass Nvidia die beste Treiberunterstützung für Linux-Systeme bietet. Diese Überzeugung führt dazu, dass viele Linux-Enthusiasten Nvidia-Produkte gegenüber AMD bevorzugen, wenn es um die Wahl der Grafikkarte geht. Trotz der unbestrittenen Qualität der Nvidia-Treiber kann die Installation manchmal eine Herausforderung darstellen. Obwohl sie im Vergleich zu AMDs Radeon-Treibern oft als überlegen angesehen werden, sind viele Benutzer dennoch unsicher, wie sie die Nvidia-GPU-Treiber reibungslos auf ihrem Linux-Rechner einrichten können.
Wenn Sie jemals Schwierigkeiten mit der Einrichtung Ihrer Nvidia-Grafikkarte hatten, brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen. Wir werden Ihnen genau erklären, welche Schritte notwendig sind, damit alle modernen Nvidia-GPU-Treiber korrekt funktionieren.
Anleitung für Ubuntu
Ubuntu-Nutzer haben es relativ einfach, die aktuellen Nvidia-GPU-Treiber zu beziehen, da sie ein PPA (Personal Package Archive) verwenden können. Um dieses PPA zu aktivieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo add-apt-repository ppa:graphics-drivers/ppa
Nachdem Sie das neue PPA Ihrem System hinzugefügt haben, müssen die Ubuntu-Softwarequellen aktualisiert werden, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen:
sudo apt update
Sobald Ihre Softwarequellen auf dem neuesten Stand sind, sollten Sie Ihr Ubuntu-System ebenfalls aktualisieren. Dies geschieht mit folgendem Befehl:
sudo apt upgrade -y
Hinweis: Das Hinzufügen von ‚-y‘ am Ende des Befehls erspart es Ihnen, während des Updates ‚Y‘ auf der Tastatur bestätigen zu müssen.
Nachdem alles aktualisiert ist, installieren Sie die neuesten Nvidia-GPU-Treiber mit:
sudo apt install nvidia-graphics-drivers-390 nvidia-settings vdpauinfo vulkan libvdpau
Beachten Sie, dass die aktuellste Version der Nvidia-Linux-Treiber zum Zeitpunkt dieses Artikels die Version 390 ist. Falls Sie eine andere Version suchen, können Sie im Anwendungsmenü nach „Zusätzliche Treiber“ suchen. Dort werden Ihnen verschiedene Versionen des Nvidia-Treibers angezeigt, die Sie direkt installieren können.
Anleitung für Debian
Die stabile Debian-Version bietet aufgrund der Funktionsweise von Debian nicht immer die allerneuesten Nvidia-GPU-Treiber. Wenn Sie die aktuellsten Nvidia-Treiber verwenden möchten, müssen Sie Ihre Debian-Installation zunächst in den Zweig ‚Unstable‘ umwandeln.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass ’non-free‘ in der sources.list aktiviert ist, da sonst die Nvidia-Treiber nicht installiert werden können.
Um auf ‚Unstable‘ umzustellen, öffnen Sie Ihre sources.list-Datei mit Nano:
sudo nano /etc/apt/sources.list
Ändern Sie alle Einträge, die ’stable‘, ‚wheezy‘ oder andere Debian-Versionsnamen enthalten, in ‚unstable‘. Zum Beispiel:
deb https://ftp2.fr.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free
Speichern Sie die Datei mit Strg + O und führen Sie dann ein Dist-Upgrade durch:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
Nach Abschluss des Upgrades installieren Sie ‚aptitude‘, um die Installation der Treiber zu vereinfachen:
sudo apt install aptitude
Fügen Sie auch die 32-Bit-Architektur hinzu, damit die 32-Bit-Nvidia-Treiber installiert werden können:
sudo dpkg --add-architecture i386
Schließlich installieren Sie die aktuellen Debian ‚Unstable‘ Nvidia-Treiber mit:
sudo aptitude -r install nvidia-kernel-dkms nvidia-settings libgl1-nvidia-glx:i386
Anleitung für Arch Linux
Für aktuelle Nvidia-GPUs ist es unter Arch Linux sehr einfach, die neuesten Treiber zu installieren:
sudo pacman -S nvidia
Um die neuesten 32-Bit-Pakete zu erhalten (wichtig für Steam-Spiele), geben Sie Folgendes ein:
sudo pacman -S nvidia nvidia-libgl lib32-nvidia-libgl nvidia-settings
Zusätzlich erfordert die Verwendung der Nvidia-Treiber unter Arch Linux die Aktivierung eines ‚persistenced‘-Systemd-Dienstes. Die Treiber funktionieren auch ohne diesen, aber das Aktivieren dieser Datei kann Probleme vermeiden:
sudo systemctl enable nvidia-persistenced.service
Starten Sie den Dienst mit:
sudo systemctl start nvidia-persistenced.service
Anleitung für Fedora
Es gibt viele Wege, die Nvidia-GPU-Treiber auf Fedora zu installieren, aber die einfachste Methode ist, sich an die Vorgehensweise von Negativo17.org zu halten. Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster und aktualisieren Sie alle Pakete mit DNF:
sudo dnf update
Da Fedora proprietäre Linux-Treiber nicht unterstützt, müssen Sie nach dem Update ein neues Software-Repository hinzufügen:
sudo dnf config-manager --add-repo=https://negativo17.org/repos/fedora-nvidia.repo
Nach dem Hinzufügen des Repositories gibt es im Terminal keine weiteren Aufgaben. Öffnen Sie einfach die Gnome-Software, suchen Sie nach „Nvidia Linux Graphics Driver“ und installieren Sie diese. Nach der Installation starten Sie Ihr System neu.
Anleitung für Suse
Suse bietet eine ziemlich gute Unterstützung für Nvidia. Für die Installation öffnen Sie ein Terminal und geben die folgenden Befehle ein:
Anleitung für Leap
Entfernen Sie zuerst das Paket ‚drm-kmp-default‘, da es mit den Nvidia-Paketen unter SUSE in Konflikt steht:
sudo zypper rm drm-kmp-default
Fügen Sie dann das Nvidia-Treiber-Repository für Leap 42.3 hinzu:
sudo zypper addrepo --refresh https://http.download.nvidia.com/opensuse/leap/42.3 NVIDIA
Installieren Sie schließlich die Treiber mit:
sudo zypper install-new-recommends
Starten Sie Ihren PC nach der Installation neu.
Anleitung für Tumbleweed
sudo zypper addrepo --refresh https://http.download.nvidia.com/opensuse/tumbleweed NVIDIA sudo zypper install-new-recommends
Wie bei Leap starten Sie nach der Installation neu. Nach dem Neustart sollten die Nvidia-Treiber einsatzbereit sein.
Allgemeine Linux-Anleitung
Nvidia bietet Unterstützung für zahlreiche Linux-Distributionen, indem es ein Binärpaket für alle Distributionen bereitstellt. Die Installation dieser Treiber ist jedoch etwas aufwendiger, weshalb wir dazu ein separates Tutorial erstellt haben.
Es ist nicht zwingend erforderlich, die Nvidia Beta-Treiber zu verwenden. Sie können auf die offizielle Nvidia-Website gehen, den aktuellsten stabilen Treiber herunterladen und dann unsere Anweisungen im Tutorial befolgen.