So installieren Sie den Nextcloud-Sync-Client unter Linux

Einrichtung des NextCloud-Synchronisationsclients unter Linux: Eine umfassende Anleitung

Betreiben Sie einen NextCloud-Server zu Hause und möchten die Desktop-Anwendung auf Ihrem Linux-System nutzen, sind sich aber unsicher, wie Sie vorgehen sollen? Keine Sorge, wir helfen Ihnen gerne! Im Folgenden führen wir Sie durch verschiedene Methoden, um den NextCloud-Synchronisationsclient auf Ihrem Linux-Desktop zu installieren und zu konfigurieren.

Wichtiger Hinweis: Für die Verwendung des offiziellen NextCloud-Synchronisationsclients benötigen Sie entweder Ubuntu, Debian, Fedora oder openSUSE, oder die Möglichkeit, Flatpak, Snap oder AppImages zu verwenden.

Installationsanleitung für Ubuntu

Obwohl Ubuntu eine der populärsten Distributionen darstellt, bietet es den Nextcloud-Synchronisationsclient nicht in seinen Standard-Softwarequellen an. Dies ist hauptsächlich auf die Ausrichtung auf den Snap-Store zurückzuführen. Da jedoch nicht jeder Ubuntu-Nutzer Snap bevorzugt, erscheint es ungewöhnlich, dass die Ubuntu-Entwickler sich gegen eine anderweitige Bereitstellung entschieden haben.

Da das NextCloud-Synchronisationstool nicht in den Standard-Repositorien von Ubuntu enthalten ist, hat das NextCloud-Team ein eigenes PPA (Personal Package Archive) eingerichtet. Über dieses PPA können Sie den Synchronisationsclient unkompliziert auf Ihrem System installieren. Öffnen Sie dazu ein Terminal und fügen Sie das PPA mit dem Befehl apt-add-repository hinzu.

Achtung: Das NextCloud PPA unterstützt Ubuntu 16.04 und 18.04. Wenn Sie Ubuntu 18.10 verwenden, müssen Sie entweder das Deb-Paket direkt herunterladen oder die Anweisungen für Snap befolgen.

sudo add-apt-repository ppa:nextcloud-devs/client

Nachdem das NextCloud DEV PPA zu Ubuntu hinzugefügt wurde, kann Ihr Rechner Software daraus beziehen. Bevor Sie jedoch versuchen, die NextCloud-App zu installieren, ist es wichtig, die Paketquellen zu aktualisieren:

sudo apt update
    sudo apt upgrade -y

Nachdem Ihre Paketquellen auf dem neuesten Stand sind, können Sie die NextCloud-Synchronisationsanwendung auf Ihrem Ubuntu-Rechner installieren:

sudo apt install nextcloud-client -y

Installationsanleitung für Debian

Möchten Sie den NextCloud-Sync-Client unter Debian installieren? Dazu ist es notwendig, das offizielle Ubuntu PPA zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass diese Installationsmethode ausschließlich unter Debian 9 (Stretch) funktioniert. Eine Garantie für die Funktionalität unter Unstable und Testing können wir leider nicht geben.

Um die Installation des NextCloud-Clients unter Debian 9 zu starten, öffnen Sie ein Terminal und fügen Sie die NextCloud Ubuntu PPA mit den folgenden echo-Befehlen zu Ihren Softwarequellen hinzu:

sudo echo '#NextCloud Ubuntu PPA' >> /etc/apt/sources.list
    sudo echo ' ' >> /etc/apt/sources.list
    sudo echo 'deb https://ppa.launchpad.net/nextcloud-devs/client/ubuntu zesty main' >> /etc/apt/sources.list
    sudo echo 'deb-src https://ppa.launchpad.net/nextcloud-devs/client/ubuntu zesty main' >> /etc/apt/sources.list

Führen Sie im Terminal den Befehl update aus, um die neuen NextCloud-Softwarequellen unter Debian einzurichten:

sudo apt-get update

Schließen Sie die Installation der NextCloud-App auf Debian ab:

sudo apt-get install nextcloud-client

Installationsanleitung für Arch Linux

Unter Arch Linux ist NextCloud über das AUR (Arch User Repository) verfügbar. Zur Installation öffnen Sie ein Terminal und führen die folgenden Schritte aus:

