Die Installation des TeamSpeak-Clients auf einem Linux-System kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Während einige Linux-Distributionen vorkompilierte Binärpakete anbieten, ist dies nicht bei allen der Fall. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Installationsmethoden für diese Software und erklärt zusätzlich, wie man sich mit gehosteten TeamSpeak-Räumen verbindet.
ACHTUNG: Am Ende dieses Artikels befindet sich ein Video-Tutorial, das Sie sich ansehen können.
Hinweis: Die Nutzung von TeamSpeak erfordert nicht zwingend einen eigenen gehosteten Server. Wenn Sie keinen eigenen Server einrichten möchten, was in unserer Anleitung behandelt wird, können Sie auch einen der vielen öffentlich zugänglichen Räume online ausprobieren!
Installation des TeamSpeak-Clients
Befolgen Sie die spezifischen Anweisungen für Ihre jeweilige Linux-Distribution.
Ubuntu
Eine einfache Möglichkeit, den TeamSpeak-Client unter Ubuntu Linux zu installieren, ist die Verwendung eines PPAs. Um das PPA Ihrem System hinzuzufügen, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:
sudo add-apt-repository ppa:materieller/teamspeak3
Nachdem das PPA hinzugefügt wurde, müssen Sie Ihre Softwarequellen aktualisieren, damit das neue PPA in der Liste der verfügbaren Software erscheint.
sudo apt update
Nach der Aktualisierung der Softwarequellen können Sie die neueste Version des TeamSpeak 3-Clients für Ubuntu Linux installieren. Beachten Sie, dass dieses PPA nur die Versionen 16.04 bis 17.10 unterstützt. Nutzer von Ubuntu 18.04 müssen warten, bis das PPA aktualisiert wird, oder eine alternative Installationsmethode suchen.
sudo apt install teamspeak3-client
Um den Client zu deinstallieren, verwenden Sie:
sudo apt remove teamspeak3-client
Debian
Die Installation von TeamSpeak unter Debian gestaltet sich etwas komplizierter, da es keine offiziellen Repositories oder nativen Deb-Pakete gibt. Um einen installierbaren TeamSpeak 3-Client zu erhalten, müssen Sie das Paket selbst erstellen. Starten Sie den Build-Prozess, indem Sie ein Terminal öffnen und das Git-Tool installieren:
sudo apt-get install git
Laden Sie mit git den neuesten Code für den TeamSpeak 3 Client Package Builder herunter:
git clone https://github.com/Dh0mp5eur/TeamSpeak3-Client.git
Navigieren Sie in den neu geklonten Git-Ordner und führen Sie das Build-Tool aus, um ein neues Paket zu generieren:
cd TeamSpeak3-Client sh package.sh
Das Script package.sh erstellt sowohl ein 64-Bit- als auch ein 32-Bit-DEB-Paket für Debian. Diese Pakete funktionieren derzeit einwandfrei mit Debian Stable (Stretch) und neueren Versionen. Um das Paket auf Ihrem Debian-Rechner zu installieren, öffnen Sie den Dateimanager, navigieren Sie zu TeamSpeak3-Client, doppelklicken Sie auf das DEB-Paket, welches sich dann mit dem GDebi-Paketinstallationsprogramm öffnen wird. Klicken Sie auf „Installieren“, um den Installationsvorgang zu starten.
Alternativ können Sie den Befehl dpkg im Terminal verwenden:
sudo dpkg -i teamspeak3-client_amd64.deb
oder
sudo dpkg -i teamspeak3-client_i386.deb
Bei jeder neuen Version des TeamSpeak 3-Clients muss dieser Build-Prozess möglicherweise wiederholt werden. Sichern Sie diese DEB-Pakete für zukünftige Verwendung. Um den TeamSpeak 3-Client von Debian zu deinstallieren, verwenden Sie:
sudo apt-get remove teamspeak3-client
Arch Linux
sudo pacman -S teamspeak3
Fedora
Leider gibt es für Fedora-Benutzer keine RPM-Datei. Da OpenSUSE und Fedora jedoch relativ ähnlich sind, sollten Sie versuchen, das neueste RPM für Leap 42.3 von OBS herunterzuladen. Versuchen Sie die Installation, oder folgen Sie den unten beschriebenen binären Anweisungen von TeamSpeak3.
OpenSUSE
Wie bereits im Abschnitt zu Fedora erwähnt, gibt es für OpenSUSE ein natives TeamSpeak 3-Client-Paket, das in OBS verfügbar ist. Allerdings wird nur eine Distribution unterstützt. Wenn Sie also nicht OpenSUSE Leap 42.3 verwenden, haben Sie leider Pech. Um dieses Paket zu installieren, folgen Sie dem Link in diesem Abschnitt. Suchen Sie auf der Seite nach „Community-Pakete anzeigen“ und klicken Sie darauf. Suchen Sie dort nach „1 Click Install“ und wählen Sie diese Option aus. Durch die Auswahl von „1 Click Install“ wird YaST geöffnet und Sie durch den Installationsprozess geführt.
Binäre Anweisungen
Die meisten Linux-Benutzer, die TeamSpeak3 verwenden möchten, müssen eine RUN-Datei herunterladen, um es nutzen zu können. Um die Datei zu erhalten, besuchen Sie die offizielle Website, scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach der Linux-Version. Starten Sie dort den Download. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den Befehl CD, um das Terminal nach ~/Downloads zu verschieben.
cd ~/Downloads
Aktualisieren Sie die Berechtigungen der Binärdatei mit chmod:
sudo chmod +x *.run
Starten Sie den Installationsprozess mit:
sh *.run
Lesen Sie die Anweisungen im Terminal und befolgen Sie die Schritte zur Installation der Software auf Ihrem Computer. Sobald TeamSpeak3 auf Ihrem Linux-Rechner installiert ist, können Sie das Terminalfenster schließen.
Verbindung zu einem TeamSpeak-Raum
Wenn Sie TeamSpeak auf Ihrem Computer starten, müssen Sie sich bei Ihrem Konto anmelden. Geben Sie Ihre Benutzerdaten ein (oder klicken Sie auf „Konto erstellen“). Alternativ können Sie auf „Fortfahren, ohne ein Konto zu erstellen“ klicken.
Sobald alle Informationen eingegeben wurden, klicken Sie auf das Menü „Verbindungen“. Geben Sie im Verbindungsmenü die Serveradresse und das Serverpasswort ein. Im Feld unter „Nickname“ können Sie auch einen Nicknamen eingeben.
Um sich mit öffentlichen Servern zu verbinden, klicken Sie auf die URL am Anfang dieses Beitrags und suchen Sie nach einem Server. Alternativ können Sie im TeamSpeak-Client auf „Verbindungen“ und dann auf „Serverliste“ klicken. Die Auswahl der Serverliste zeigt eine umfangreiche Liste öffentlich zugänglicher TeamSpeak-Server an, mit denen Sie sich verbinden können.
Um einem Raum beizutreten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Raum und wählen dann „Verbinden“.