Windows 10 hat sich von dem in Windows 8 eingeführten Startbildschirm verabschiedet, der bei den Benutzern wenig Anklang fand. Die Vermischung von Desktop und Modern UI führte zu Verwirrung, selbst erfahrene Windows-Nutzer hatten Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden. Obwohl der Startbildschirm nicht mehr existiert, hat Microsoft die Idee einer umfassenden, bildschirmfüllenden Liste installierter Anwendungen nicht aufgegeben. Das Konzept wurde lediglich neu interpretiert. Die Liste „Alle Apps“ ist im Grunde die Weiterentwicklung des ehemaligen Startbildschirms und seiner App-Übersicht, die sich zudem beliebig skalieren lässt. Allerdings hat diese Liste zwei Einschränkungen: Sie kann maximal 500 Einträge enthalten und Ordner lassen sich nicht direkt hinzufügen. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, einen Ordner in diese Liste zu integrieren. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie das funktioniert.
Zuerst erstellen Sie eine Verknüpfung zu dem Ordner, den Sie in der „Alle Apps“-Liste anzeigen möchten. Benennen Sie die Verknüpfung um, wenn die Bezeichnung „Verknüpfung“ nicht erscheinen soll. Öffnen Sie nun den Windows Explorer und navigieren Sie zu folgendem Pfad:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs
Fügen Sie die zuvor erstellte Verknüpfung in diesen Ordner ein.
Das ist schon alles. Öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf „Alle Apps“ und suchen Sie nach dem Anfangsbuchstaben des Ordnernamens. Der hinzugefügte Ordner wird dort, wie neu installierte Apps, mit dem Tag „Neu“ gekennzeichnet. Ein Klick auf den Ordner öffnet diesen im Windows Explorer.
Dieser Trick lässt sich auch für Programme nutzen, die auf anderen Laufwerken installiert sind. Erstellen Sie einfach eine Verknüpfung zur jeweiligen EXE-Datei und fügen Sie sie in denselben Ordner ein. Sie müssen nicht zwangsläufig eine Ordnerverknüpfung erstellen, das spart Speicherplatz, da Ihr eigentlicher Ordner auf einem beliebigen Laufwerk liegen kann, ohne Speicherplatz auf Laufwerk C zu belegen.
Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 18:50 Uhr