Schritt 1: Installieren Sie die Pakete base-devel und git über den Pacman-Paketmanager auf Ihrem Arch-Linux-Rechner.

sudo pacman -S base-devel git

Schritt 2: Verwenden Sie Git, um den neuesten Snapshot des NextCloud-Synchronisationsclients auf Ihren Arch-Linux-Rechner zu klonen.

git clone https://aur.archlinux.org/nextcloud-client.git

Schritt 3: Wechseln Sie mit dem Befehl cd in den Ordner „nextcloud-client“.

cd nextcloud-client

Schritt 4: Verwenden Sie den Befehl makepkg, um ein installierbares NextCloud-Synchronisationspaket für Arch Linux zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass die Paketerstellung manchmal fehlschlagen kann. In diesem Fall konsultieren Sie die offizielle AUR-Seite und installieren Sie die Abhängigkeiten gegebenenfalls manuell.

makepkg -sri

Installationsanleitung für Fedora

Fedora Linux ist eine der wenigen Distributionen, die eine unkomplizierte Methode zur Installation des offiziellen NextCloud-Synchronisationsclients bietet. Öffnen Sie dazu ein Terminal und installieren Sie den Client mit dem Dnf-Paketmanager:

sudo dnf install nextcloud-client

Installationsanleitung für openSUSE

Ähnlich wie Fedora Linux enthält auch openSUSE den NextCloud-Desktop-Client in seinen Standard-Softwarequellen. Um ihn auf Ihrem System zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:

sudo zypper install nextcloud-client

Installation mit Snap-Paketen

Wenn Sie Snap-Pakete bevorzugen, wird es Sie freuen, dass ein NextCloud-Synchronisationsclient als Snap-Paket zur Verfügung steht. Informationen zur Aktivierung von Snap auf Ihrer Distribution finden Sie in unserer Anleitung. Anschließend können Sie die neueste Version des NextCloud-Desktop-Synchronisationstools mit folgendem Befehl installieren:

sudo snap install nextcloud-sync

Installation mit Flatpak-Paketen

Das NextCloud-Desktop-Synchronisationstool ist auch auf Flathub als Flatpak erhältlich, für Nutzer, die das universelle Flatpak-Paketsystem bevorzugen. Um die NextCloud-Desktop-App auf Ihrem Linux-Rechner zu konfigurieren, besuchen Sie unser Tutorial, das die Installation der Flatpak-Laufzeitumgebung unter Linux erklärt. Sobald dies erledigt ist, führen Sie folgende Flatpak-Befehle aus, um die NextCloud-Synchronisation einzurichten:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
    flatpak install flathub org.nextcloud.Nextcloud
    flatpak run org.nextcloud.Nextcloud

Installation mit AppImage

Eine weitere wichtige Möglichkeit, die NextCloud-Desktop-Synchronisationsanwendung unter Linux zu installieren, ist das Herunterladen eines AppImage von der Webseite. Die Verwendung eines AppImages ist besonders vorteilhaft, da es Entwicklern ermöglicht, alle Linux-Betriebssysteme unkompliziert zu unterstützen.

Um das NextCloud-Synchronisations-AppImage auf Ihrem Linux-Rechner zu erhalten, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die folgenden Schritte aus:

Schritt 1: Laden Sie das AppImage mit dem Downloader wget herunter.

wget https://download.nextcloud.com/desktop/releases/Linux/Nextcloud-2.3.3-x86_64.AppImage

Schritt 2: Erstellen Sie einen Ordner für das NextCloud-AppImage.

mkdir -p ~/AppImage

Schritt 3: Verschieben Sie das NextCloud-AppImage in den neuen Ordner.

mv Nextcloud-2.3.3-x86_64.AppImage ~/AppImage

Schritt 4: Aktualisieren Sie die Berechtigungen des AppImage.

cd ~/AppImage
    sudo chmod +x Nextcloud-2.3.3-x86_64.AppImage

Schritt 5: Installieren und starten Sie NextCloud zum ersten Mal.

./Nextcloud-2.3.3-x86_64.AppImage