So gruppieren Sie Benachrichtigungen nach App-Typ auf Android

Auf Android-Geräten werden Benachrichtigungen üblicherweise gebündelt. Beispielsweise fasst Google Mail sämtliche Benachrichtigungen in einer einzigen zusammen. iOS praktizierte dies ebenfalls kurzzeitig, bevor es diese Funktion wieder entfernte und seine Nutzer dazu zwang, stets eine chronologische Mischung von App-Benachrichtigungen anzuzeigen. Notifix, eine kostenlose Android-Anwendung, ermöglicht es, Benachrichtigungen nach App-Typ zu ordnen. Sie fügt dem Benachrichtigungsbereich eine zusätzliche Gruppierungsebene hinzu, sodass alle Benachrichtigungen, die von einer bestimmten Kategorie von Anwendungen stammen, gemeinsam dargestellt werden. Nach dem Herunterziehen des Benachrichtigungsfensters informiert Notifix den Benutzer über die Anzahl der Social-Media-Benachrichtigungen.

Notifix benötigt keine Root-Berechtigung für das Gerät, verlangt jedoch den Zugriff auf Nutzungsdaten sowie auf Benachrichtigungen. Zudem ist es erforderlich, das Google-Konto mit der App zu verknüpfen, damit die Einstellungen synchronisiert werden können. Es besteht keine Möglichkeit, die App zu nutzen, ohne ein Google-Konto zu verbinden.

Benachrichtigungen Gruppieren

Lade Notifix herunter und starte die Anwendung. Erteile ihr die notwendigen Berechtigungen. Sobald dies erfolgt ist, werden Benachrichtigungen automatisch nach App-Typ gruppiert.

Wenn man auf eine Benachrichtigungsgruppe tippt, erweitert Notifix diese, um die darin enthaltenen Benachrichtigungen anzuzeigen. In der erweiterten Ansicht bleiben die Benachrichtigungen weiterhin nach App-Typ sortiert. Das bedeutet, dass Benachrichtigungen von Facebook und Instagram separat gruppiert angezeigt werden.

Notifix ordnet Benachrichtigungen nicht einfach nach App-Typ basierend auf dem Namen einer App; stattdessen nutzt es maschinelles Lernen, um zu beurteilen, zu welcher Kategorie eine Benachrichtigung gehört. Dies bedeutet, dass, wenn eine App als beliebte Social-Media-App bekannt ist, sie auch als solche gruppiert wird.

Notifix bietet keine umfangreichen Einstellungsoptionen. Man installiert die App und nutzt sie unverändert. Der Fokus liegt auf einer schnell und einfach funktionierenden App, was zwar vorteilhaft ist, aber auch seine Nachteile hat. Ein Hauptgrund für die Nutzung von Notifix ist das Aufräumen des Benachrichtigungsbereichs und das Hervorheben wichtiger Benachrichtigungen. Jedoch werden alle Apps gleich behandelt, da Notifix keine Möglichkeit bietet, bestimmte Apps von der Gruppierung in eine bestimmte Kategorie auszuschließen.

Dies mag bei Social-Media-Benachrichtigungen keine gravierenden Auswirkungen haben, kann aber bei Nachrichten-Apps wie Slack, die möglicherweise arbeitsbezogene Benachrichtigungen senden, problematisch sein. Erfreulicherweise wird die App aktiv weiterentwickelt und die Entwickler sind offen für Vorschläge. Eine einfache Möglichkeit, Apps auszuschließen, wäre wünschenswert, und vielleicht wäre es hilfreich, den Benutzern die Möglichkeit zu geben, eigene Kategorien für die Gruppierung von Benachrichtigungen zu erstellen.