Chrome-Erweiterungen sind vielseitige Instrumente, die es ermöglichen, das Surferlebnis im Browser individuell zu gestalten. Bisher waren diese Erweiterungen nur auf Desktop-Computern verfügbar, doch ein aktuelles Update des Kiwi-Browsers ermöglicht nun die Nutzung von Desktop-Erweiterungen auch auf Android-Geräten.
Was macht den Kiwi-Browser aus?
Kiwi ist ein Open-Source-Browser für Android-Geräte, der auf Chromium und der WebKit-Rendering-Engine basiert. Durch die Verwendung der Chromium-Grundlage ähnelt die Benutzeroberfläche stark der von Chrome, jedoch verfügt Kiwi über eigene, einzigartige Funktionen, die ihn besonders nützlich machen.
Standardmäßig blockiert Kiwi aufdringliche Werbung, Pop-ups und bietet Schutz vor Krypto-Mining-Angriffen. Zudem können Webseiten-Benachrichtigungen und AMP-Seiten blockiert werden, falls ein Nutzer die direkte Navigation zur eigentlichen Webseite bevorzugt. Im Grunde genommen handelt es sich um eine datenschutzorientiertere Variante von Chrome, die zudem verschiedene Geschwindigkeitsverbesserungen bietet.
Da Kiwi jedoch lediglich auf Chromium basiert und nicht direkt auf Chrome, fehlen Funktionen wie die Kontosynchronisierung zwischen Geräten. Das bedeutet, dass Lesezeichen und ähnliches manuell von Chrome zu Kiwi übertragen werden müssen.
Unabhängig davon gibt es eine bedeutende Neuerung, die im Fokus steht: die Unterstützung von Desktop-Erweiterungen. Dies ermöglicht die Verwendung von Chrome-Erweiterungen vom Desktop direkt auf dem Smartphone. Eine bemerkenswerte Funktion, deren Funktionsweise im Folgenden erläutert wird.
Chrome-Erweiterungen auf Mobilgeräten: Eine Betrachtung
Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, warum Google Chrome-Erweiterungen bisher nicht für die Android-Version von Chrome angeboten hat. Kurz gesagt: Die Nutzererfahrung wäre unbefriedigend gewesen.
Chrome-Erweiterungen wurden primär, wenn nicht ausschließlich, für den Desktop entwickelt. Daher überrascht es nicht, dass viele von ihnen auf mobilen Geräten nur bedingt oder gar keinen Mehrwert bieten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass viele Erweiterungen, die auf dem Desktop-Chrome nützlich sind, auf dem Smartphone kaum Sinn machen.
Die Funktionalität kann stark variieren: Einige Erweiterungen funktionieren einwandfrei, andere nur eingeschränkt oder gar nicht. Die einzige Möglichkeit, dies herauszufinden, ist das Ausprobieren.
Anhand der bisherigen Erfahrungen mit bestimmten Erweiterungen kann man aber durchaus Vermutungen anstellen. Beispielsweise funktioniert die LastPass-Erweiterung auf dem Chrome-Desktop hervorragend, ist aber auf mobilen Geräten kaum brauchbar. Einfachere Erweiterungen wie OneTab funktionieren hingegen einwandfrei. Es ist also notwendig zu experimentieren.
Dennoch hat Kiwi mit der Aktivierung dieser Funktion etwas Besonderes geleistet. Angesichts des aktuellen Stands der Chrome-Erweiterungen funktioniert die Umsetzung so gut wie möglich. Die Installation und Deinstallation von Erweiterungen (die weiter unten beschrieben werden) ist zudem denkbar einfach.
Die Verwendung von Chrome-Desktop-Erweiterungen auf Android
Zunächst muss der Kiwi-Browser aus dem Play Store heruntergeladen und installiert werden, falls dies noch nicht geschehen ist.
Nach der Installation kann der Browser sofort verwendet werden, es ist keine weitere Einrichtung erforderlich. Nutzer können sich nach Belieben mit den Besonderheiten von Kiwi vertraut machen, aber insgesamt sollte die Benutzeroberfläche Chrome-Nutzern vertraut vorkommen.
Um eine Erweiterung zu installieren, muss die Chrome-Webstore aufgerufen werden. Da die Seite nicht für mobile Geräte optimiert ist, ist es ratsam, die Ansicht zu verkleinern und zu zoomen. Wenn man über ein Smartphone mit großem Display verfügt, kann dies eventuell entfallen.
Sobald eine Erweiterung ausgewählt wurde, kann sie auf die gleiche Weise installiert werden wie auf dem Desktop: durch Klicken auf die Schaltfläche „Zu Chrome hinzufügen“.
Nachdem die Berechtigung akzeptiert wurde, ist die Erweiterung nach einigen Sekunden einsatzbereit.
Die Erweiterung ist nun eingerichtet und einsatzbereit, sofern sie auf dem mobilen Gerät funktioniert.
So werden Erweiterungen in Kiwi entfernt
Wenn eine Erweiterung nicht den Erwartungen entspricht oder einfach entfernt werden soll, muss zunächst das Menüsymbol in der oberen Ecke angetippt und „Erweiterungen“ ausgewählt werden.
Dort ist die zu entfernende Erweiterung auszuwählen und die Schaltfläche „Entfernen“ anzutippen.
Nach der Bestätigung wird die Erweiterung entfernt. Ein einfacher und unkomplizierter Vorgang.