Das Phänomen der Schattenmonitore unter Windows 10
Bei der Installation von Windows 10 werden in der Regel automatisch die benötigten Treiber gefunden und installiert. Das ist grundsätzlich sehr praktisch, kann aber mitunter zu unerwarteten Problemen führen. Insbesondere bei Grafiktreibern verwendet Windows 10 zunächst Standardtreiber, bis die optimalen, zur Hardware passenden Treiber gefunden und heruntergeladen werden. In diesem Prozess können sogenannte Schattenmonitore entstehen.
Ein Schattenmonitor ist im Prinzip ein Monitor, den Windows 10 zwar erkennt, der aber physisch gar nicht existiert. Er wird vom System als ein Gerät wahrgenommen, das inaktiv oder nicht verfügbar ist. Obwohl man nicht versehentlich auf ihn umschalten kann, kann er Probleme verursachen. So können beispielsweise Desktopsymbole beim Anschließen oder Trennen von Bildschirmen springen oder sich auf dem falschen Monitor anordnen. Daher ist es ratsam, solche Schattenmonitore zu entfernen. Dies ist erfreulicherweise unkompliziert.
Wie man Schattenmonitore entfernt
Zunächst öffnen Sie den Geräte-Manager. Dies kann über die Windows-Suche oder über die Systemsteuerung unter „Hardware und Sound“ und dann „Geräte-Manager“ erfolgen.
Im Geräte-Manager wählen Sie dann „Ansicht“ und anschließend „Ausgeblendete Geräte anzeigen“.
Als Nächstes erweitern Sie im Geräte-Manager den Eintrag „Monitore“. Hier werden alle angeschlossenen Displays angezeigt. Sollte ein Display mit einem blasseren, ausgewaschenen Monitorsymbol erscheinen, handelt es sich um einen Schattenmonitor.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schattenmonitor und wählen Sie im Kontextmenü „Gerät deinstallieren“. Bestätigen Sie die Warnmeldung, und der Schattenmonitor wird entfernt. Ein Neustart des Systems im Anschluss ist empfehlenswert.
Durch diese Maßnahme lassen sich Probleme wie herumspringende Symbole, Fenster, die außerhalb des Bildschirms geöffnet werden, oder neue Symbole, die erst nach der Aktualisierung des Desktops erscheinen, oft beheben.
Nach dem Entfernen sollte der Schattenmonitor in der Regel nicht zurückkehren. Wenn Sie jedoch Ihre Grafiktreiber aktualisieren oder Windows 10 zurücksetzen, ohne eine Neuinstallation durchzuführen, kann es sinnvoll sein, dies erneut zu überprüfen, da ein Schattenmonitor wieder hinzugefügt worden sein könnte.
Das Auftreten von Schattenmonitoren ist unabhängig von der Anzahl der verwendeten Bildschirme. Sie können sowohl bei einem einzelnen Display als auch bei Mehrbildschirm-Setups auftreten. Dieses Problem ist nicht auf Windows 10 beschränkt, sondern kam auch in älteren Versionen wie Windows 7 und 8/8.1 vor. Sollte ein Schattenmonitor wiederholt auftauchen, könnte ein Update oder eine Neuinstallation der Grafiktreiber Abhilfe schaffen.