Suchen Sie nach einem leistungsfähigen und gleichzeitig ansprechenden Podcast-Client für Ihren Linux-Rechner? Dann sollten Sie unbedingt einen Blick auf CPod werfen. Diese benutzerfreundliche App ermöglicht es Ihnen, Ihre Lieblingssendungen unter Linux auf unkomplizierte Weise zu genießen. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Handhabung der Software.
CPod unter Linux einrichten
CPod erweist sich als hervorragende Wahl für einen Podcast-Client auf dem Linux-Desktop. Die App zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung, ein ansprechendes Design und eine reibungslose Podcast-Verwaltung aus. Allerdings ist CPod nicht standardmäßig auf den gängigen Linux-Systemen vorinstalliert.
Da es sich bei CPod nicht um eine Standardanwendung handelt, ist eine manuelle Installation erforderlich. Um die aktuellste Version von CPod unter Linux zu installieren, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Dies können Sie entweder über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche im Anwendungsmenü erreichen. Befolgen Sie im geöffneten Terminal die unten aufgeführten Anweisungen, die auf Ihr verwendetes Linux-System zugeschnitten sind.
Ubuntu
CPod lässt sich unter Ubuntu Linux über ein herunterladbares DEB-Paket installieren. Um dieses Paket herunterzuladen, verwenden Sie den folgenden wget Befehl:
wget https://github.com/z-------------/CPod/releases/download/v1.28.0/CPod_1.28.0_amd64.deb
Nach dem Download des DEB-Pakets können Sie die Installation mit folgendem Befehl durchführen:
sudo apt install ./CPod_1.28.0_amd64.deb
Debian
Auch Debian Nutzer können CPod über das DEB-Paket von der GitHub-Seite des Entwicklers installieren. Verwenden Sie folgenden Befehl zum Download:
wget https://github.com/z-------------/CPod/releases/download/v1.28.0/CPod_1.28.0_amd64.deb
Anschließend nutzen Sie den Befehl dpkg -i um CPod zu installieren:
sudo dpkg -i CPod_1.28.0_amd64.deb
Nach der Installation müssen Sie möglicherweise fehlende Abhängigkeiten beheben. Dies gelingt mit folgendem Befehl:
sudo apt-get install -f
Arch Linux
Für Arch Linux steht CPod über das Arch User Repository (AUR) zur Verfügung. Zuerst installieren Sie das Trizen AUR Hilfsprogramm mit folgenden Befehlen:
sudo pacman -S git base-devel git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen/ makepkg -sri
Anschließend können Sie CPod mit Trizen installieren:
trizen -S cpod
Fedora/OpenSUSE
Auf Fedora Linux und OpenSUSE ist eine Installation über RPM-Pakete nicht möglich. Stattdessen müssen Sie CPod über Flatpak einrichten.
Flatpak
CPod ist als Flatpak im Flathub App Store verfügbar. Voraussetzung ist, dass die Flatpak-Laufzeit eingerichtet ist. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserer separaten Dokumentation. Nach der Einrichtung der Laufzeit können Sie die Installation mit diesen Befehlen im Terminal durchführen:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub com.github.z.Cumulonimbus
Podcasts mit CPod unter Linux hören
Um mit CPod Ihre Lieblingspodcasts unter Linux zu hören, öffnen Sie zunächst die Anwendung. Sie finden CPod im Anwendungsmenü. Befolgen Sie nach dem Öffnen die folgenden Schritte:
Schritt 1: Finden Sie die RSS-URL Ihres gewünschten Podcasts. Diese Links sind üblicherweise auf der Webseite oder der RSS-Feed-Seite des Podcasts verfügbar. Alternativ können Sie den Namen des Podcasts in das Suchfeld von CPod eingeben und mit Enter bestätigen.
Schritt 2: CPod lädt die Suchergebnisse. Wählen Sie den Podcast aus, den Sie zu Ihrer Bibliothek hinzufügen möchten und klicken Sie auf „Abonnieren“.
Schritt 3: Klicken Sie nach dem Abonnieren auf „Home“ in der linken Seitenleiste. Dort sehen Sie eine Liste der verfügbaren Podcasts. Wählen Sie den gewünschten Podcast und klicken Sie auf den Play-Button, um ihn abzuspielen.
Möchten Sie einen Podcast herunterladen, um ihn später anzuhören? Klicken Sie dafür in der CPod-App auf den Download-Button anstelle des Wiedergabe-Buttons.