So installieren Sie den Lighttpd-Webserver unter Linux

Lighttpd präsentiert sich als eine ressourcenschonende Alternative zum weit verbreiteten Apache-Webserver, die speziell für Unix-, Linux- und Windows-Serverbetriebssysteme konzipiert wurde. Der Fokus liegt hierbei auf einer schnellen und zugleich sicheren Auslieferung von Webinhalten.

Insbesondere für Anwender, die unter Linux Webpräsenzen hosten möchten und dabei über begrenzte Rechenleistung (CPU) und Arbeitsspeicher (RAM) verfügen, erweist sich Lighttpd als eine äußerst praktische Wahl.

Die Einrichtung von Lighttpd unterscheidet sich von der Konfiguration von Apache oder Nginx auf Linux-Systemen. Auf der offiziellen Entwicklerseite werden keine fertigen Pakete angeboten. Daher ist es notwendig, den Quellcode zu beziehen und die Software manuell zu installieren. Nachfolgend wird dieser Prozess im Detail erläutert.

Herunterladen des Lighttpd-RPM-Pakets

In der Vergangenheit existierte ein RPM-Paket für Lighttpd, das speziell für CentOS/RedHat Enterprise Linux zugeschnitten war. Jedoch scheinen die Entwickler dieses Angebot nicht weiter zu verfolgen. Aus diesem Grund ist der Quellcode die einzige Option, um Lighttpd zu nutzen.

Wget beschaffen

Um den Quellcode zu beziehen, benötigen Sie das Kommandozeilen-Tool wget. Da dieses Programm nicht standardmäßig auf allen Serverbetriebssystemen vorhanden ist, muss es gegebenenfalls nachinstalliert werden.

Ubuntu

sudo apt install wget

Debian

sudo apt-get install wget

Arch-Linux

sudo pacman -S wget

CentOS

sudo yum install wget

Fedora

sudo dnf install wget

OpenSUSE

sudo zypper install wget

Sobald wget auf Ihrem Linux-Server (oder dem als Server genutzten Desktop) einsatzbereit ist, wechseln Sie mit dem Befehl cd in das Verzeichnis /tmp.

Das Herunterladen in das Verzeichnis /tmp, auch als temporäres Verzeichnis bekannt, stellt sicher, dass die Software Ihr Dateisystem nicht unnötig beeinflusst.

cd /tmp

Quellcode

Mit dem Terminal im temporären Verzeichnis können Sie nun wget verwenden, um die Quellcode-Version von Lighttpd herunterzuladen.

wget https://download.lighttpd.net/lighttpd/releases-1.4.x/lighttpd-1.4.52.tar.gz

Alternativ steht eine TarXZ-Version zur Verfügung, falls es Probleme mit der TarGZ-Datei geben sollte.

wget https://download.lighttpd.net/lighttpd/releases-1.4.x/lighttpd-1.4.52.tar.xz

Der Download des Lighttpd-Webserverpakets sollte, abhängig von Ihrer Internetverbindung, nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen. Nach Abschluss können Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

Extrahieren des Quellcodes

Nachdem der Quellcode nun auf Ihrem Linux-Server im temporären Verzeichnis (/tmp) liegt, ist es an der Zeit, die Dateien aus dem Archiv zu entpacken. Dies geschieht unter Linux mit dem Befehl tar.

Geben Sie im Terminal den Befehl tar mit den Parametern „zxvf“ ein, um den Inhalt des TarGZ-Archivs zu extrahieren und anzuzeigen.

tar zxvf lighttpd-1.4.52.tar.gz

Sollten Sie stattdessen das TarXZ-Archiv heruntergeladen haben, verwenden Sie die Parameter „xvJf„.

tar xvJf lighttpd-1.4.52.tar.xz

Nach dem Extrahieren wechseln Sie mit dem Befehl cd in den neu erstellten Ordner.

cd lighttpd-*

Mit dem Befehl ls können Sie sich nun den Inhalt des Verzeichnisses anzeigen lassen.

ls

Kompilieren von Lighttpd unter Linux

Das Kompilieren des Lighttpd-Webservers umfasst mehrere Schritte. Es ist jedoch nicht übermäßig kompliziert und beginnt mit der Installation der erforderlichen Abhängigkeiten.

Ubuntu

sudo apt install libpcre3-dev libbz2-dev zlib1g-dev

Debian

sudo apt-get install libpcre3-dev libbz2-dev zlib1g-dev

Arch-Linux

sudo pacman -S pcre-8 zlib bzip2

Fedora

sudo dnf install pcre-devel zlib-devel libbz2-devel

OpenSUSE

sudo zypper install pcre-devel zlibary-devel libbz2-devel

Sind die Abhängigkeiten installiert, können Sie mit der Generierung der Make-Dateien beginnen. Dies geschieht mithilfe des Skripts „configure„.

./configure

Lassen Sie das Skript durchlaufen. Es kann erforderlich sein, es mehrfach auszuführen, insbesondere wenn Abhängigkeiten fehlen.

Diese Anleitung versucht, Sie bestmöglich bei der Installation der benötigten Abhängigkeiten zu unterstützen. Dennoch kann es vorkommen, dass Probleme auftreten. In solchen Fällen konsultieren Sie bitte die Dokumentation.

Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie die Installation mit dem Befehl make starten.

make
  
sudo make install

Nach der Installation muss der Server konfiguriert werden. Hierfür besuchen Sie die offizielle Website.

Distributionsspezifische Pakete

Lighttpd bietet selbst keine distrospezifischen Pakete für ihren Webserver an. Aus diesem Grund wurde der Fokus auf das Kompilieren aus dem Quellcode gelegt. Der Quellcode ist eine gute Wahl, um die aktuelle Version unabhängig vom Betriebssystem zu nutzen. Trotzdem bieten einige Distributionen Lighttpd-Pakete in ihren Repositories an.

Weitere Informationen finden Sie auf pkgs.org. Dort werden einige Lighttpd-Pakete aufgelistet. Beachten Sie jedoch, dass diese Pakete möglicherweise nicht so aktuell sind wie die Versionen direkt von den Entwicklern.