Die Firefox Developer Edition ist ein speziell für Webentwickler konzipierter, leistungsfähiger Browser. Er bietet eine hochmoderne CSS-Engine, die komplette Palette der Firefox DevTools, einen Shapes Editor, ein Fonts Panel und viele weitere nützliche Funktionen. Trotz seiner herausragenden Eigenschaften und seines großen Funktionsumfangs ist die Installation unter Linux nicht immer einfach. Dies kann vor allem für Webentwickler, die neu in der Linux-Welt sind, eine Hürde darstellen, wenn sie ihre Entwicklungsumgebung einrichten möchten.
Aufgrund der Komplexität, die bei der Installation der Firefox Developer Edition unter Linux auftreten kann, haben wir diese ausführliche Anleitung erstellt. In dieser Anleitung beschreiben wir detailliert, wie Sie die Anwendung herunterladen, entpacken und auf Ihrem Linux-System einrichten.
Bevor wir starten
Es ist wichtig zu wissen, dass die Firefox Developer Edition in Konflikt mit einer standardmäßigen Firefox-Installation geraten kann, wenn beide parallel verwendet werden. Bevor Sie fortfahren, deinstallieren Sie bitte Ihre aktuelle Firefox-Version. Sollten Sie planen, später wieder zu Firefox zurückzukehren, sichern Sie bitte Ihr Profil, bevor Sie es deinstallieren.
Sind Sie unsicher, wie Sie Firefox von Ihrem Linux-Rechner entfernen können? Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die entsprechenden Befehle für Ihr Linux-Betriebssystem aus:
Ubuntu
sudo apt remove firefox
Debian
sudo apt-get remove firefox-esr
Arch-Linux
sudo pacman -R firefox
Fedora
sudo dnf remove firefox
OpenSUSE
sudo zypper remove firefox
Installation der Firefox Developer Edition
Die Firefox Developer Edition ist grundsätzlich mit Linux kompatibel. Allerdings ist sie in den Standard-Softwarequellen vieler Linux-Distributionen nicht enthalten (außer möglicherweise bei Arch Linux). Um diese spezielle Browserversion zu nutzen, müssen Sie sie manuell herunterladen und installieren.
Die Entwicklerversion von Firefox wird als vorgefertigte Binärdatei bereitgestellt. Sie müssen sich also nicht mit der Kompilierung von Quellcode beschäftigen. Folgen Sie einfach den nachstehenden Anweisungen, um den Browser zum Laufen zu bringen!
Firefox Developer Edition herunterladen
Schritt 1: Die Firefox Developer Edition muss von der offiziellen Mozilla-Webseite bezogen werden. Sie können die Seite über diesen Link erreichen.
Schritt 2: Auf der Webseite finden Sie verschiedene Versionen von Firefox (Beta, Developer und Nightly). Scrollen Sie nach unten, suchen Sie den Download-Button und klicken Sie darauf, um den Download für Linux zu starten.
Schritt 3: Sobald der Download abgeschlossen ist, können Sie Ihr Browserfenster schließen, da es nicht mehr benötigt wird. Öffnen Sie danach ein Terminalfenster durch Drücken von Strg + Alt + T oder über die Suche.
Firefox Developer Edition entpacken
Nachdem das Tar.bz2-Archiv der Firefox Developer Edition heruntergeladen wurde, müssen die darin enthaltenen Dateien extrahiert werden. Wechseln Sie dazu mit dem Befehl cd
in den Ordner ~/Downloads
. Anschließend extrahieren Sie das Archiv mit dem Befehl tar
.
cd ~/Downloads tar -xvf firefox-*.tar.bz2
Dateien verschieben
Nachdem die Dateien erfolgreich extrahiert wurden, müssen diese verschoben werden. Im Fall von Firefox ist der Zielort der Ordner /opt
. Bevor Sie die Dateien dorthin verschieben können, müssen Sie Ihre Befehlszeilensitzung mit su -
oder sudo -s
auf Root-Ebene anheben.
su -
oder
sudo -s
Sobald Sie Root-Zugriff haben, verwenden Sie den Befehl mv
, um die Firefox-Systemdateien in das Verzeichnis /opt
auf Ihrem Linux-System zu verschieben.
Hinweis: Ersetzen Sie im folgenden Befehl „username“ durch Ihren tatsächlichen Benutzernamen, da die Dateien sonst nicht richtig verschoben werden.
mv /home/username/Downloads/firefox /opt
Firefox-Binärdatei einrichten
Obwohl sich die Dateien der Firefox Developer Edition jetzt im Ordner /opt
befinden, ist es noch nicht möglich, den Browser zu starten oder Funktionen zu nutzen. Die Binärdatei muss noch richtig platziert werden.
Um die Binärdatei an den richtigen Ort zu verlinken, erstellen Sie mit dem Befehl ln
einen symbolischen Link vom Ordner /opt/firefox/
zum Ordner /usr/local/bin/
.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihr Terminal immer noch Root-Rechte hat!
ln -s /opt/firefox/firefox /usr/local/bin/firefox
Desktop-Verknüpfung erstellen
Nachdem die Firefox-Binärdatei in /usr/local/bin
platziert wurde, müssen Sie eine Desktop-Verknüpfung mit dem Befehl touch
erstellen.
touch /usr/share/applications/firefox-developer.desktop
Nun, da die Desktop-Datei erstellt wurde, können wir beginnen, die Verknüpfung anzupassen. Öffnen Sie die Datei in einem Texteditor. Wir verwenden hier den Editor Nano, da er für die meisten Benutzer einfach zu bedienen ist. Wenn Sie Nano nicht bevorzugen, verwenden Sie gerne Ihren bevorzugten Editor!
nano /usr/share/applications/firefox-developer.desktop
Fügen Sie in der geöffneten Desktop-Verknüpfung den folgenden Code ein:
[Desktop Entry]
Name=Firefox-Entwickler
GenericName=Firefox Developer Edition
Exec=/usr/local/bin/firefox
Terminal=false
Icon=/opt/firefox/browser/chrome/icons/default/default48.png
Type=Application
Categories=Application;Network;X-Developer;
Comment=Firefox Developer Edition Webbrowser
Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und beenden Sie den Editor mit Strg + X. Aktualisieren Sie anschließend die Dateiberechtigungen mit dem Befehl chmod
.
chmod +x /usr/share/applications/firefox-developer.desktop
Nachdem die Berechtigungen aktualisiert wurden, können Sie über Ihr Anwendungsmenü im Bereich „Internet“ auf die Firefox Developer Edition zugreifen.