So installieren Sie Adobe Brackets unter Linux

Foto des Autors

By admin

Sind Sie als Linux-basierter Webentwickler auf der Suche nach einer verbesserten Methode der Codeerstellung? Dann sollten Sie Adobe Brackets in Erwägung ziehen. Es handelt sich um einen Texteditor der nächsten Generation, der speziell für Webentwickler konzipiert wurde. Adobe Brackets ist ein Open-Source-Projekt, welches die Verwaltung von Webprojekten für Entwickler vereinfacht. Es bietet Unterstützung für diverse Webtechnologien, wie HTML, CSS und JavaScript.

ACHTUNG: Scrollen Sie weiter nach unten, um ein Video-Tutorial am Ende dieses Artikels zu finden.

Dieser Texteditor ist vollkommen kostenfrei (was bei Adobe eher ungewöhnlich ist) und steht offiziell für Ubuntu- und Debian-Systeme zur Verfügung.

Installationsanleitung für Ubuntu/Debian

Adobe konzentriert sich bei Brackets für Linux-Nutzer primär auf die Distributionen Ubuntu und Debian. Diese Wahl ist nachvollziehbar, da diese beiden Betriebssysteme den größten Anteil der Linux-Nutzer ausmachen. Es existiert kein offizieller Weg, die Software über ein PPA oder ein herkömmliches Debian-Software-Repository zu installieren. Stattdessen setzt Adobe darauf, dass Benutzer die Software manuell mithilfe einer Debian-Paketdatei herunterladen und installieren.

Um Brackets zu installieren, besuchen Sie die offizielle Software-Release-Seite und laden Sie das passende Paket für Ihre CPU-Architektur herunter. Adobe unterstützt sowohl 32-Bit als auch 64-Bit CPUs. Nach dem Download öffnen Sie den Dateimanager, gehen zu „Downloads“ und suchen die DEB-Paketdatei von Adobe Brackets.

Führen Sie einen Doppelklick auf die DEB-Datei aus, um sie mit dem Debian GUI-Pakettool oder dem Ubuntu Software Center zu öffnen. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Installieren“ und geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Alternativ können Sie ein Terminalfenster öffnen, zum Verzeichnis `~/Downloads` navigieren und das Paket mit dem `dpkg` Tool installieren.

    cd ~/Downloads
    sudo dpkg -i Brackets.Release.*.64-bit.deb
  

Beheben Sie anschließend mögliche Abhängigkeitsprobleme mit dem Befehl `apt install -f`.

    sudo apt install -f
  

Möchten Sie Adobe Brackets von Ihrem System entfernen? Suchen Sie im Ubuntu Software Center oder im Debian Synaptic Package Tool nach „Adobe Brackets“ und klicken Sie auf „Deinstallieren“. Alternativ können Sie die Software über die folgenden Befehle deinstallieren.

    sudo apt remove brackets
  

oder

    sudo apt-get remove brackets
  

Installationsanleitung für Arch Linux

Arch-Benutzer, die Brackets nutzen möchten, müssen die Software über das AUR installieren, da Adobe kein offizielles Paket bereitstellt. Beginnen Sie die Installation, indem Sie das Paket „git“ mit dem Pacman-Tool installieren. Git ist für die Interaktion mit dem AUR notwendig, falls Sie kein AUR-Hilfstool verwenden.

    sudo Pacman -S git
  

Nachdem das Paket „git“ installiert ist, holen Sie sich die aktuelle Version des Adobe Brackets PKGBUILD-Archivs.

    git clone https://aur.archlinux.org/brackets-bin.git
  

Navigieren Sie mit dem Befehl „cd“ in den Ordner „Adobe Brackets“.

   cd brackets-bin
  

Abschließend nutzen Sie den Befehl `makepkg`, um ein Arch-Paket zu generieren und zu installieren. Achten Sie darauf, dass Abhängigkeiten, die nicht durch `-si` installiert werden, manuell installiert werden müssen. Sie finden diese hier.

   makepkg -si
  

Hinweis: Brackets nutzt Google Chrome für die „Live-Vorschau“-Funktion. Chrome ist daher zwingend erforderlich und muss über das AUR-Paket installiert werden, um diese Funktion zu nutzen. Nach der Installation können Sie eventuelle Fehler mit dem folgenden Befehl beheben:

    sudo ln -s /opt/google/chrome/google-chrome /bin/google-chrome
    

Deinstallieren Sie Adobe Brackets unter Arch mit `pacman -R`.

   sudo pacman -R brackets-bin
  

Installationsanleitung für Fedora

Adobe bietet keine offizielle Unterstützung für Fedora, was jedoch kein Problem darstellt, da Benutzer die Software mithilfe engagierter Community-Mitglieder trotzdem installieren können. Aktivieren Sie für die Installation das Copr-Repository.

  sudo dnf copr enable mosquito/brackets
  

Installieren Sie nach der Aktivierung das Brackets-Paket.

   sudo dnf install brackets
  

Beachten Sie, dass dieses Copr-Repository aktuell nur unter Fedora 26 funktioniert. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es auch mit neueren Fedora-Versionen kompatibel ist.

Sollte sich Adobe Brackets aus irgendeinem Grund nicht auf Ihrer Version von Fedora installieren lassen, können Sie die Build-Seite besuchen und stattdessen die RPM-Datei herunterladen.

Kompilieren aus dem Quellcode

Die Installation von Brackets über den Quellcode ist zwar möglich, kann aber etwas holprig sein. Da es gelegentlich zu Fehlern beim Build-Prozess kommen kann, erfolgt dies auf eigene Gefahr. Um die Software aus dem Quellcode zu erstellen, benötigen Sie Grunt, NodeJS, Git, Python, Make sowie andere übliche Tools zur Softwarekompilierung. Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie installieren müssen, ist es vermutlich ratsamer, eines der oben aufgeführten Betriebssysteme zu verwenden, um Adobe Brackets zu nutzen.

Starten Sie den Build-Prozess, indem Sie einen neuen Ordner erstellen, der alle zum Erstellen der Software notwendigen Informationen beinhaltet.

Hinweis: Haben Sie Schwierigkeiten beim Erstellen? Werfen Sie einen Blick auf die Probleme-Seite.

   mkdir ~/src
  

Navigieren Sie mit dem Befehl „cd“ in den Ordner „src“.

   cd ~/src
  

Klonen Sie die aktuellste Version mithilfe von Git.

    git clone https://github.com/adobe/brackets.git
    git clone https://github.com/adobe/brackets-shell.git
  

Erstellen Sie nun die Software mit `cd` und anschließend mit Grunt.

Hinweis: Es kann vorkommen, dass Grunt nicht funktioniert. In diesem Fall können Sie versuchen, mit dem `force`-Flag zu bauen.

    grunt build --force
    

Brackets-Shell

    cd brackets-shell
    grunt setup
    grunt build
  

Brackets

  cd brackets
  grunt setup
  grunt build
  

Wenn Grunt den Build-Prozess erfolgreich abschließt, sollte Brackets einsatzbereit sein. Suchen Sie im Build-Ordner von Brackets nach der Binärdatei, da diese möglicherweise nicht direkt auf Ihrem PC installiert wurde.

Das Deinstallieren eines Programms, das aus dem Quellcode kompiliert wurde, ist etwas aufwendiger als das Entfernen eines Pakets. Es sollte jedoch genügen, den Ordner `~/src` zu löschen. Alternativ können Sie folgendes versuchen:

   sudo rm -rf /opt/brackets/