So installieren Sie den Hiri-E-Mail-Client unter Linux

Falls Sie unter Linux arbeiten und auf Microsoft Exchange E-Mail-Dienste zugreifen möchten, sollten Sie die Online-Anleitungen vergessen und den Hiri E-Mail-Client ausprobieren. Er vereinfacht die Verbindung zu Outlook und Exchange unter Linux erheblich.

Installation des Hiri E-Mail-Clients

Die App ist in den meisten Software-Repositories von Linux-Distributionen (mit Ausnahme des kostenpflichtigen Bereichs des Ubuntu Software Centers) nicht zur Installation verfügbar. Nutzer benötigen eine Softwarelizenz, um alle Funktionen nutzen zu können. Diejenigen, die diese App installieren möchten, müssen die Website besuchen.

Suchen Sie zuerst nach der Schaltfläche „Kostenlos testen“ und klicken Sie darauf. Sie werden direkt zur Downloadseite für Hiri weitergeleitet.

Hinweis: Mit der Installation von Hiri erhalten Sie automatisch Zugriff auf eine 7-tägige Testversion. Nach diesen 7 Tagen ist der Kauf einer Lizenz erforderlich.

Auf der Download-Seite von Hiri finden Sie zwei Optionen. Die erste ist eine Anleitung zur Installation über Snap. Die Verteilung der Hiri App über Snap-Pakete ist vorteilhaft, da sie eine einfache Installation auf diversen Linux-Distributionen ermöglicht.

Bevor Sie die Anweisungen zur Installation von Hiri über den Snap Store nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass Snaps auf Ihrem Linux-System aktiviert sind. Informationen dazu finden Sie im Wiki oder im offiziellen Forum Ihrer Linux-Distribution. Folgen Sie dann den Anweisungen zur Installation und Aktivierung von SnapD in unserem Artikel.

Sobald SnapD installiert ist, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den folgenden Befehl zur Installation der aktuellen Version der Hiri-E-Mail-App:

sudo snap install hiri

Möchten Sie Hiri entfernen? Nutzen Sie den Snap-Remove-Befehl zur Deinstallation:

sudo snap remove hiri

Installation von Hiri aus der Quelle

Snap-Pakete stellen eine gute Lösung dar, um die Verteilung von Programmen auf unterschiedliche Linux-Systeme zu vereinfachen. Dennoch nutzen nicht alle Distributionen das Snap-Paketsystem von Canonical. Wenn Sie eine Linux-Distribution verwenden, die Snaps nicht unterstützt, entgeht Ihnen diese Technologie.

Nur weil Ihre Distribution Snap nicht unterstützt, heißt das nicht, dass Sie Hiri nicht nutzen können. Das Programm bietet einen herunterladbaren Tarball auf seiner Website. Dieser enthält ein ausführbares Skript, das Hiri direkt startet.

Um den neuesten Tarball herunterzuladen, besuchen Sie die offizielle Hiri-Website und klicken Sie auf „Kostenlos testen“. Dies führt zur Download-Seite. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Linux“, um den Hiri Tarball herunterzuladen.

Lassen Sie den Tarball vollständig herunterladen. Öffnen Sie danach ein Terminal und extrahieren Sie die Dateien mit dem Befehl `tar`:

cd ~/Downloads
  
  tar xvzf Hiri.tar.gz
  
  mv hiri_* Hiri

Durch die Extraktion von `Hiri.tar.gz` werden alle Dateien in einem Ordner namens `Hiri` unter `~/Downloads` abgelegt. Verschieben Sie diesen Ordner in Ihr Verzeichnis `/home/benutzername/`. Es ist wichtig, diesen Ordner in Ihr Home-Verzeichnis zu verschieben, da Dateien im Download-Ordner oft gelöscht werden.

mv Hiri ~/

Nachdem die Hiri-Quelldateien im Home-Verzeichnis des Benutzers liegen, kann die Anwendung gestartet werden:

cd ~/Hiri
./hiri.sh

Erstellung einer benutzerdefinierten Verknüpfung

Hiri direkt über das Terminal zu starten ist nicht ideal, besonders für durchschnittliche Benutzer. Um die Nutzung des Programms zu vereinfachen, erstellen wir eine benutzerdefinierte Verknüpfung. Beginnen Sie mit dem Befehl `touch`, um eine neue Verknüpfungsdatei zu erzeugen:

touch ~/Desktop/hiri.desktop

Bearbeiten Sie die Datei `hiri.desktop` mit dem Texteditor Nano und fügen Sie den folgenden Code ein:

[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Hiri
GenericName=Mail Client
Comment=Hiri Email Client
Categories=Office;Network;Email;Calendar;
Keywords=Email;E-mail;Calendar;Contacts;
Terminal=false
StartupNotify=true
MimeType=x-scheme-handler/mailto;
Exec=/home/benutzername/Hiri/hiri.sh %u
Icon=/home/benutzername/Hiri/hiri.png

Speichern Sie die Änderungen mit Strg + O und beenden Sie Nano mit Strg + X. Kehren Sie dann zum Terminal zurück und ändern Sie die Berechtigungen der Datei `hiri.desktop`. Diese Anpassung ist wichtig, da die Datei sonst nicht funktioniert. Überspringen Sie diesen Schritt nicht!

cd ~/Desktop
  
  chmod +x hiri.desktop

Nachdem Sie die Berechtigungen der Verknüpfungsdatei geändert haben, können Sie den Hiri E-Mail-Client einfach von Ihrem Desktop aus starten.

Hiri beim Systemstart ausführen

Ein Vorteil eines E-Mail-Clients ist der Erhalt von Benachrichtigungen über neue E-Mails. Viele Clients starten jedoch nicht automatisch, sodass Sie keine neuen E-Mails bemerken, sobald Sie sich anmelden. Um dieses Problem mit Hiri zu lösen, fügen Sie es dem Autostart-Ordner hinzu. Dies stellt sicher, dass Hiri automatisch startet und E-Mails abruft. Folgen Sie dazu den untenstehenden Anweisungen.

Anweisungen für Snap

Suchen Sie nach „Autostart“, „Startanwendungen“ etc. Gnome-Benutzer? Öffnen Sie das „Tweak Tool“ und klicken Sie auf „Autostart“.

Fügen Sie ein neues Programm hinzu, suchen Sie nach „Hiri“ und klicken Sie auf „OK“.

Alternative:

cp /var/lib/snapd/desktop/applications/hiri_hiri.desktop ~/.config/autostart

Anweisungen für die Installation aus der Quelle

cp ~/Desktop/hiri.desktop ~/.config/autostart