So fügen Sie eine Website zur Kurzwahl in Firefox hinzu

Die „Neue Tab“-Seite in Browsern: Chrome vs. Firefox

Sowohl Chrome als auch Firefox zeigen auf der „Neuer Tab“-Seite häufig besuchte Webseiten an. Diese Schnellwahlfunktion aktualisiert sich dynamisch basierend auf den Surfgewohnheiten des Nutzers. Allerdings gibt es einen grundlegenden Unterschied in der Funktionsweise: Während Chrome die Auswahl der Webseiten automatisch basierend auf dem Browserverlauf trifft und keine direkte Benutzerinteraktion erlaubt, bietet Firefox mehr Flexibilität. In Firefox können Nutzer Webseiten zur Schnellwahl hinzufügen und die angezeigten Seiten manuell ändern.

Bei Chrome werden die angezeigten Webseiten automatisch angepasst und spiegeln das Surfverhalten wider. Wenn eine Webseite über einen kurzen Zeitraum häufig besucht wird, kann sie in der Schnellwahl erscheinen. Im Gegensatz dazu erlaubt Firefox das Hinzufügen und Ersetzen von Webseiten in der Schnellwahl nach Belieben.

So fügen Sie eine Webseite zur Schnellwahl in Firefox hinzu:

Um eine Webseite in Firefox zur Schnellwahl hinzuzufügen, muss sie zunächst mit einem Lesezeichen versehen werden. Für eine einfache Handhabung sollte das Lesezeichen nicht in einem Lesezeichenordner gespeichert werden. Nach dem Hinzufügen zur Schnellwahl kann das Lesezeichen bei Bedarf wieder entfernt werden.

Nachdem die Webseite als Lesezeichen gespeichert wurde, öffnen Sie eine neue Registerkarte. Ziehen Sie das Lesezeichen per Drag & Drop auf einen der Schnellwahl-Platzhalter. Die Webseite wird nun der Schnellwahl hinzugefügt und ersetzt die vorherige Seite an dieser Position. Es ist auch möglich, Lesezeichen aus Ordnern zu ziehen, was aber etwas umständlicher sein kann. Die Schnellwahl wird sofort aktualisiert, das Miniaturbild der Webseite wird jedoch möglicherweise nicht sofort korrekt angezeigt. Eventuell muss die Seite ein paar Mal über die Schnellwahl aufgerufen werden, bis das Miniaturbild erscheint. Firefox bietet keine Option, das Aktualisieren des Miniaturbilds zu erzwingen.

In Chrome funktioniert dieser Drag-and-Drop-Trick nicht. Wenn man ein Lesezeichen auf die „Neuer Tab“-Seite in Chrome zieht, wird der Link einfach in einem neuen Tab geöffnet. Wer mehr Kontrolle über die Schnellwahl in Chrome haben möchte, kann Erweiterungen wie „Speed Dial 2“ nutzen.

Diese Flexibilität in Firefox sorgt dafür, dass Webseiten nicht so leicht „verloren“ gehen. Wenn man in Chrome versehentlich eine Webseite aus der Schnellwahl entfernt, ist es nicht einfach, sie wiederherzustellen. Die Schnellwahlfunktion in Firefox wurde im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet. Zu einem Zeitpunkt wurden bis zu neun Webseiten unterstützt, später wurde die Anzahl auf sechs reduziert, was bei einigen Nutzern für Unmut sorgte. Ähnliche Änderungen gab es auch bei Chrome.

Aktualisiert: 7. Dezember 2020 um 14:02 Uhr