Wer den Facebook Messenger auf seinem Linux-Desktop nutzen möchte, sollte sich Caprine genauer ansehen. Es handelt sich dabei um eine unabhängige Facebook Messenger-App, die besonderen Wert auf Datenschutz legt und für Linux, Mac und Windows verfügbar ist. Caprine emuliert zahlreiche Funktionen, die man vom offiziellen Facebook Messenger auf anderen Plattformen kennt, und ergänzt diese mit einer ansprechenden Benutzeroberfläche sowie zusätzlichen Features.
Installation von Caprine
Die Caprine-App ist über AppImage auf fast jeder Linux-Distribution lauffähig, und für Ubuntu oder Debian steht ein installationsbereites Paket zum Download bereit. Um das Programm einzurichten, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die entsprechenden Befehle für Ihre Linux-Distribution ein.
Ubuntu/Debian
Nutzer von Ubuntu und Debian haben den Vorteil, dass der Entwickler ein komfortables, natives Paket für die Installation bereitstellt. Zwar lässt sich Caprine problemlos über den Paketmanager installieren, jedoch gibt es leider weder ein PPA noch eine Softwarequelle von Drittanbietern, um regelmäßige Updates zu ermöglichen. Beachten Sie daher, dass bei jeder Aktualisierung ein neues Paket manuell installiert werden muss.
Die Installation der neuesten Caprine-Version unter Ubuntu oder Debian beginnt mit dem Herunterladen der DEB-Datei über das Tool wget.
wget https://github.com/sindresorhus/caprine/releases/download/v2.16.0/caprine_2.16.0_amd64.deb
Nachdem das Caprine DEB-Paket vollständig heruntergeladen wurde, nutzen Sie das Tool dpkg, um es auf dem System zu installieren.
sudo dpkg -i caprine_2.16.0_amd64.deb
Die Paketinstallation mittels dpkg kann aufgrund von Fehlern manchmal problematisch sein. Diese Fehler deuten darauf hin, dass das Paket nicht automatisch alle erforderlichen Abhängigkeiten des Programms erfüllen konnte. Um das Problem zu beheben, führen Sie den Befehl zur Fehlerbehebung aus, um Abhängigkeitsprobleme zu korrigieren.
sudo apt install -f
Nach dem Beheben der Abhängigkeiten sollte Caprine problemlos funktionieren.
Deinstallation von Caprine
Möchten Sie Caprine wieder entfernen? Dann nutzen Sie den Paketmanager Apt/Apt-get:
sudo apt remove caprine
oder
sudo apt-get remove caprine
Anleitung für AppImage
Die Nutzung von Caprine ist auch auf anderen Linux-Distributionen möglich, auch wenn dort keine nennenswerten nativen Pakete (außer Debian) existieren. Wenn Sie Fedora, OpenSUSE, Arch Linux, Gentoo usw. verwenden, müssen Sie die App über AppImage installieren.
Der Weg über AppImage ist nachvollziehbar, da das Erstellen nativer Pakete für viele verschiedene Linux-Betriebssysteme sehr aufwendig ist. Dies ist jedoch kein großes Hindernis, da Caprine dennoch eine native Verknüpfung im Anwendungsmenü erstellt und wie ein normales Programm ausgeführt wird.
Um das Caprine AppImage zu erhalten, öffnen Sie ein Terminal und erstellen Sie mit dem Befehl mkdir einen neuen AppImage-Ordner. Verwenden Sie anschließend wget, um die Datei in den AppImage-Ordner herunterzuladen.
mkdir -p ~/AppImage cd ~/AppImage wget https://github.com/sindresorhus/caprine/releases/download/v2.16.0/caprine-2.16.0-x86_64.AppImage
Als Nächstes passen Sie die Berechtigungen des Caprine AppImage an. Ohne diese korrekte Konfiguration kann Caprine nicht ausgeführt werden.
chmod +x caprine-2.16.0-x86_64.AppImage
Schließen Sie das Terminal und öffnen Sie den Linux-Dateimanager. Navigieren Sie im Dateimanager zu /home/username/AppImage/. Doppelklicken Sie im AppImage-Ordner auf Caprine. Durch Klicken auf die Caprine-Datei öffnet sich ein Dialogfenster. Klicken Sie in diesem Fenster auf „Ja“, um die Installation abzuschließen.
Ein neues „Caprine“-Logo ist nun über das Linux-Anwendungsmenü auf Ihrem Desktop zugänglich.
Nutzung von Caprine
Caprine ist eine Desktop-Anwendung, die für den Betrieb einen Zugang zu Facebook benötigt. Geben Sie in der App Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort für Facebook ein. Alternativ können Sie sich auch mit einer Telefonnummer anmelden, da Sie die App nutzen, um auf den Facebook Messenger auf Ihrem Linux-Desktop zuzugreifen. Der Facebook Messenger funktioniert sowohl mit einem Facebook-Konto als auch mit einer Telefonnummer, daher richtet sich Ihre Anmeldeoption danach, wie Sie Facebook auf Ihrem Telefon oder im Browser verwenden.
Nach dem Login stellt Caprine sofort die aktiven Messenger-Konversationen bereit. Um zu chatten, wählen Sie eine Unterhaltung aus und beginnen Sie mit dem Tippen.
Kontakte ausblenden
Das Ausblenden der Kontakte-Seitenleiste im Facebook-Messenger ist in der Webversion aus unerfindlichen Gründen nicht möglich. Glücklicherweise können Sie sie in Caprine durch die Tastenkombination Strg + Shift + S schnell ausblenden.
Alternativ dazu können Sie die Seitenleiste auch ohne Tastenkombination ausblenden, indem Sie auf „Ansicht“ gehen und dort die Option „Seitenleiste ausblenden“ auswählen.
Dunkelmodus
Eine bemerkenswerte Funktion der Caprine-Chat-App ist der „Dunkelmodus“. Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist das Chatten mit Facebook-Freunden (besonders spät in der Nacht) auf Ihrem Linux-Desktop viel angenehmer für Ihre Augen.
Die Aktivierung des Dunkelmodus in der Caprine-App ist sehr einfach. Wählen Sie dazu im Menü „Ansicht“ die Option „Dunkelmodus“.
Autostart
Caprine macht das Chatten mit Facebook-Freunden auf dem Linux-Desktop angenehmer, da es Linux-Benutzern ein natives Gefühl vermittelt und keine umständliche Weboberfläche ist. Um dieses Erlebnis weiter zu verbessern, sollten Sie erwägen, die App beim Systemstart automatisch zu öffnen.
Das Aktivieren des Autostarts ist eine gute Idee für Chat-Anwendungen, da Benutzer oft vergessen, diese nach dem Einloggen zu öffnen. Richten Sie den Autostart für Caprine ein, indem Sie ein Terminal öffnen. Nutzen Sie den Befehl mkdir im Terminalfenster, um einen neuen Autostart-Ordner zu erstellen. Fügen Sie anschließend den Starteintrag hinzu.
mkdir -p ~/.config/autostart cp ~/.local/share/applications/appimagekit-caprine.desktop ~/.config/autostart
Möchten Sie den Autostart für Caprine deaktivieren? Gehen Sie wie folgt vor:
rm ~/.config/autostart/appimagekit-caprine.desktop