Präsentationen sollten nicht als reine Textwüsten gestaltet sein. Genauso wenig müssen sie zwangsläufig nur aus Diagrammen, Tabellen und Textfeldern bestehen. Wenn es dem besseren Verständnis eines Inhalts dient, kann die Einbindung von Videos in Ihre Präsentation durchaus von Vorteil sein.
Videointegration in Google Slides
Google Slides ist das Präsentationstool von Google und ermöglicht es Ihnen, Ihre Folien online zu erstellen und zu bearbeiten, unabhängig von Ihrem Standort. Obwohl webbasierte Tools oft in ihrem Funktionsumfang eingeschränkter sind, bietet Google Slides dennoch eine beachtliche Bandbreite an Möglichkeiten. Nutzer können verschiedene Medien hochladen und in ihre Diashows integrieren.
So fügen Sie Videos in Google Slides ein
Um ein Video in Google Slides einzubinden, müssen Sie es zunächst in Google Drive hochladen. Alternativ können Sie, falls das Video, das Sie während Ihrer Präsentation zeigen möchten, auf YouTube verfügbar ist, einfach den entsprechenden Link in Google Slides einfügen und die Schritte für Google Drive überspringen.
Besuchen Sie Google Drive.
Klicken Sie auf den Button „Neu“ und wählen Sie „Datei hochladen“ aus dem Menü.
Wählen Sie das Video aus, das Sie Ihrer Präsentation hinzufügen möchten.
Wechseln Sie zu Google Slides.
Öffnen Sie die Präsentation, zu der Sie das Video hinzufügen möchten.
Gehen Sie zu „Einfügen“ > „Video“.
Wenn die Videodatei auf YouTube verfügbar ist, wählen Sie den Tab „URL“ und fügen Sie die URL ein. Um ein Video aus Ihrem Google Drive hinzuzufügen, nutzen Sie den Tab „Google Drive“.
Wählen Sie das gewünschte Video aus (Sie können die Suchleiste zur schnelleren Lokalisierung verwenden).
Das Video wird nun Ihrer Präsentation hinzugefügt.
Videowiedergabe-Steuerung in Google Slides
Nach dem Einfügen eines Videos in Google Slides haben Sie folgende Steuerungsmöglichkeiten:
Festlegung des Startpunkts der Videowiedergabe
Stummschaltung des Videos
Anpassung der Größe des Videoplayers
Der Videoplayer, den Sie in Google Slides sehen, ähnelt dem von YouTube. Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit anpassen und auf Wunsch automatisch generierte Untertitel einblenden lassen (wobei deren Genauigkeit variieren kann).
Schlussfolgerung
Bei der Verwendung von Videos in einer Präsentation sollten Sie sicherstellen, dass keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen. Da Google Slides ein webbasiertes Tool ist, sind die eingefügten Videos letztendlich online eingebunden. Um sie während einer Präsentation abzuspielen, ist daher ebenfalls eine Online-Verbindung erforderlich. Google Slides bietet zwar einen Offline-Modus, aber es empfiehlt sich, das Tool nach Möglichkeit online zu nutzen. Es ist nicht immer klar, welche Daten oder Dateien heruntergeladen wurden oder nicht, und Sie möchten nicht mitten in einer Präsentation ohne die vollständige Darstellung dastehen.
Dieser Beitrag über die Einbindung von Videos in Google Slides wurde zuerst auf wdzwdz veröffentlicht.