Das Papirus-Icon-Design: Ein Hauch von Material Design für Ihren Linux-Desktop
Viele GTK-Designs orientieren sich am Material Design, doch wie sieht es mit einem passenden Icon-Design aus? Hier kommt das Papirus-Icon-Design ins Spiel! Es ist ein Iconsatz, der stark von den Material-Design-Richtlinien von Google inspiriert ist und Ihre Linux-Desktopumgebung modern und ansprechend gestaltet.
Um das optimale Erscheinungsbild zu erzielen, empfiehlt es sich, das Papirus-Icon-Design in Kombination mit dem Adapta GTK-Theme zu verwenden.
Installation unter Ubuntu
Ubuntu-Nutzern steht die Installation des Papirus-Icon-Designs dank eines verfügbaren PPA-Software-Repositorys besonders leicht. Dieses PPA unterstützt alle aktuellen Ubuntu-Versionen. Selbst wenn Sie nicht die Version 18.04 verwenden, sollte es funktionieren, solange Ihre Version noch Updates erhält.
Um dieses PPA zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo add-apt-repository ppa:papirus/papirus
Der Befehl add-apt-repository
fügt die Papirus-Softwarequelle sofort zu Ihrem Ubuntu-System hinzu. Damit ist aber noch nicht gewährleistet, dass Papirus auch installiert werden kann. Zunächst müssen wir die Softwarequellen von Ubuntu aktualisieren, damit Papirus im Paketmanager angezeigt wird.
sudo apt update
Nach Ausführen des Befehls apt update
werden möglicherweise Systemaktualisierungen angezeigt. Es ist ratsam, diese Software-Upgrades zu installieren, da sie das Erscheinungsbild von Icons auf Ihrem Linux-Rechner beeinflussen können. Außerdem ist es immer eine gute Idee, das System auf dem neuesten Stand zu halten. Installieren Sie die Updates mit dem Befehl apt upgrade
.
sudo apt upgrade -y
Nachdem alle Updates installiert sind, können Sie nun die aktuelle Version des Papirus-Icon-Designs beziehen. Installieren Sie es mit dem folgenden Befehl:
sudo apt install papirus-icon-theme
Installation unter Debian
Auch Debian bietet gute Unterstützung für das Papirus-Icon-Theme. Um es verwenden zu können, müssen Sie eine Softwarequelle von Drittanbietern hinzufügen. Beachten Sie jedoch, dass diese Softwarequelle keine offizielle Debian-Quelle ist, sondern für Ubuntu Xenial (16.04) gedacht ist. Diese Methode funktioniert in der Regel unter Debian Stable, kann aber bei anderen Debian-Versionen zu Problemen führen. Sollte diese Methode bei Ihnen nicht funktionieren, befolgen Sie die allgemeinen Installationsanweisungen für Papirus.
Fügen Sie zunächst die Softwarequelle zum Quellenverzeichnis von Debian hinzu. Anstatt sie der Hauptdatei /etc/apt/sources.list
hinzuzufügen, erstellen wir hierfür eine separate Datei. Fügen Sie mit dem Befehl echo
das neue Repo zu Debian hinzu:
sudo sh -c "echo 'deb https://ppa.launchpad.net/papirus/papirus/ubuntu xenial main' > /etc/apt/sources.list.d/papirus-ppa.list"
Als Nächstes laden Sie den GPG-Schlüssel der Papirus-Softwarequelle herunter und aktivieren ihn. Dies ist ein wichtiger Schritt! Die Einrichtung der Papirus-Softwarequelle unter Debian ohne Schlüssel führt zu Fehlern!
sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com E58A9D36647CAE7F
GPG-Schlüssel und Softwarequelle sind nun vorhanden. Jetzt ist es an der Zeit, die Softwarequellen von Debian zu aktualisieren, damit der Apt-Paketmanager Papirus erkennen kann.
sudo apt-get update
Die Aktualisierung von Debian kann zu einigen Software-Updates führen. Installieren Sie diese, bevor Sie fortfahren, mit dem Befehl apt-get upgrade
.
sudo apt-get upgrade -y
Abschließend installieren Sie das Papirus-Icon-Design mit dem folgenden Befehl auf Ihrem Debian-Linux-Rechner:
sudo apt-get install papirus-icon-theme
Installation unter Arch Linux
Im Gegensatz zu vielen anderen Linux-Distributionen ist das Papirus-Icon-Theme in den Hauptsoftwarequellen von Arch Linux enthalten. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den Paketmanager Pacman, um das neueste Paket mit Ihrem System zu synchronisieren:
sudo pacman -S papirus-icon-theme
Installation unter Fedora
Fedora-Nutzer können Papirus über ein Copr-Repository von Drittanbietern installieren. Um dieses Copr-Repo zu aktivieren, öffnen Sie ein Terminal und nutzen Sie das DNF-Pakettool.
Hinweis: Falls das Copr-Repo für Sie unter Fedora nicht funktioniert, sollten Sie stattdessen die allgemeinen Anweisungen befolgen.
sudo dnf copr enable dirkdavidis/papirus-icon-theme
Nachdem Sie das Papirus Copr-Repo aktiviert haben, können Sie es sicher mit DNF auf dem System installieren:
sudo dnf install papirus-icon-theme
Installation unter OpenSUSE
Das Papirus-Icon-Design steht allen OpenSUSE-Nutzern, sowohl Leap als auch Tumbleweed, zur Verfügung, da es in OBS hochgeladen wurde. Um es zu erhalten, folgen Sie diesem Link und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ neben Ihrer SUSE-Version. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Direkt installieren“ klicken, wird YaST direkt geöffnet, und Sie können das Papirus-Icon-Design auf Ihren SUSE-Rechner herunterladen.
Allgemeine Installationsanweisungen
Papirus bietet ein Bash-Skript-Installationstool für alle, die nicht das Glück haben, eine der oben genannten Linux-Distributionen zu verwenden. Um das Installationsskript zu nutzen, öffnen Sie ein Terminal und laden Sie es mit dem Download-Tool wget
herunter.
Um dieses Icon-Design systemweit zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
sudo wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/PapirusDevelopmentTeam/papirus-icon-theme/master/install.sh | sh
Alternativ können Sie das Papirus-Icon-Design für einen einzelnen Benutzer mit dem folgenden Befehl installieren:
wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/PapirusDevelopmentTeam/papirus-icon-theme/master/install.sh | DESTDIR="$HOME/.icons" sh
Aktivierung des Designs
Sie sind unsicher, wie Sie das Papirus-Icon-Design in Ihrer Linux-Distribution aktivieren können? Keine Sorge! Werfen Sie einen Blick auf die folgende Liste und erfahren Sie, wie Sie das Papirus-Icon-Design in allen modernen Linux-Distributionen anwenden können.