So führen Sie SpeedTest über das Linux-Terminal aus

Speedtest.net ist ein sehr hilfreiches Werkzeug für Administratoren von Linux-Servern und alle, die sich für Netzwerktechnik interessieren. Es ermöglicht, Ping, Bandbreite und andere wichtige Netzwerkdaten schnell und bequem über eine Webseite zu überprüfen. Doch so praktisch die Webseite von Speedtest.net auch ist, sie ist nicht optimal, wenn man die Internetverbindung eines entfernten Servers testen möchte, ohne dabei einen Webbrowser zur Verfügung zu haben.

Hier kommt Speedtest-cli ins Spiel: Es ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man Speedtests direkt über das Linux-Terminal ausführen kann. Es bietet die gleichen Funktionen wie die Webseite von Speedtest.net, jedoch mit dem Vorteil, dass man es über Linux-Befehle steuern kann. Voraussetzung für die Installation dieser Software ist die aktuelle Version der Programmiersprache Python.

Installation von Speedtest-cli

Speedtest-cli kann aus verschiedenen Softwarequellen von Linux-Distributionen installiert werden. Es steht auch als Quellcode oder über das Python-Paket-Tool zur Verfügung.

Ubuntu

sudo apt install speedtest-cli

Debian

sudo apt-get install speedtest-cli

Arch Linux

Benutzer von Arch Linux müssen, um Speedtest-cli installieren zu können, zunächst das Software-Repository „Community“ in der Datei /etc/pacman.conf aktivieren. Dies geschieht, indem man ein Terminal öffnet und pacman.conf mit Nano bearbeitet.

sudo nano /etc/pacman.conf

Man scrollt dann nach unten zum Eintrag „Community“. Alle vorangestellten ‚#‘ Zeichen vor dem Wort „Community“ und den darunter liegenden Zeilen müssen entfernt werden. Nach dem Entfernen der ‚#‘ speichert man die Änderungen mit Strg+O und beendet Nano mit Strg+X.

Danach muss Pacman neu synchronisiert werden, um das Community-Repository zu aktivieren.

sudo pacman -Syy

Sobald das Community-Repository auf dem Arch Linux-System aktiv ist, kann das speedtest-cli Tool installiert werden.

sudo pacman -S speedtest-cli

Fedora

sudo dnf install speedtest-cli -y

OpenSUSE

sudo zypper install speedtest-cli

Generische Linux-Systeme über Python PIP

Falls das Speedtest-cli Tool nicht über die Standard-Repositories verfügbar ist, kann es mit Python und dem Paketmanager PIP installiert werden. Hierfür öffnet man ein Terminal und vergewissert sich, dass die aktuellsten Versionen von Python und PIP installiert sind. Nach dieser Überprüfung wird Speedtest-cli mit folgendem Befehl installiert.

Wichtig: Während der Installation sollte der Befehl nicht mit ’sudo‘ ausgeführt werden, da dies zu Problemen in der Python-Entwicklungsumgebung führen könnte.

pip install speedtest-cli

Generische Linux-Systeme durch Kompilierung aus dem Quellcode

Für generische Linux-Distributionen ist die Installation via Python PIP meistens der einfachste Weg, um Speedtest-cli zu verwenden. Sollte PIP jedoch nicht funktionieren, steht eine weitere Methode zur Verfügung: Die Kompilierung aus dem Quellcode.

Bevor man Speedtest-cli über den Github-Quellcode installiert, müssen die Programmiersprache Python und das Git-Tool installiert sein. Danach kann der Quellcode mit dem Befehl ‚git clone‘ heruntergeladen werden.

git clone https://github.com/sivel/speedtest-cli.git

Anschließend wechselt man im Terminal in den Ordner mit dem Speedtest-cli Quellcode und passt die Berechtigungen der Dateien an.

sudo chmod +x *

Nun kann das Installationsskript ausgeführt werden, um Speedtest-cli auf dem Linux-System einzurichten.

python setup.py install

Verwendung von Speedtest-cli

Um einen einfachen Geschwindigkeitstest mit Speedtest-cli durchzuführen, startet man ein Terminal und gibt ’speedtest-cli‘ ein. Daraufhin werden die Ping-, Upload- und Download-Geschwindigkeit gemessen. Nach Abschluss des Tests werden die Ergebnisse in Textform angezeigt.

speedtest-cli

Für Nutzer, die neu in der Verwendung des Terminals sind und ihre Ergebnisse lesbarer gestalten möchten, kann der Zusatz ‚–simple‘ verwendet werden.

speedtest-cli --simple

Download-Test

Wenn man lediglich die Download-Geschwindigkeit ermitteln möchte, kann man den Befehl ’speedtest-cli‘ mit dem Zusatz ‚–no-upload‘ verwenden.

speedtest-cli --no-upload

In Kombination mit dem ‚–simple‘ Modifikator wird das Ergebnis übersichtlich dargestellt.

speedtest-cli --no-upload --simple

Upload-Test

Ein Upload-Test wird mit dem Befehl ’speedtest-cli –no-download‘ ausgeführt.

speedtest-cli --no-download

Auch hier liefert der ‚–simple‘ Modifikator eine bessere Lesbarkeit.

speedtest-cli --no-download --simple

Grafische Ergebnisse

Wenn man mit Speedtest.net einen Test durchführt, ist es möglich, die Ergebnisse als PNG-Bild zu speichern. Um auch mit Speedtest-cli Testergebnisse in Bildform zu erhalten, verwendet man den ‚–share‘ Modifikator.

speedtest-cli --share --simple

Speedtest mit Bytes

Standardmäßig werden Geschwindigkeiten in Bits gemessen. Wer lieber Bytes verwenden möchte, kann den ‚–bytes‘ Modifikator hinzufügen.

speedtest-cli --bytes

SpeedTest als CSV exportieren

Wer häufig Geschwindigkeitstests durchführt und die Daten verfolgen möchte, kann den ‚–csv‘ Modifikator verwenden. Dadurch werden die Ergebnisse im CSV-Format ausgegeben, das sich leicht in Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel oder Libre Office Calc importieren lässt.

speedtest-cli --csv

Weitere Speedtest-cli Funktionen

Dieser Artikel hat viele nützliche Funktionen von speedtest-cli vorgestellt, jedoch gibt es noch mehr Möglichkeiten. Um weitere Funktionen kennenzulernen, kann der folgende Befehl verwendet werden:

speedtest-cli --help

Alternativ kann die Hilfe-Seite auch in einer Textdatei gespeichert werden:

speedtest-cli --help >> ~/Documents/speedtest-cli-commands.txt