Hätten Sie gedacht, dass Sie das Kodi Media Center auch auf Ihrem Linux-System nutzen können? Es ist tatsächlich so, dass die meisten Linux-Distributionen eine unkomplizierte Methode anbieten, Kodi ohne Umwege zu starten. Falls Sie also keinen Raspberry Pi oder ein vergleichbares Gerät mit Ihrem Fernseher verbunden haben, aber Ihre lokalen Medien mit Kodi genießen möchten, haben Sie Glück.
ACHTUNG: Für diejenigen, die es eilig haben, am Ende dieses Artikels gibt es ein Video-Tutorial.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Kodi auf den gängigsten Linux-Distributionen installieren können. Zudem gehen wir darauf ein, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Kodi-Installation stets auf dem neuesten Stand ist.
Wichtig: Um Kodi auf Linux zu betreiben, benötigen Sie eine der folgenden Distributionen: Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE. Sollten Sie eine andere Linux-Distribution verwenden, konsultieren Sie bitte die Dokumentation Ihrer Distribution oder die offizielle Kodi-Webseite für weitere Anweisungen.
Installation unter Ubuntu
Nutzer von Ubuntu können Kodi problemlos installieren, da es in den Standard-Softwarequellen enthalten ist. Öffnen Sie dazu das Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:
sudo apt install kodi
Obwohl die Installation von Kodi unter Ubuntu einfach ist, kann es vorkommen, dass die Version aufgrund der Art und Weise, wie Software in Ubuntu bereitgestellt wird, nicht immer die aktuellste ist. Wenn Sie als Ubuntu-Benutzer eine möglichst aktuelle Version von Kodi nutzen möchten, empfiehlt es sich, ein Drittanbieter-PPA zu aktivieren. Dadurch erhalten Sie Updates direkt von den Kodi-Entwicklern, was in der Regel schneller geht als über die offiziellen Ubuntu-Quellen. Um das PPA zu aktivieren, geben Sie die folgenden Befehle im Terminal ein:
Zunächst müssen einige von Ubuntu vorinstallierte Pakete entfernt werden, da Ubuntu in späteren Kodi-Versionen das Programm selbst kompiliert. Die PPA-Version von Kodi hat diese Pakete jedoch nicht, weshalb sie zu Problemen führen könnten:
sudo apt remove kodi kodi-bin kodi-data
Wählen Sie nun die gewünschte Kodi-Version aus. Für eine instabile Entwicklerversion verwenden Sie:
sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/unstable
Oder für eine aktuelle, aber stabile Version:
sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa
Danach müssen Sie Ubuntu aktualisieren, damit das neue Kodi-PPA erkannt wird:
sudo apt update
Installieren Sie nun alle ausstehenden Systemaktualisierungen:
sudo apt upgrade -y
Abschließend installieren Sie Kodi neu:
sudo apt install kodi
Installation unter Debian
Debian bietet Kodi ebenfalls in seinen Softwarequellen an, jedoch ist die Version in der Regel etwas älter. Wenn Ihnen die Versionsnummer egal ist, können Sie Kodi einfach mit folgendem Befehl im Terminal installieren:
sudo apt-get install kodi
Wenn Sie jedoch die neuesten Funktionen von Kodi unter Debian nutzen möchten, sollten Sie die offiziellen Softwarequellen hinzufügen. Hierfür müssen Sie die Datei `/etc/apt/sources.list` bearbeiten. Mit den folgenden `echo`-Befehlen fügen Sie das Backports-Repository hinzu:
Hinweis: Verwenden Sie eine ältere Version von Debian? Ersetzen Sie „stretch-backports“ durch die Bezeichnung Ihrer Debian-Version. Andernfalls sollten Sie auf Stretch aktualisieren, bevor Sie fortfahren.
su - echo '# kodi repos' >> /etc/apt/sources.list echo '# starting with debian jessie, debian provides kodi via its backports repository' >> /etc/apt/sources.list echo '# remember: those packages are not supported by team kodi' >> /etc/apt/sources.list echo 'deb https://http.debian.net/debian stretch-backports main' >> /etc/apt/sources.list
Nachdem das Backports-Repository hinzugefügt wurde, führen Sie den Update-Befehl aus, um Debian über die Änderungen zu informieren:
sudo apt update
Installieren Sie anschließend alle verfügbaren Software-Updates:
sudo apt upgrade -y
Installieren Sie abschließend Kodi, falls noch nicht geschehen:
sudo apt install kodi
Installation unter Arch Linux
Arch Linux ist bekannt dafür, Software schnell nach ihrer Veröffentlichung bereitzustellen. Das bedeutet, dass die Aktualisierung von Kodi unter Arch Linux normalerweise kein Problem darstellt. Um Kodi auf Ihrem Arch Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und synchronisieren Sie mit Pacman:
sudo pacman -S kodi
Installation unter Fedora
Aus unbekannten Gründen ist Kodi standardmäßig nicht in Fedora Linux enthalten. Wenn Sie ein Kodi-Fan sind, müssen Sie daher Software-Repositories von Drittanbietern hinzufügen, um es zu installieren. Öffnen Sie das Terminal und nutzen Sie das Tool `dnf`, um RPM Fusion hinzuzufügen:
Wichtig: Ersetzen Sie in den folgenden Befehlen `X` mit Ihrer Fedora-Versionsnummer.
sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-X.noarch.rpm -y sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-X.noarch.rpm -y
Nachdem RPM Fusion aktiviert wurde, können Sie Kodi mit dem `dnf`-Paketmanager installieren:
sudo dnf install kodi -y
Installation unter OpenSUSE
OpenSUSE verfügt nicht über offizielle Kodi-Software-Repositories. Wenn Sie es auf diesem Betriebssystem verwenden möchten, müssen Sie ein inoffizielles Repository nutzen. Um Kodi auf OpenSUSE zu installieren, öffnen Sie das Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein:
Leap 15.0
sudo zypper addrepo https://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.0/ packman
Leap 42.3
sudo zypper addrepo https://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_42.3/ packman
Tumbleweed
sudo zypper addrepo https://packman.inode.at/suse/openSUSE_Tumbleweed/ packman
Nach dem Hinzufügen des Kodi-Repositories installieren Sie die Software mit dem Paketmanager `zypper`:
sudo zypper install kodi
Kompilieren aus dem Quellcode
Die Verwendung von Kodi Media Center auf Linux ist eine gute Wahl, da es eine hervorragende Leistung bei der Decodierung von Medien und schnellere Streaming-Geschwindigkeiten durch bessere Netzwerkkarten bietet (im Gegensatz zur Nutzung eines Raspberry Pi oder Kodi auf Amazon Fire Geräten usw.).
Wenn Sie eine weniger verbreitete Linux-Distribution verwenden, die Kodi nicht direkt unterstützt, keine Sorge! Es gibt immer noch eine Möglichkeit, Ihre Medien mit diesem Media Center zu genießen. Das Kodi-Team bietet auf GitHub eine umfassende Anleitung, wie man Kodi aus dem Quellcode erstellt. Hier finden Sie die Dokumentation: Anleitung.